Weltmeister Monte

  • Ersteller anker04
  • Erstellt am
hi,

ja das stimmt die Monte ist ein ganzes stücki schwerer das ist aber ein geringes problem das sie durch leichten/ Normalen druck schon schön laut ist dann fällt das gewicht ja nicht so zur geltung :)

Auserdem wenn ein 120 Bass Akkordeon schon so leicht ist spricht das mal wieder für sehr sehr viel kunstoff im Instrument und sehr sehr wenig hochwertige materialien das heist= schlechterer Klang :) bin zwar selber verfahrensmechaniker f. Kunstoffe, ab Kunstoff hat in einem Instrument nichts verloren wo es einen Klang beeinträchtigen kann...


...was auch sehr schön bei der Monte ist ist die Tastatur ;-) keine voll Kunstoff Tastatur das ist eine Hochwertige Tastatur so wie es sich auch gehört :p


Ja das mit die Bässe ist zwar schon deutlich besser, ist nur noch manchmal beim wechsel auf druck wenn der druck zu hoch wird bleibt halt der Ton weg. Werde wohl heute mit meinen Händler sprechen.

tio sooo :) gibts eigtl. viele vorteile also ich bin trotz des kleinen problemes doch sehr sehr zufrieden darf man nicht vergessen :p natürlich merk ich jetzt selber ich muss weng trainieren ^^ den das akkordeon ist halt schwerer als meine Concerto oder die Amica :-D ^^ aber mann gewöhnt sich doch bekanntlich an alles.


Warum sollten sich Volksmusiker/ Unterhaltungsmusiker nicht zu worte melden??? Ich versteh häufig nicht die totale arroganz der "konzert akkordeonisten" im vergleich zu den Unterhaltungsmusikern. Es ist zwar logisch das Concert Musiker ihr instrument mehr ausspielen und kennen...

...aber ich finde es nicht richtig zu sagen unterhaltungsmusiker sind schlechter. Unterhaltungsmusiker machen halt andere Musik, haben ein ganz anderes gespühr und müssen selbständig im Kopf ihr programm schnell zusammen stellen und möglichst ohne noten nur im stehen mit gesang spielen??

ich weiß ja nicht ich finde die bringen die gleiche leistung wie Konzert Musiker.


C bass scheint mir auch noch ein bissi nachgestimmt werde zu müssen ;-) aber das is ja net die welt also bei der Amica hab ich schlimmeres erlebt :p ^^ da gingen beim ersten mal schon gleich 5 töne mal gar nicht ^^

handgquetsche wird wenig probleme haben 3 bass register ist doch nichts besonderes :) ein bisschen einspielen vill. nochmal nachstimmen lassen nach 20 stunden spielzeit und dann sollte alles klappen ^^
denke ich jetzt einmal zumindest. Helikon ist ja soviel ich weiß für Weltmeister auch noch ziemliches neuland. Aber hab letztin meine hohner concerto nochmal in die hand genommen der Helicon wenn halt nicht da ist fehlt was.


mfg
bayernsebbl
 
@Bayernsebbl,

Zum Kunststoff in Akkordeons: Wie in anderen Fäden schon öfter diskutiert wurde, nimmt ein Kunststoffrahmen oder ein Kunststoffstimmstock nur sehr wenig Einfluß den Klang - ob man da einen Unterschied bei zwei baugleichen Testakkordeons hören würde?
Die Anlagen für Spritzguß sind sehr teuer und lohnen deshalb nur dann, wenn massenhaft Instrumente damit gebaut werden. (laut Richter).
Zu den Kunststoffklaviaturen: Es wäre durchaus möglich, sehr gute Plastikkonstruktionen zu bauen; jedoch ist es einfacher und billiger, eben Holzkernsysteme zu verwenden... zudem wirkt dann das Prestige "Isch hab ne Holzkerntastatur und damit ein teures Akkordeon".
Ich hatte auch schon mal eine Barcarole mit reiner Plastiktastatur in der Hand. Die spielte sich aber superleicht. Wir können da auch gerne über die Griffigkeit streiten, aber das ist nur ein Problem der Oberflächenbeschaffenheit und bei jeglichem System umsetzbar.

Dak sagte mir da mal, daß es auch "billigere" Akkordeons mit Casotto gibt, bei denen ebendieses Casotto der Käuferfänger ist.

Ein Instrument zeichnet sich durch das Zusammenspiel seiner Bauteile aus und wie es sich spielen läßt. Was nützt mir also die beste Holzkerntastatur, wenn innendrin billige Teile und Konstruktionen verbaut sind?
 
....ja, da hatte ich mich geirrt. Die Atlantik kostet tatsächlich rund 3000,- Euro. Sorry.....
Hatte nen Zahlendreher im Hirn........wohl mit der Amica verwechselt ;-)

Die Atlantik ist schon prima als Alroundinstrument, jedoch warte ich noch entschlossen und sehnsüchtig auf meine neue Monte in Nussbaum......freu...........

Na ich hoffe, dass das Nachstimmen nicht unbedingt sein muss............das hört sich nach mächtigem Aufwand an. Machen die das bei Thomann oder müsste ich es an den Hersteller Harmona zurücksenden? Apropo.....ich würde das Akkordeon niemals unnötig in Posthände geben, sondern selbst hin und her fahren............das meine ich mit zusätzlichem Aufwand fürs Nachstimmen............hoffe, das bleibt mir erspart.........halte Euch am Laufenden............isss ja no Zeit.........
 
Ich glaube nicht, daß die das bei Thomann machen. Ansonsten müssten erst mal einen richtig ruhigen Raum haben... Reparaturen macht Herr Hoyer für Thomann. Ich glaube aber, daß da Harmona selbst nachstimmt.
 
Apropo.....ich würde das Akkordeon niemals unnötig in Posthände geben, sondern selbst hin und her fahren............das meine ich mit zusätzlichem Aufwand fürs Nachstimmen............hoffe, das bleibt mir erspart.........halte Euch am Laufenden............isss ja no Zeit.........

Das habe ich früher mit meiner Morino auch gemacht. Bin über 500 km bis Trossingen gefahren. Aber die brauchten immer ein paar Tage und schickten es dann per Post zurück.
Bis ich meinen Fachmann in Bielefeld fand. Der die Reparaturen/Nachstimmen/Stimmen für einen sehr guten Preis machte.
Nur ist der leider vor ca 10 Jahren verstorben. Doch meine Adresse ist dann in Warstein - Belecke gelandet und seitdem habe ich den Fachmann meines 100%igen Vertrauens, der auch nur ca 40km weit weg ist. Aber meistens ist es bei neuen Instrumenten so, dass man einzelne Töne nachstimmen lassen muss. Ist sicher kein Fehler der Produktion, nur manches lässt sich erst später erkennen. Aber vielleicht hast Du ja Glück und alles passt.
 
da hattest Du ja auch nen mächtigen Aufwand, seufzzz.
Aber wenn das bei neuen Instrumenten so üblich ist, werd ich mich wohl mit abfinden müssen - sofern ich kein Glück habe und alles rund läuft.
Ma kuckn........

So nebenbei........bin ja ganz begeistert, wie gut der Austausch hier funktioniert......super
 
@ Ippenstein:
Ich binVerfahrensmechaniker für Kunstoff und Kautchuck technik :) weiß was solche maschinen kosten und was mit Kunstoff alles möglich und nicht möglich ist. Und Kunstoff bekommt eben tiefe Töne nich so ganz hin wie Holz.

Es gibt auch super bier aus Kunstoff flaschen... ...bestimmt nichts falsches und schlechtes aber keinen schmeckt es.


Das ist doch kein aufwand akkordeon wieder einpacken ab ind die schachtel zugleben ende :-D ^^
Wird ja abgeholt...

mfg
michi
 
....Zitat: "rein in die Schachtel und ab die Post"......................
Hast viel Vertrauen in die Post!!!!!!!!!!
:screwy:
 
denkst du ^^ die post bringt dem thomann das akkordeon nicht? ^^ genauso....

...hab gerade angerufen morgen wird es abgeholt, muss ich heute noch verpacken :) Er hat den fehler noch nie gehört...

irgendwas von ner feder hat er geseuselt leider nicht ganz verstanden, ist ja egal etz werd ich es wohl bis zur nächsten woche mal wieder weg haben :) macht aber nix ^^ den die erste vorfreude hat sich ja jetzt gelgt :p nach dem ich mich ein paar tage richtig ausgetobt habe.


mfg
michi
 
@ Bayernsebbl,

Es wurden dahingehend viele Experimente gemacht und es wurde damals eben nicht festgestellt, daß Kunststoff schlechter sei bzw. keine Klangeinbußen zu befürchten seien. Die schlechtere Klangwirkung ist eher in Vorurteilen zu suchen.
Mein Reparateurmeister sagte das gleiche.
Klangveränderung erreicht man durch Veränderung der Kanäle oder durch Tonblenden.

Soweit ich das in Erinnerung habe, darf da immer ein Mitarbeiter von Thomann mit dem Kleinbus nach Klingenthal fahren... dann kommt aber auch das Zeug heile an.

Mit Federn sind die Federn gemeint, die die ganz großen Ventile niederdrücken. Wenn die zu stark eingestellt sind, macht das Ventil nicht auf und der Ton kommt nicht.
 
@ Bayernsebbl,

Es wurden dahingehend viele Experimente gemacht und es wurde damals eben nicht festgestellt, daß Kunststoff schlechter sei bzw. keine Klangeinbußen zu befürchten seien. Die schlechtere Klangwirkung ist eher in Vorurteilen zu suchen.
Mein Reparateurmeister sagte das gleiche.
Klangveränderung erreicht man durch Veränderung der Kanäle oder durch Tonblenden.

Soweit ich das in Erinnerung habe, darf da immer ein Mitarbeiter von Thomann mit dem Kleinbus nach Klingenthal fahren... dann kommt aber auch das Zeug heile an.

Mit Federn sind die Federn gemeint, die die ganz großen Ventile niederdrücken. Wenn die zu stark eingestellt sind, macht das Ventil nicht auf und der Ton kommt nicht.

Dann müsste er aber theoretisch aber nie kommen oder? weil es ist ja nur bei stärkeren druck :confused: oder irre cih mich da in meiner annahme :)

mfg
michi
 
ja, so wie Ippenstein das erklärt hat, ist es richtig. Mein Fachmann sprach von zu strammer Einstellung. Und er hat das Problem ruckzuck behoben. Ist wirklich nur eine kleine Sache.
 
@ moewejutta:

hattest du das gleiche problem auch schon mal wie ich?

mfg
michi
 
Mit Federn sind die Federn gemeint, die die ganz großen Ventile niederdrücken. Wenn die zu stark eingestellt sind, macht das Ventil nicht auf und der Ton kommt nicht.

Das mit den Ventilfedern zu stramm würde nur leise gespielte Töne nicht ansprechen lassen bzw. verzögert ansprechen lassen. Wenn ich das alles richtig verfolgt habe, kommen die aber. Und nur bei besonders starkem Winddruck setzt der Ton aus. Nach der Beschreibung läßt das vermuten, dass der Lösabstand (voreingestellte Abstand zwischen Stimmplatte und Stimmzungenspitze) etwas korrigiert werden müßte. Immer mal davon ausgehend, dass die Töne beim Spiel nicht "brutal" überrissen werden, was bei den ganz tiefen Tönen schon mal zu solchem Tonversagen führen kann. Der Luftstrom ist dann stärker als das Vermögen der Stimmzunge zurück zu schwingen. Bin gespannt, was die Reparateure sagen. Ist sicher nur ne Kleinigkeit.

@ bayernsebbl:
Ich wünsche Dir und Deiner Monte jedenfalls alles Gute :):)

Gruß, JoLala
 
gute idee,....


...darauf kamen wir auch schon, nein mit dem übebrspielen wer das merkwürdig da ja bei zug die lautstärke optimal geht nur bei druck nicht...
...und bei druck muss ich leiser spielen wie bei zug...


mfg
 
ui cool danke :)

bei deinem namen verknotet sich fei meine zunge :p :-D ^^

jolala

mfg
sebbl
 
denkst du ^^ die post bringt dem thomann das akkordeon nicht? ^^ genauso....





....ja sicher bringt es die Post auch vom Hersteller zum Händler. Wenn`s aber da kaputt ankommt, isses net mei Problem.........
Wenn ich es z.B. für`s Nachstimmen mit der Post hin- und her schicke - und es passiert was - muss ich wieder beweisen, dass ich es nicht war. Um solchen Transportschäden und allen Eventualitäten aus dem Weg zu gehen, würde ich lieber die Umwege auf mich nehmen und die Fahrten selbst durchführen.................so war`s gemeint...........;)

Vielleicht liegen Deinen technischen Probleme auch nicht an den viel beschriebenen Gründen, sondern an einem Transportfehler. Hat sich was verzogen, verhackt.........oder so............die Versandhäuser (um mal halbwegs neutral zu bleiben) gehen häufig ja nicht gerade zärtlich mit den Paketen um...............................................................mal ehrlich, wer hat nicht auch schon mal kaputte Ware erhalten???????????
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Harmona macht keine probleme heute angerufen 2 satz ist in Ordnung bitte wieder verpacken Morgen kommt die Post und hohlt das Paket ab.

ich hab extra noch zettel befestigt dieses mal am Paket das vorsicht geboten ist

hoffe das bringt was denke aber nicht das das ein transportschaden ist :) ^^

mfg
michi
 
... Warum sollten sich Volksmusiker/ Unterhaltungsmusiker nicht zu worte melden??? Ich versteh häufig nicht die totale arroganz der "konzert akkordeonisten" im vergleich zu den Unterhaltungsmusikern. Es ist zwar logisch das Concert Musiker ihr instrument mehr ausspielen und kennen...aber ich finde es nicht richtig zu sagen unterhaltungsmusiker sind schlechter. Unterhaltungsmusiker machen halt andere Musik, haben ein ganz anderes gespühr und müssen selbständig im Kopf ihr programm schnell zusammen stellen und möglichst ohne noten nur im stehen mit gesang spielen??
ich weiß ja nicht ich finde die bringen die gleiche leistung wie Konzert Musiker.

(@bayernsebbl: Ich meinte das in keiner Weise irgendwie wertend, mir ist nur aufgefallen, dass sich hier in letzter Zeit mehr aus "meiner Liga" tummeln, sehr erfrischend!)

Ist die Monte mit Helikon nicht eine starke stilistische Einschränkung? Für mich wäre sie mit Standardbass interessanter, da variabler einsetzbar ... an der (alten) Atlantic schätze ich eben die Allround-Eigenschaften...

Gruß druckluft
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben