Welchen Röhrenverstärker für daheim

Hi,

Habe mich für den Vox entschieden aber ein Marshall Class 5 gekauft der Vox war mir doch eine nummer zu Laut.

ah, den ohne mastervolume. :rolleyes:
naja, kenne den marshall zwar nicht, aber ohne pedal im wohnzimmer in saettigung zu gehen...na viel spass mit die nachbarn ;)
 
Hmmmmm, aaaaaalso ohne hier klugscheissen zu wollen. Ich bin seit einiger Zeit auf der gleichen Suche. Im Moment schwanke ich zwischen Cornell, Rat Valve Amps und Koch - ohne mich bisher festlegen zu wollen. Das anspielen ist bei den genannten Herstellern nicht so einfach. Aber den Marshall Class 5 hatte ich schon in den Fingern. Und der ist super, geht aber mal gar nicht. Weil viel, viel zu laut. Da ist mir beim anspielen fast das Plek aus der Hand gefallen. Und mal ganz ehrlich. Dann hättste auch den AC 15 behalten können. Zwischen "geht nicht für zu Hause" und "geht auch nicht für zu Hause" ist der Unterschied dann auch egal.

Aber ansonsten. Glückwunsch zu den sehr toleranten Nachbarn und nem geilen Amp.
 
wie wärs denn mit dem blackheart killerant? 1 watt vollröhre, sehr puristisch mit nur einem master und sonst nichts, aber meine wahl für röhre in "zimmerlautstärke" wäre der. liegt aber auch an meinen vorlieben.

https://www.thomann.de/de/blackheart_killer_ant_head_bh1h.htm

clean wirds hier garnicht laut, dafür kommt die zerre aber wegen des eher geringen headrooms relativ früh und entsprechend leiser.

Ob der Marshall wirklich nicht auch zu laut ist? hab nen valve junior und den kann ich zuhause nicht in die sättigung fahren ohne das beschwerden kommen.
 
Aber ich kan doch ein Volumen master nachrüsten, oder nicht
 
Kannst du, nur wird dir das nicht viel bringen, da die charakteristische Zerre aus der Endstufe kommt und die eben nur bei aufgedrehtem Amp möglich ist (es sei denn, dein Amp hat "Power Scaling" -> Google!).
Andererseits kannst du dir imo auch einen AC15 kaufen, wenn dir der cleane Sound auf Zimmerlautstärke gefällt. Für verzerrte Sounds brauchst du dann halt Pedal, das kann aber mindestens genauso gut klingen, nur halt ein wenig anders...
 
Hallo,

habe den Verstärker einen POWERSOAK verpasst :D:D:D
Wenn ich in Powersok betrieb spiele kann ich über den Volumen die Verzerrungstärke regulieren, durch einen Kippschalter wird der Verstärker in Normalbetrieb geschaltet. Einfach genial.

Mein Verstärker
4706083.jpg


Der POWERSOAK
4706084.jpg
 
Bekommst du nicht Probleme mit der Hitze im geschlossenen Gehäuse? So weit ich weiß wird die "überschüssige" Leistung durch den Powersoak doch einfach verheizt oder nicht? Könnte dann recht heiß her gehen im Inneren, oder liegt ich da falsch?

Wenn das nicht so ist, hast du wohl die ideale Lösung gefunden. :)
 
Was macht eigentlich so ein Powersoak? Von der Googlesuche wurde ich nicht sehr schlau. :p

Mit freundlichen Grüßen, NoName
 
Ein Powersoak schluckt die Leistung der Endstufe. Das heißt deine Leistung die aus der Endstufe zur Box geht wird an den Widerständen im Powersoak verbraten und somit haste einen niedrigeren Ausgangspegel.

@ Saja: ja die Widerstände werden eigentlich schon gut warm.

Wie hast du die Teile im Combo montiert? Hoffentlich nicht freihängend. Und ist der Kippschalter für die Leistung auch ausreichend dimensioniert?

Gruß
Chris
 
@ Saja: ja die Widerstände werden eigentlich schon gut warm.

Hatte doch sowas im Kopf. In Kombi mit der Erwärmung durch die Röhren könnts schon recht heiß unter der Haube werden. Ich würd da auf jeden Fall mal ein Auge drauf halten, nicht das der Amp da irgwie Schaden nimmt, wenn alles in einem relativ kleinen, geschlossenen Gehäuse sitzt. Obwohl das bei 5 Watt Leistung wohl nicht so schlimmer werden kann... oder doch? Naja ganz koscher wär mir das nicht.

P.S. Saia mit "i" Chris. ;D Und meinem Junior gehn wir demnächst noch an den Kragen!
 
Die Frage ist, ob das hier wirklich eine Powersoak ist (wo sind bitte die Kühlelemente untergebracht?) oder viel mehr eine Art von Power-Scaling, d.h. eine Leistungsregulierung? Wo hast du das denn machen lassen?

Bzw. natürlich könnte das auch eine "Powersoak" über einfache Lastwiederstände sein, was aber für den Sound auch nicht sehr förderlich wäre, wenn man sie zu stark einsetzt...
 
Der Powersoak reduziert die Leistung die zum Lautsprecher geht, und damit die Lautstärke.
Er wird zwischen den Ausgang und den Lautsprecher geschaltet, der Amp-Sound bleibt also erhalten.

Trotzdem klingt er natürlich weit runtergeregelt nicht ganz genauso wie der voll aufgerissene Verstärker, denn der Lautsprecher braucht eine gewisse Leistung um vernünftig arbeiten zu können.
 
@ toxx: bei den DIY-Aufbauten wird es über Lastwiderstände gemacht. Und mit dem "Shape"Regler hast du auch Einfluss auf den Ton.

@ joky: Ist der Schalter für die Last ausgelegt? und was hast du da eingebaut bzw. wie hast du das montiert?
bezüglich der Wärmeableitung

Gruß
Chris
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben