mach mir keine Angst...........:screwy:
Mal sehen, ob das bei Dir ein unglücklicher Einzelfall ist. Leider kann ich erst in ca. 8 Wochen mitreden. Werde Euch am Laufenden halten, ob sich solche Ausfallserscheinungen auch bei mir bemerkbar machen.
Ob das mit dem normalen Einspielen wieder verschwindet - keine Ahnung! Warte mal ab, was der Hersteller dazu sagt - auf keinen Fall selbst dran rumbasteln!!!
Ich denke, das hat irgendwie mit der Helikontechnik zu tun. Helikonbässe sind mir ohnehin nicht sympatisch. Ma kucken, ob`s mit dem Standardbass reibungslos läuft........
Also vielleicht ist meine Vermutung ja jetzt Blödsinn, aber:
Man soll ein Akkordeon doch nur bei Wohnzimmertemperatur lagern.
Mir ist beim letzten Thomann-Besuch aufgefallen, das die Instrumente in einer gesonderten Lagerhalle eingelagert werden. Diese ist nicht geheizt. Die Instrumente sind also den derzeit herrschenden Temperaturen ausgesetzt. Für eine Nacht, mehrere Näche....bis man es abholt. Kann sich bereits hier etwas verziehen, verstimmen......????
Nun kann man sagen: das müssen die Instrumente aushalten, aber warum weiß (fast) jeder Akkordeonspieler, dass man ein Akkordeon nicht im Keller oder im Dachboden lagern soll.
Meine VOX hatte ich 4 Stunden im ungeheizten Probekeller. Dann kamen die Töne teilweise auch nicht mehr sauber raus. Das Instrument war sichtlich mit Kältefeuchte benetzt. Ich habe das Instrument sofort wieder in die Wohnung gestellt und Gott sei Dank hat sich diese Mangelerscheinung wieder gegeben.
Wie sind die Temeraturen im Werk? Stimmzungen reagieren doch empfindlich auf so extreme Temperaturen.....................oder liege ich falsch?
