Welcher AMP/BOX für Line 6 Pod Go

C
Canyon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.24
Registriert
22.12.13
Beiträge
589
Kekse
602
Hallo zusammen,

ich suche einen Amp oder eine Box für meinen Line6 Pod Go.

Aktuell spiele ich einen VOX AC15 C1 Röhrenamp mit dem Line6 Pod Go.
Ich bin auf der Suche nach einer "leichteren" Alternative, die gut mit dem Line6 Pod Go harmoniert.

Ich möchte damit nicht auf die Bühne, sondern den Amp/die Box im Wohnzimmer verwenden sowie kleinere Jam Sessions. Der Vox hat für die Ansprüche zuviel Power und ist auf Dauer etwas umständlich um ihn von A nach B zu schleppen.
Ich denke, dass ich mit dem Line6 Pod Go auch nicht mehr zwingend einen Röhren Amp brauche.

Was könntet ihr bis ca. 16kg empfehlen?
 
Huhu,

ich spiele den Pod Go derzeit über Gitarren-Akustik-Verstärker. Ich habe hier einen Marshall AS 50 D und einen 7ender Acoustic 100. Die sind grundsätzlich mal sehr neutral und harmonieren beide sehr gut mit dem Multi und haben erst einmal den Vorteil, dass es Derartiges auch ganz gut gebraucht gibt. Zweitens sind das natürlich beides 2-Kanäler, an die man ganz nebenbei auch noch Mikros anschliessen kann.

Die klassische Lösung wäre selbstredend eine FRFR-Box. Die sind aber noch relativ neu und entsprechend ist die günstigere Gebrauchtauswahl noch nicht so groß.

Der AS 50 D ist günstig zu haben, aber auch nicht gerade ein Leichtgewicht. Der 7ender ist vermutlich etwas teurer, wiegt aber wegen der Neodymtechnik gerade einmal 8 Kg und sieht mit seiner Holzoptik auch noch gut im Wohnzimmer aus. Ausserdem hat der 100 W und damit bist du auch für die mittlere Session gut ausgerüstet.

keep on multipedalin´
 
Zuletzt bearbeitet:
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal aus Interesse, warum bevorzugst du Röhrenamps für die multieffekte?
Das wird vielleicht manch einer seltsam finden, aber meine Frau sagt der klingt besser.
Die hat zwar gar keine Ahnung von Röhren oder Transistor aber gerade deswegen glaube ich ihr.
Vollkommene Unvoreingenommenheit ist auch ein Segen. :embarrassed:

Daher hab ich in der Zwischenzeit sowohl meinen Session MKII 75W 2x10" Mosfet, meinen No-Name SS Amp als auch meinen 10W Fender Frontman (ebenfalls SS) abgegeben und bin auf den kleinen 5W/1W Harley Benton umgestiegen.

Für zuhause und kleine Gigs reicht das.
 
Habe den Harley Benton Tube 15 erhalten und spiele ihn zusammen mit dem Line6 Pod Go.

Bin wirklich positiv überrascht.

Habe allerdings das Problem, sobald ich den FX Loop über das Board aktiviere es "rauscht" und manchmal "fiepst" (4 Kabel Methode). Deaktiviere ich den FX Loop ist alles leise.

Jemand eine Idee woran das liegen könnte?
 
Hallo,
im Dezember habe ich Geburtstag, es ist Weihnachten und bis dahin bekomme ich auch mein erstes Gehalt *juhu*. Ich greife mal dieses Thema mal auf. Ich würde mir gerne den Line6 Pod Go kaufen - nur eben bei der Box bin ich mir nicht sicher.

Meine bisherigen Favoriten sind Yamaha DBR10 oder Yamaha HS8. Nun sind das ja unterschiedliche Arten von Boxen. Ich spiele in einem Raum der etwas ungewöhnlich ist. ca. 25m² aber mit einer Deckenhöhe von 5m. Ich spiele dort und nur dort. Keine Veranstaltungen und kein Publikum, außer mal vll. ein paar Freunde.

Ich würde mich über Vorschläge und Eure Erfahrungen freuen. Vielleicht auch andere Tipps und Empfehlungen.

Danke und LG :)
 
Meine bisherigen Favoriten sind Yamaha DBR10 oder Yamaha HS8. Nun sind das ja unterschiedliche Arten von Boxen.

Die Yamaha HS8 sind klassische Nahfeld-Studiomonitore, sowas macht m. E. zum Üben, Recorden, Mixen, etc. recht viel Sinn. Willst du eher etwas, was wie ein klassischer Amp-im-Raum agiert, wäre die Yamaha DBR 10 schon interessanter. Beide Boxenarten haben ihre Daseinsberechtigung und es kommt ganz auf deine Klangvorstellung an.

Spontan kommt mir auch noch die FRFR-Box von Harley Benton in den Sinn, es gibt aber auch andere Alternativen (Fender Tone Master, Headrush, etc.) https://www.thomann.de/de/harley_benton_harley_benton_g112a_fr.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für Deine Antwort. Im Grunde soll es so sein, wie ein Amp-Lautsprecher. Dann also nicht die HS Reihe von Yamaha sondern eher die DBR - oder Deine genannten Alternativen - da schaue ich mich mal um.

Ich spiele immer noch auf meinem VOX VT20. Hier ist der Klang über Kopfhörer eigentlich sehr gut, auf jeden Fall aber anders. Gibt es auch eine Möglichkeit, den Sound über den Lautsprecher so auszugeben, dass es mehr nach dem Sound vom Kopfhörer klingt? Weißt Du was ich meine? :)
Danke und LG!
 
Die DBR hat einen klaren Vorteil gegenüber den anderen Boxen dieser Art die ich kenne - durch die hohe Trennfrequenz gehen die Gitarren-Mitten durch den großen Lautsprecher. Das klingt für meine Ohren mit dem Modeler viel ähnlicher nach Gitarrenspeaker als über Monitore oder Kopfhörer.
Wenn du den Kopfhörerklang reproduzieren willst ist das aber vielleicht ein Nachteil...
Ich hab die und finde den Klang richtig gut! Die Harley Benton soll aber auch ziemlich gut klingen.
Ich benutze die DBR 10 mit einem Mixer (Yahama MG06) und mache damit EDrum, Mikros, iPad und Modeler laut - das reicht für nen großen Raum, im Garten halt eher nur für vor der Bühne (aber das willst du ja eh nicht)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt es auch eine Möglichkeit, den Sound über den Lautsprecher so auszugeben, dass es mehr nach dem Sound vom Kopfhörer klingt? Weißt Du was ich meine? :)

Ich vermute mal, dass du damit die Lautsprecher-Simulation meinst: Die meisten Amps haben einen frequenzkorrigierten Kopfhörerausgang, was dem Klang einer Box nahekommen soll und den Sound realistischer und weniger kratzig macht.

Beim POD Go hast du mehrere solcher Boxensimulationen, siehe hier unter Cab Models: https://line6.com/podgo-models/ Die Wahl der virtuellen Box verändert den Klang dann schon nochmal ganz deutlich

Unabhängig davon, ob du jetzt Studiomonitore oder eine FRFR-Box wählst, solltest du die Cab-Simulation immer angeschaltet lassen, sonst klingt's richtig mies.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank!
Wenn ich jetzt die Antworten zusammenfasse, dann werde ich mich neben dem Line6 POD Go Wireless, auch mal mit der DBR10 näher beschäftigen.
LG :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben