Welcher Marshall Amp?

Jepp, die Valvestates sind gar nicht schlecht, bei uns in der Bar steht einer für Gastbands zur Verfügung, die keinen Amp mitbringen.

Das ist aber nice von Euch!

Also ich habe mit einem Marschall AVT 50H angefangen.. diesen Amp habe ich bis heute.. ganze 16 Jahre jetzt. Der 150H kam erst letztes Jahr dazu..
 
Das Beste an dem Thread ist eigentlich mittlerweile der rock on ..versus Myxin Battle :D
Ihr solltet euch evtl. mal so Crossroad mässig mit ein paar Marshalls duellieren. Am besten alte Plexis...voll aufgerissen:D

Nach 10min aufgerissenen plexi hört man so wieso keinen unterschied mehr weil man taub ist:D
 
...Um meine Klangvorstellungen wie gewünscht in Bandnahmen auszudrücken, bzw. was ich so alles spielen möchte:
- AC/DC
- Pink Floyd
- LynyrdSkynyrd (SHA)
- Guns n Roses
- Led Zeppelin
- ZZ-Top
- Direstraits (vielleicht)
...

War zu faul, mir alles durchzulesen, sorry. Und falls Du bereits einen Marshall dein Eigen nennst, vergiss' einfach mein folgendes Geschreibsel.

Ich empfehle Dir anhand deiner Klangvorstellungen einen 2266VM Top anzutesten - und sich drauf einzulassen. Gebraucht viel zu günstig für das, was er an Sounds so drauf hat. Universeller geht's nicht (aus eigener Erfahrung). Meinen habe ich dennoch wieder vertickert, weil ich nur noch einen Marshall JTM45 spiele. Der aber wäre nix für deine Klangvorstellungen bzw. hier müsstest Du dann im Gegensatz zum 2266VM, der die Sounds quasi schon mit sich bringt, mit diversen Pedalen arbeiten.

HTH und wieder raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hiho :) Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber gesehen dass der JVM205 zur Diskussion steht, und da ich einen habe, wollte ich mal eben meine Erfahrungen in den Raum werfen.

Ich betreibe den Amp mit einer 1960AV box bei maximal 20% Master Volume (^^'). Mit den 6 Kanälen habe ich ein sehr breites Spektrum, das ich mit Stompboxen noch etwas verfeinern kann. Wenn ich wirklich exakt einen Ton treffen will, heißt das jedoch trotzdem erstmal eine lange Zeit an den Einstellungen rumdrehen bis es stimmt (da mag mir halt die Erfahrung fehlen). An Anschlüssen vermisse ich nichts, wüsste auch nicht, was ein Amp noch haben könnte (außer vill. nem 2. Guitar in)

Ich spiele u.a. Gibs Les Paul Standard 2014, Fender Player Strat RSS und ne Ibanez SA series. Leider schaffe ich es mit keiner dieser Gitarren einen richtig fiesen Klang aus dem Stack zu holen, da hoffe ich das eine weitere Stomp Box abhilfe schaffen kann, aber durch die Vintage Box wird der Klang doch immer etwas weicher. Mark Knopfler Sounds gehen dafür hervorragend.

Der Clean ist meiner Meinung nach Phänomenal, mit fehlt die Beweisgrundlage aber ich sage einfach mal, kann man mit Fender Cleans vergleichen^^

Auch hat mich erfreut, dass der Wert seit meinem Kauf vor einigen Jahren nach oben gegangen ist (ist für dich natürlich blöd^^)..
 
Ich spiele u.a. Gibs Les Paul Standard 2014, Fender Player Strat RSS und ne Ibanez SA series. Leider schaffe ich es mit keiner dieser Gitarren einen richtig fiesen Klang aus dem Stack zu holen, da hoffe ich das eine weitere Stomp Box abhilfe schaffen kann, aber durch die Vintage Box wird der Klang doch immer etwas weicher. Mark Knopfler Sounds gehen dafür hervorragend.

Der Clean ist meiner Meinung nach Phänomenal, mit fehlt die Beweisgrundlage aber ich sage einfach mal, kann man mit Fender Cleans vergleichen^^

Auch hat mich erfreut, dass der Wert seit meinem Kauf vor einigen Jahren nach oben gegangen ist (ist für dich natürlich blöd^^)..


Hm, dass Du mit dem 205 keinen fiesen (= hardrockigen?) Sound hinbekommst wundert mich. Liegt aber wahrscheinlich an den nur 20 % Mastervolumen.

Aber egal. Die Namm hat ja die Sachlage nochmal gänlich geändert.

Da wäre das zunächst die neuen "CODE's". Klingt ja fast zu schön um wahr zu sein. Viele Marschall-Amps und Boxen aus einer einzigen Kiste. Ich bin begeistert. Udd dann noch der Preis - ein Traum. Nur, bin ich sehr skeptisch ob der Klang wirklich mit dem Röhrensound des jeweiligen Originals vergleichbar ist oder ob es sich nur um steril klingenden Modelling-Sound handelt, denn es ja schon längst gibt. Also werde ich die erstens Eindrücke, Tests und Soundbeispiele abwarten. Wenn die einigermassen positiv ausfallen, bestell ich mir die 50 Watt Kiste.

Ja, und dann gibt's ja jetzt noch die kleinen Silber Jubilee's. Von den Specs gefällt mir hier der kleine 20W Combo ausgesprochen gut. Scheint alles an Bord zu haben was ich brauche, außer einen Kopfhöreranschluss. Hier scheint aber der Preis etwas überzogen zu sein. Gut, wir werden sehen ...

Insofern werde ich nun abwarten bis es die neuen Amp's im Handel gibt, was ja nicht allzulange dauern kann.
 
Den CODE sehe ich Skeptisch.. es gibt wenige Modeller, die meiner Meinung nach wirklich was taugen. Ich weiß auch nicht, was falsch daran ist, einen konventionellen Amp zu nehmen, der an sich schon ein breites Spektrum abdeckt, einige Sounds perfekt beherrscht und dem man mit ein paar Stompboxen auch andere Sounds Mühelos abgewinnen kann. Ich habe z.B. ein VOX Tonelab LE und die AMP Modelling Section seit Jahren nicht mehr benutzt.
 
Hm, dass Du mit dem 205 keinen fiesen (= hardrockigen?) Sound hinbekommst wundert mich. Liegt aber wahrscheinlich an den nur 20 % Mastervolumen.

Das liegt es ziemlich sicher nicht. Gerade bei einem gewünscht fiesen Sound kann man Endstufesag und Phasenumkehrerübersteuerung eher nicht gebrauchen,weil der Sound dann weicher wird und Definition verliert.
Das müssen andere Einstellungen sein oder die Spieltechnik. Oder eben auch die Box. Was ein JVM nicht kann, sind diese Fuzz-artigen Verzerrungen, die man von Orange zum Beispiel her kennt. Ansonsten geht damit eigentlich alles, was man sich so vorstellt, evtl braucht man noch einen Tubescreamer für aufgeräumte Bässe und Boost.

Ich würde ebenfalls einen JVM empfehlen. Ein Vintage Modern würde allerdings vom Klang her auch gehen, aber der Effektweg ist, schaltungsbedingt, nicht gut und er hat auch keinen DI-Out.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und dann gibt's ja jetzt noch die kleinen Silber Jubilee's. Von den Specs gefällt mir hier der kleine 20W Combo ausgesprochen gut.

Kleiner Silver Jubilee mit 20 Watt könnte mich auch interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war ich mal antesten. Ich habe folgende Amps probiert:

- Marshall DSL15C
- Marshall JVM215C
- Orange TH30H
- Blackstar HT-5RH

Leider hatten sie keinen DSL40c. Der DSL15c war jetzt nicht so schlecht wie er hier immer gemacht wird. Aber der scheidet schon aus, weil er keinen FX-Loop hat.
Eigentlich wollte ich nicht den kleinen Blackstar antesten sondern den HT-Studio 20 Head. Umso überraschter war ich vom HT5R. Der klang eigentlich recht ordentlich. Und soweit weg vom Marshall Sound ist der m. E. nicht. Er klingt halt etwas digitaler, glatter, ja das stimmt schon.
Der Orange hat mir gar nicht gefallen. Klang irgendwie nur mulmig. Ist nicht mein Sound.

Der JVM 215 hat mir am besten gefallen. Klar ist auch mit Abstand der teuerste. Den will ich mir natürlich nicht neu kaufen. Bekommt man ja für fast die Hälfte gebraucht.

Der Verkäufer hat mir dann noch den Palmer FAT 50 empfohlen. Der würde angeblich wie Marshall klingen. Leider hatte ich keine Zeit mehr, diesen zu testen. Ich werde aber nochmal hinfahren. Von den Specks her scheint der wirklich sehr gut zu sein.
 
Marshallig fand ich den Palmer nicht. Eher Englig. Ne GANZ andere Schiene als der JVM, imho.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich empfand den Palmer Fat50 eigentlich immer als so einen Grenzgänger vom Sound her... Nicht wirklich marshallig (gibt es das Wort?) und auch nicht wirklich Engl...
Für mich immer irgendwas dazwischen... Vlt ein Engl der ein wenig versucht nach Marshall zu klingen!?
 
Für mich geht der Palmer Fat auch gar nicht in die Marshall Richtung. Der Clean ist fast Fender-like und der OD klingt recht glatt - vielleicht nicht so glatt wie bei einem Thunder oder Screamer, aber diesen Marshall Crunch in den Mitten hat er nicht.
Trotzdem ein sehr guter Amp!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben