Welches Pedal benutzt Robb Flynn zum boosten?

  • Ersteller Blast Meat
  • Erstellt am
da gibts eine BIAS-anleitung für die Bugeras:

http://www.behringerdownload.de/_Bu...ERA_ValveBiasInstruction_2008-09-10_Rev.1.pdf

sieht mir nach einer ähnlichen konstruktion wie die 6505+ aus, also bias zwar adjustierbar, aber nur in einem kleinen vorgegebenen bereich...ganz schlau wred ich allerdings nicht aus dem ding. :-/

Ah danke!
Siehste? Die amis ham das in der Anleitung drin aber in der Deutschen steht nichts vom Bias adjustment ^^


Also in der Anleitung steht dass Man kabel usw abmachen soll, amp aufmachen soll und dann die röhren wechselt, anschließend das voltmeter anstöpseln und auf 100v wechselstrom stellen , anschließend den standbyschalter anmachen nahcdem man den amp wieder ans stromnetz gebastelt hat und dann zeigt das Voltmeter die spannung an.

Zu guter letzt mim biasregler die spannung einstellen.
In der anleitung steht dass
A: wenn die röhren zu viel spannung haben schnell kaputt gehen
und B: wenn sie zu wenig spannung haben ein wenig distortion drauf kommt...

Kann es sein dass darum der Peavey zu wenig spannung benutzt?
Immerhin ist der peavey extra für eddie van halen von ihmn selber entwickelt worden und der peavey 6505 ist die 100 prozent identische kopie des 5150 von eddie van halen...

Also könnte es ja Theoretisch, oder wahrscheinlich sein dass eddie van halen die Röhren extra mit zu wenig spannung betreibt weil so der sound nochmal ein wenig verzerrt wird...

Könnte mir also vorstellen dass darum die Peavey die Röhren nur zu mit etwa 10 statt normale 30 volt belasten weil immerhin ist der peavey ja nach vorstellungen von evh gebaut... hm

Eigentlich logisch oder? ^^
Hat Eddie van halen, bzw der peavey nicht auch handgewickelte spulen? weil durch die ungenauigkeit ein anderer sound entsteht? Hab ich hier im forum mal aufgeschnappt!
Allerdings weiß ich Definitiv dass irgendein Amp auf Handgewickelte Spulen setzt...
Würde auch erklären warum Robb Flynn 8 peavey besitzt und sie sich minimal unterscheiden...


Allerdings vielen dank :)
 
Korrektur: Ich habe dir über Rob Flynns Kram Auskunft gegeben>Du meintest, dass es dir nicht darum geht>Ich meinte, dass es danach klang>du wirst pampig. Und Rechtschreibung hin oder her, aber wenn man als Muttersprachler eine Redewendung oder Grammatikform nicht versteht, dann lässt man sie weg, statt sich bemüht eloquent auszudrücken.

da hat der Mann recht! :great:
 
Ah danke!
Siehste? Die amis ham das in der Anleitung drin aber in der Deutschen steht nichts vom Bias adjustment ^^


Also in der Anleitung steht dass Man kabel usw abmachen soll, amp aufmachen soll und dann die röhren wechselt, anschließend das voltmeter anstöpseln und auf 100v wechselstrom stellen , anschließend den standbyschalter anmachen nahcdem man den amp wieder ans stromnetz gebastelt hat und dann zeigt das Voltmeter die spannung an.

Zu guter letzt mim biasregler die spannung einstellen.
In der anleitung steht dass
A: wenn die röhren zu viel spannung haben schnell kaputt gehen
und B: wenn sie zu wenig spannung haben ein wenig distortion drauf kommt...

Kann es sein dass darum der Peavey zu wenig spannung benutzt?
Immerhin ist der peavey extra für eddie van halen von ihmn selber entwickelt worden und der peavey 6505 ist die 100 prozent identische kopie des 5150 von eddie van halen...

Also könnte es ja Theoretisch, oder wahrscheinlich sein dass eddie van halen die Röhren extra mit zu wenig spannung betreibt weil so der sound nochmal ein wenig verzerrt wird...

Könnte mir also vorstellen dass darum die Peavey die Röhren nur zu mit etwa 10 statt normale 30 volt belasten weil immerhin ist der peavey ja nach vorstellungen von evh gebaut... hm

Eigentlich logisch oder? ^^
Hat Eddie van halen, bzw der peavey nicht auch handgewickelte spulen? weil durch die ungenauigkeit ein anderer sound entsteht? Hab ich hier im forum mal aufgeschnappt!
Allerdings weiß ich Definitiv dass irgendein Amp auf Handgewickelte Spulen setzt...
Würde auch erklären warum Robb Flynn 8 peavey besitzt und sie sich minimal unterscheiden...


Allerdings vielen dank :)

naja, ganz so einfach ist es nicht - da kommt keine "distortion" im herkömmlichen sinn dazu, also nicht einfach ein batzen mehr zerre, sondern übernahmeverzerrung a.k.a. crossover-distortion. ich bin kein tech, deshalb geh ich nicht viel weiter drauf ein da ich ier maximal mit halbwissen birllieren kann ( :D ) aber im endeffekt wird der sound dadurch grohb gesagt kälter, lebloser, und ein unangenehmes fizzeln in den höhen macht sich breit.

peavey macht das aus dem einzigen grund damit die röhren "ewig" halten und sie keine probleme mit kunden bekommen, ala 1000 emails am tag mit "mein amp ist 5 monate alt und schon kaputt!!!11". und "handgewickelte spulen" wag ich bei Peavey zu bezweifeln.

dass alle 5150/6505 ein bisschen unterschiedlich klingen stimmt aber tatsächlich -> liegt aber eher daran dass Peavey doch eher billige teile verwendet und vor allem die kleinteile erhebliche schwankungen in wirkungsgrad etc. aufweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, ganz so einfach ist es nicht - da kommt keine "distortion" im herkömmlichen sinn dazu, also nicht einfach ein batzen mehr zerre, sondern übernahmeverzerrung a.k.a. crossover-distortion. ich bin kein tech, deshalb geh ich nicht viel weiter drauf ein da ich ier maximal mit halbwissen birllieren kann ( :D ) aber im endeffekt wird der sound dadurch grohb gesagt kälter, lebloser, und ein unangenehmes fizzeln in den höhen macht sich breit.

peavey macht das aus dem einzigen grund damit die röhren "ewig" halten und sie keine probleme mit kunden bekommen, ala 1000 emails am tag mit "mein amp ist 5 monate alt und schon kaputt!!!11".

Oha... Das ist natürlich auch logisch ^^
Röhren schonen... wer will das nicht? ^^

Ich mein es wird ja auch viel über den Bugera gelästert, er sei scheiße verarbeitet, säh scheiße aus, geht nach 2 tagen kaputt und klingt beschissen

und eig ging er nicht kaputt bis jetzt und bei mir muss er einiges aushalten und er klingt halt echt wirklcih exakt wie der 6505 ^^


Aber das is echt ne gute idee, da is bestimmt was dran mit den röhren...
allerdings hatte ich mim bugera bis jetzt auch noch nie probleme... bin mal gespannt ob der wert der in der anleitung steht wirklich auch in meinem amp eingestellt ist...

Ich mein lieber kauf ich mir alle 1 1/2 jahre neue röhren und last sie voll aus für besseren sound, statt zu wenig spannung draufzuhauen, abstriche in punkto sound zu machen und mir eben das geld zu spaaren... heiei da bräucht ich mir doch keinen teuren vollröhrenamp zu kaufen ^^ ich lieb den sound, nie wieder transe!

aber genug offtopic :p ich besorg mir dann iwoher mal so n voltmeter und schau mal nach was für ne spannung hier herrscht...
ich hab zurzeit nur einen mit 2 kleinen stäben den man an plus und minus halten kann. is mir allerdings zu heikel mit den 2 stäbchen im anschluss rumzupfuschen wenn 2 cm neben meiner hand die röhren glühen ^^
 
Würde mir niemals erlauben dich zu belehren und eigentlich........


Egal....

Weiß nicht was du beruflich so machst....

ich meine.....

Du weißt schon das da übel Strom durchgeht?

Du solltest schon wissen WO du WAS machst...

Is für deine weitere Musikerlaufbahn nicht unerheblich:D
 
Würde mir niemals erlauben dich zu belehren und eigentlich........


Egal....

Weiß nicht was du beruflich so machst....

ich meine.....

Du weißt schon das da übel Strom durchgeht?

Du solltest schon wissen WO du WAS machst...

Is für deine weitere Musikerlaufbahn nicht unerheblich:D


Hi ^^
Ja darum will ich ja eben ein Voltmeter dass ich anschließen kann um den wert abzumessen ohne dass ich an die Röhren kommen könnte ^^

Ist ja extra ein Bias-adjustment regler und ein anschluss da ^^

aber danke für den tipp :p Hätts vll echt gemacht :D:D
 
Also, bin zu ner blendenden erkenntnis gekommen.

Bugeras ruhestrom der Röhren ist in ordnung, der Amp ist in ordnung, tremologitarre mit highoutputpickups is in ordnung.
Und wisst ihr was?. Hab gestern mein neues Maxon OD 808 ausgepackt, und 3 mal dürft ihr raten welchen sound ich gerade hinbekomm! :D Klar, den von Machinehead verdammt!

Mit dem OD 808 kann man so derbe geil boosten ohne dass es Matscht und der sound bekommt dann diesen Machinehead-charakter. Kann das 1 zu 1 nachspielen.

Man beachte dass ich nur n billigcap hab und rob flynn angeblich auch den 5150 modifiziert hat, aber der sound is echt endlich der den ich seit über 2 scheiß Jahren suche!

Wollts nur gesagt haben! Achja, habe Boss Distortionpedale zum boosten benutzt, die machen den sound net mehr nach machinehead, und kommen auch net an das OD 808 von Maxon oder Ibanez dran.

Bin mega happy! ^^
 
Also, bin zu ner blendenden erkenntnis gekommen.

Bugeras ruhestrom der Röhren ist in ordnung, der Amp ist in ordnung, tremologitarre mit highoutputpickups is in ordnung.
Und wisst ihr was?. Hab gestern mein neues Maxon OD 808 ausgepackt, und 3 mal dürft ihr raten welchen sound ich gerade hinbekomm! :D Klar, den von Machinehead verdammt!

Mit dem OD 808 kann man so derbe geil boosten ohne dass es Matscht und der sound bekommt dann diesen Machinehead-charakter. Kann das 1 zu 1 nachspielen.

Man beachte dass ich nur n billigcap hab und rob flynn angeblich auch den 5150 modifiziert hat, aber der sound is echt endlich der den ich seit über 2 scheiß Jahren suche!

Wollts nur gesagt haben! Achja, habe Boss Distortionpedale zum boosten benutzt, die machen den sound net mehr nach machinehead, und kommen auch net an das OD 808 von Maxon oder Ibanez dran.

Bin mega happy! ^^

Na siehste!
Dann haste ja noch alles so hinbekommen wie es dir vorschwebte.
Gratulation und viel Spaß!
Lad doch mal n Soundfile hoch...würd mich mal interessieren wie das jetzt klingt.
Greez
 
Na siehste!
Dann haste ja noch alles so hinbekommen wie es dir vorschwebte.
Gratulation und viel Spaß!
Lad doch mal n Soundfile hoch...würd mich mal interessieren wie das jetzt klingt.
Greez

Alles klar, werd bei gelegenheit mal gescheite Aufnahmen machen und sie hochladen.
Woltle schon für nen Bandkollegen aufnahmen machen, allerdings ist der unterschied nicht so riesig wie in live, liegt denk ich daran dass ich ne 2 euro soundkarte, 10 euro speaker und n mittelmäßiges mikro habe. Werd aber mal schauen ob ich was brauchbares zammbasteln kann. Man sieht ja auch aufem Effektboard von Rob flynn den TS 9 ( denk ich ) oder isses der ibanez OD 808? oder heißt der von ibanez TS 808? naja ^^

Auf jeden fall hab ich gesehen dass meine einstellungen denen von rob flynn sehr ähneln, hab bis jetzt zum boosten nur weniger gain benutzt am pedal, werd das später auch nichmal aufreißen und schauen was sich da tut x)

Bin auf jeden fall sau happy, und danke nochmals für die Hilfe.
Achja, wenn Ich meine Aufnahmen hochlade sind diese unbearbeitet und ohne effekte, doppeln usw. Vergleicht die dann einfach mit den Soundaufnahmen von Machinehead ( wurden hier im forum gepostet ) das ist der originale rohsound ohne bearbeitung im tonstudio ( der Kerl im Tonstudio hat die Samples vom puren Machinehead setup ohne bearbeitung am pc auf seiner tonstudiowebsite hochgeladen ) Müsste eigentlich hier in diesem Thread irgendwo rumfliegen.


Naja :) Auf jeden fall nochmal danke! Hab endlich den Sound den ich seit Jahren suche ^^

Schönes Wochenende!



Psycho
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben