welches snarefell fĂŒr 14" ahorn?

  • Ersteller Wongo-man
  • Erstellt am
Wongo-man
Wongo-man
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.06.15
Registriert
20.08.09
BeitrÀge
243
Kekse
55
Ort
Buxtehude
Moinsen liebe user.
Ich wei solche fragen gibt es schon wirklich genug..sich dadurch zu kĂ€mpfen ist echt heftig^^ ich wollte nur fragen (auf wenn die antwort schwer ist weils geschmackssache ist) welches fell ist fĂŒr eine 14"X6,5" ahorn snare geeignet? also im idealfall möchte ich so einen sound haben: http://www.youtube.com/watch?v=ijllsJJtZgw&translated=1 .
Hab mir schon einiges durchgelesen und denke Remo ambassador coated oder Remo Suede ambassador...aber da hab ich echt einen inneren zwiespalt.
Ich hoffe diese frage nervt nicht zu doll.
MFG Wongo^^
 
Eigenschaft
 
Erstmal:
Der Snaresound im Video ist bearbeitet, schließlich hörst du nur das was zur PA rauskommt und da hĂ€ngen bekanntlich noch ein paar Verstellmöglichkeiten dazwischen ;)
Mit einem Ambassador machst du grundsĂ€tzlich nie was verkehrt. Ich kenne es allerdings, das gerade bei tieferen Kesseln (ich besitze eine 14"x8" Ahorn Snare) die Snare gerne zu "singen" anfĂ€ngt, sprich unerwĂŒnschte Obertöne klingen stĂ€ndig mit. Auch mit gutem Stimmen ist das nur schwer zu beherrschen. Im Bandkontext geht dieses GerĂ€usch allerding unter.
Ein einlagiges Fell kannst du nachtrÀglich immernoch dÀmpfen, wenn es dir zu hell klingt. Mit Moongel oder einem Streifen Klebeband kann man schon einiges bewirken. Ziehst du jedoch ein bereits gedÀmpftes Fell wie Powerstroke oder PinStripe auf kannst du diese DÀmpfung nicht mehr aufheben.
Der restliche Klang ist dann Stimmungssache. Wie man die Snare stimmt um einen bestimmten Klang zu erzeugen wirst du hier im Forum zur genĂŒge lesen können.
 
danke fĂŒr die schnelle antwort. ich hab meine snare bis jetzt immer mit tape und einem taschentuch gedĂ€mpft. ich kenn mich aber nicht so sehr im detail in sachen fellen aus...ich weiß nur, dass mir die remo ambassador eigentlich vom klang (bei anderen drummern) eigentlich immer gefallen haben...die frage ist im grunde nur... die normale version (hab gehört, dass sich dort aber das coating schnell löst) und die emo ambassador suede sollen runder klingen...
noch ne frage auf dem weg: hat man wirklich eine starke verÀnderung, wenn man nur das schlagfell wechselt, aber das resofell (werksfell von sonor ambassador) draufbehÀlt?
 
Generell ist das Ambassador einlagig und gibt es sowohl clear als auch coated. Ersteres sorgt fĂŒr mehr Attack, letzteres fĂŒr mehr "WĂ€rme" und ein wenig kĂŒrzeres Sustain. Im lauten Bandkontext sicherlich kaum merkbar, ob nun klar oder beschichtet. Andere Hersteller bieten auch Felle an, welche die gleichen Eigenschaften haben (Evans G1, Aquarian Classic, RMV Original, .. ) Diese mögen fĂŒr den ein oder anderen einen hörbaren Unterschied erzeugen. Ich hatte noch keinen direkten Vergleich und kann deshalb dazu nix sagen. Mit den RemoÂŽs und auch dessen coating bin ich seit Jahren zufrieden, einen stĂ€rkeren Abrieb als bei anderen Herstellern konnte ich nicht feststellen.
Die Suede sollen nun die Eigenschaften von clear- und coated Fellen vereinen. Ob man da großartig einen Unterschied zu den gewöhnlichen Ambassadors hört waage ich auch zu bezweifeln (ich kann man aber auch irren).

Generell sollte man Felle wechseln, wenn sie abgespielt sind. Da das bei Resonanzfellen fĂŒr gewöhnlich selten eintrifft kann man diese lĂ€nger aufgezogen lassen. Allerdings werden diese auch mal Alt und sollten deswegen alle paar Jahre (je nach Beanspruchung) gewechselt werden. StandardmĂ€ssig sind einlagige klare Felle. Hier kann man allerdings experimentieren. Manche mögen coated Felle als Reso, andere gar Felle mit Dot (gerade in den achzigern war das Mode).
Eine starke VerÀnderung wirst du haben, wenn deine Felle schon alt sind und nun die neuen Felle richtig gestimmt auf sauberen Gratungen und intakten Kesseln aufgezogen werden. Das Resofell von Sonor ist im Prinzip nichts anderes als ein normales Ambassador (bei dem es ja auch verschiedene StÀrken gibt welche sich auch wieder mehr oder weniger auf den Klang auswirken).
 
alles klar :) ich denke, dann schlag ich mal beim normalen ambassador zu^^ meine felle sind jetzt erst ein paar monate alt, aber mir wurde gesagt, dass werksfelle oft nicht wirklich alles aus einer snare rausholen...bin aber eigentlich zufrieden...mal schaun wie sich das mit anderen fellen anhören wird...
Aber vielen dank fĂŒr deine guten antworten...fĂŒr diese uhrzeit echt viel geschrieben und beschrieben :D
 
Wenn du Tape und Tempos auf dein Fell klebst kannst du auch ein vorgedĂ€mpftes Fell nutzen. Die heißen bei Remo CS, bei Aquarian classic clear, bei allen anderen Hersteller musst du mal auf deren jeweiligen homepages schauen. Den Sound der Snare beeinflussen viele Faktoren. Sensibel wird sie durch ein dĂŒnnes Resofell, nen volleren Ton kriegt sie durch ein dickeres Resofell. Die Spannung des Teppichs ist auch nicht zu unterschĂ€tzen und die Art des Teppichs. Klar, das Schlagfell macht den grĂ¶ĂŸten Anteil aus. Ich habe viel rumprobiert und kann dir ein Fell mit einem Dot ans Herz legen. Falls dir die DĂ€mpfung mit einem dot noch zu wenig ist versuche ein PS3. Das ist einlagig und hat einen verschweißten Ring. Wichtig ist in meinen Augen, dass es einlagig ist, da 2 Lagen zu unsensibel reagieren. Das Ghostnote-Spiel geht unter. Man kann viel rumprobieren. Ich persönlich mag auch dĂŒnne Resos. Vor allem die Hazy-Renaissance von Remo in Diplomat-Dicke tun sich bei mir durch viel Ton mit einer super-SensibilitĂ€t hervor. Aber das ist nur ein Tipp, jeder macht andere Erfahrungen und wird dir was anderes sagen.

Standard ist Ambassador coated mit einem Ambassador-Hazy Reso. Wichtig ist, dass das Snare reso kein normales Ambassador ist, sondern viel dĂŒnner! nicht verwechseln....

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.
 
Hat mir schon ein wenig geholfen. Danke :) Aber was wĂ€re, wenn mir die dĂ€mpfung des Remo CS nicht genĂŒgt...wĂŒrde es nicht zu stark gedĂ€mpft sein, wenn ich ein taschentuch drĂŒberlege?
Sorry wegender dummen frage, aber wieso muss das reso fell dĂŒnner sein?
 
Warum verwendest du da dann keine doppellagigen Felle? FĂŒr sowas sind die nĂ€mlich gedacht. ;)

Sicher ist der Snaresound bei dem Video wohl bearbeitet, generell klingt das aber sehr obertonarm - typischer 80er Sound halt.
Ich wĂŒrde an deiner Stelle es mal mit Fellen a la Emperor, Emperor X, Powerstroke4, Evans EC oder ST, Aquarian Super2 versuchen.

Das Snare-Reso MUSS viel dĂŒnner als das Schlagfell sein, da du sonst keine Teppichansprache hast. Dann ist der Sinn einer SNARE (!!!)-drum hinfĂ€llig. ;)
 
Ah achso^^ als ich hab noch das werks-reso-fell drauf. Aber danke fĂŒr den tipp. Dann weiß ich ja, was ich zu tun habe^^
 
Ich wĂŒrde zu einem Remo CS raten oder noch besser das Aquarian-Pendant dazu (einlagig mir nem Dot in der Mitte, natĂŒrlich coated;))
Das ist bei meiner 14x8 mein Lieblingsfell, wĂŒrde deiner 14x6,5 auch gut zu Gesicht stehen!!
 
danke fĂŒr den ratschlag :)
 
so, da bin ich auch wieder. Habe mir jetzt das Remo emperor X mit dem Dot besorgt. Aber irgendwie habe ich mir die dĂ€mpfung anders vorgestellt.Vielleicht habe ich nicht das Gehör, aber es dringen genauso viele obertöne heraus, wie bei meinem werksfell (Remo UT Ba Head). Also ich habe eine 14"X6,5" Ahorn snare (sonor special edition Snare) falls das ein Begriff fĂŒr euch ist.
Was mir auch aufgefallen ist, dass das snarefell 3 kleine dellen am Rand hat, welche nur leicht beim stimmen verschwunden sind. Ich hab keine ahnung, ob das normal ist oder nicht. Aber irgendwie sagt mir der Sound momentan nicht wirklich sehr zu^^.
Falls ihr RatschlÀge habt, bitte her damit.
 
Soweit ich weiss ist die Sonor Special Edition Ahorn Snare eine gĂŒnstige Variante. Demnach können die Dellen aufgrund Verarbeitungsfehler an der Gratung entstanden sein. Ferner ist es auch eine Sache des Stimmens, ob Obertöne stark, oder kaum vorhanden sind. Das Fell hatte ich auch mal, jedoch habe ich die Snare beabsichtigt verstimmt. Nach dem Verfahren gehe ich noch immer vor, wenn ich alle Register ziehen muss.

Die DĂ€mpfung des Dots ist auch recht subtil.

Eventuell solltest du dir auch mal lange Zeit fĂŒr das Stimmen lassen. Gut ding will bekanntlich Weile haben.:great:
 
Jo danke^^ Also das Fell hatte schon beim auspacken diese Dellen. Also als es noch unbenutzt war. Ich habs auch so gestimmt wie mein vorheriges Fell (mein alter lehrer hat mir dazu geraten nur mit Daumen und kleinen finger zu stimmen, bis es zu schwer wird den schlĂŒssel zu drehen), Aber irgendwie raschelt jetzt auch viel mehr als vorher und die dĂ€mpfung....naja ist so gut wie garnicht enthalten (aber gut ich steh auch auf diese total gedĂ€mpften 80er jahre snare die gar keinen oberton haben :D) Trotzdem viel zu viele obertöne....
 
Wenn du 10 Schrauben hast versuche es mal so:

Alle schrauben relativ Fest.

Dann Die unteren 3 Schrauben richtig feste anspannen, und die oberen 3 schön locker machen - aber trotzdem Dellen vermeiden. Die mittlere von den 3 oben kannst du auch Fester Spannen - Da ist dann von Funky bis Rockig alles drinne.

Problematisch ist dabei, dass das Fell stĂ€rkeren Belastungen ausgesetzt ist. Aber ich hab frĂŒher damit immer gute ergebnisse erzielt.
 
Dabei kann sich dann aber nicht der Fellkragen verziehen oder`?
Ist es vielleicht möglich ohne dÀmpfungsringe etc. also fast kein durch stimmen die obertöne und das nervige rascheln des teppichs wegzukriegen?
 
Naja. Wenn du den Werksteppich Drauf hast ist das so ne Sache. Ein Snareteppich kann es auch selbst schuld sein. Außerdem ist das Werksreso auch nochmal so eine Sache. Unter einem Evans Hazy 300 ( BZW Remo Ambassador Snare Reso) wĂŒrde ich keine Snare der Welt mehr spielen wollen. BZW Aquarian Hi-Performance.

Es gibt so viele Faktoren die den Snaresound beeinflussen. Und die Sonor Special Editon gehört nunmal nicht unbedingt zur Elite.

Was das Verziehen angeht: Ich hatte das Problem bisher nie, aber ich wechsel ohnehin spÀtestens nach einem Jahr das Snarefell. Und wenn bei mir ein Fell Kaputt geht - dann durch Abnutzung.
 
Ich hab die snare als weihnachtsgeschenk mit sĂ€mtlichen drum zubehör bekommen und mir wurde gesagt, dass man bei Ahorn an sich nicht viel falsch machen kann. Gut das die snare nicht die feinste ist kann ich mir auch gut vorstellen. Sie ist ja auch preismĂ€ĂŸig nicht hoch angesiedelt. Aber Werks-reso und werks-teppich sind noch dran. Muss die wohl auch mal erneuern. Aber es ĂŒberrascht mich, dass sich der sound meines erachtens so ins negative geĂ€ndert hat, obwohl ich ein besseres schlagfell rĂŒbergezogen habe.
 
Ich rate dringend davon ab, die Stimmung innerhalb einer Seite gravierend unterschiedlich zu gestalten !
Dabei kann sich in der Tat der Kessel verziehen und irreparaple SchÀden an der Gratung entstehen lassen !
Wenn die Snare vor dem Fellwechsel gut geklungen hat dann sollte sie das auch mit einem neuen Fell, richtige Stimmung und keine SchĂ€den am Kessel vorrausgesetzt, noch tun ! Teppichrascheln kann mit mit einem dĂŒnnen Streifen Papier/Pappe mittig zwischen Teppich und Resofell entgegenwirken.
Das Schlagfell muss sich auch erst an die Gratung anpassen, das kann mitunter eine Weile dauern bis es Plan aufliegt und so der optimale Klang aus der Snare herausgestimmt werden kann !
 
Es hat auch mit StimmfĂ€higkeiten zu tun. Den Fehler beim Instrument zu suchen ist einfach. Ich hab frĂŒher auch immer gedacht meine Snare ist schei...benkleistermĂ€ĂŸig schlecht. (60 Euro von Basix) Dann hab ich irgendwann das Stimmen gelernt und wurde eines Besseren belehrt.

Es steckt in uns allen eine gewisse Arroganz man beherrsche so einiges - aber man lernt nie aus und ich wage zu behaupten, dass 80% der hiesigen User (mich eingeschlossen) nicht korrekt stimmen können.

Ist halt ne Wissenschaft fĂŒr sich. Mir reicht es zum Beispiel schon wenn es fĂŒr mich gut klingt. Das ganze stellt sich oftmals als ein learning by doing Prozess heraus und es dauert nunmal den gewĂŒnschten Klang zu erzeugen. Und wenn du deinen lieblingsklang nur durchs DĂ€mpfen hinbekommst - warum nicht? Ich empfinde das nicht mal als Schande.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben