Y
yestergrey
Registrierter Benutzer
Nabend zusammen ..
ich les ja viel hier rum und geb auch mal meinen Senf dazu, aber nun muss ich einfach mal alles niederschreiben und würde gerne wissen wie ihr es machen würdet. Ich setz den Fred unter Instrumente, aber auch den Kauf einer neuen Combo erwäge ich.
Fangen wir mal erst mit der Ausgangssituation an ..
Ich spiele im Moment einen Yamaha BB1000 MA (der ausem Store für 400Euro) über das Boss Me 50B direkt in die PA. Der Sound is an und für sich ok und da will ich auch nich unbedingt was ändern. Am Bass bin ich immer noch am rumprobieren. In manchen Sitationen klingt der Jazz PU besser, aber manchmal auch der Preci PU. Insgesamt schöner Sound aber nich das Non Plus Ultra, wie ich inzwischen finde. Vielleicht war ich ein wenig vorschnell, aber ich war quasi verliebt damals ^^.
Nun plane ich schon seit einiger Zeit einen Jazz Bass zu bauen mit nem Kollgen zusammen (Blizzard hier im Board) und das is auch immer noch Thema, aber je mehr wir diskutieren über Kosten und möglichen Erfolg des Projekts desto mehr kommen auch Gedanken an andere Bässe auf. So fangen wir nun an zu diskutieren wie sich ein Stingray machen würde und was die Nachbauten taugen (Fame, OLP, Sub). Dabei kommen inzwischen endlos viele Aspekte ins Spiel (Musik die wir machen, persönlicher Geschmack (ein Bass muss auch Gefallen, ein nicht unwichtiger Punkt auch wenn er erst dumm klingt "wie steht einem der Bass"). So wirklich wissen wir nich mehr wohin das führt.
Auf der einen Seite steht der Selbstbaujazzbass:
+ Spaß beim Bauen
+ vom Design her kann man ihn so bauen wie wir ihn wollen
+ bei ordentlichem Ergebnis ein schöner Bass für wenig Geld
- man kann ihn beim Bauen auch versauen und das Teil is hinüber
- der Jazz Bass "steht uns nich".. wir sind beide recht groß (ich 1.85, er weiß ich nich genau) und keine Bohnenstangen .. rein intuitiv würd ich da sagen der steht uns nich
Auf der anderen Seite der Stingray
+ Man bekommt ein ordentliches Instrument, aber halt von der Stange hat dafür die Möglichkeit anzutesten etc.
+ rein intuitiv steht er uns
- Individualität
- Bei nem Nachbau halt kein Original .. nichts Halbes und nichts Ganzes
Ich denke mal dass wir Donnerstag auch mal noch in den Store fahren um den Fame ausgiebig zu testen (ich selbst habe ihn nur mal trocken angespielt), aber auch um nach Alternativen Ausschau zu halten. Ein echter Stingray wäre für uns zu teuer, da wir beide um die 500-600 Euro ausgeben wollen (der Selbstbau haette uns beide ca 450 bis 500 Euro gekostet). Welche Nachbauten eines Stingrays kommen da eigentlich in Frage?? Fame, Olp, Sub aus Amerika importieren .. noch mehr?? Und gibt es die Möglichkeit beide Bässe zu verbinden, also quasi einen Stingray zu bauen.
Und nochmal der JazzBass .. eine weitere Idee war einen billigen Squie oder so zu kaufen und mit neuen PUs etc auszurüsten. Macht das überhaupt Sinn oder kann da eh nie was raus werden.
Und nun noch mein persönliches Problem ..
Ich hab keine große Combo (nur der Peavey mit 35 Watt) und in der Band is das auch kein Problem, da ich über die PA spielen kann. Nur beim Gig letzte Woche störte mich es, das ich Bass nur über den Monitor hatte und keinen Amp da stehen hatte der nur für mich da ist. Deshalb hab ich nun mal nach einem kleinen Amp geschaut mit DI Out im Idealfall. Der Amp sollte eigentlich nur als reiner Bassmonitor dienen. Wie viel Leistung sollte ich da veranschlagen. Der muss sich ja nich auf der ganzen Bühne bemerkbar machen, sondern bei mir iner Ecke.
Und hat der Basskick100 einen DI Out? Ich finde nichts darüber. Oder ist der schon zu groß für diese aktion, sollte ich eher etwas kleineres nehmen.
Wäre echt praktisch wenn ihr mal euren Senf abgeht, wie ihr vorgehen würdet, was ihr uns ratet ..
Was ich nicht hören möchte sind Sachen wie, schaut euch auch mal die Ibanez Reihe abc an oder den Yamaha XY der kommt den Sachen schon nahe. Wir habe beide inzwischen von fast allen namhaften Herstellen das Sortiment durch und haben davon nix mehr.
Auch ein Tip wegen der Combo wäre nett!
Schöne Nacht noch ..
Ach jetzt habs ichs fast vergessen .. den Stingray selbst bauen ist interessant da wir auf komische Farbkombis stehen, die die meisten nich im Angebot haben es sei denn wir warten bis wir doch nen Original MuMan kaufen können ..
Mir hat es diese Farbkombi angetan.. http://www.ernieball.com/musicman/instrument_images/large/110/110-02-21-01.jpg
ich les ja viel hier rum und geb auch mal meinen Senf dazu, aber nun muss ich einfach mal alles niederschreiben und würde gerne wissen wie ihr es machen würdet. Ich setz den Fred unter Instrumente, aber auch den Kauf einer neuen Combo erwäge ich.
Fangen wir mal erst mit der Ausgangssituation an ..
Ich spiele im Moment einen Yamaha BB1000 MA (der ausem Store für 400Euro) über das Boss Me 50B direkt in die PA. Der Sound is an und für sich ok und da will ich auch nich unbedingt was ändern. Am Bass bin ich immer noch am rumprobieren. In manchen Sitationen klingt der Jazz PU besser, aber manchmal auch der Preci PU. Insgesamt schöner Sound aber nich das Non Plus Ultra, wie ich inzwischen finde. Vielleicht war ich ein wenig vorschnell, aber ich war quasi verliebt damals ^^.
Nun plane ich schon seit einiger Zeit einen Jazz Bass zu bauen mit nem Kollgen zusammen (Blizzard hier im Board) und das is auch immer noch Thema, aber je mehr wir diskutieren über Kosten und möglichen Erfolg des Projekts desto mehr kommen auch Gedanken an andere Bässe auf. So fangen wir nun an zu diskutieren wie sich ein Stingray machen würde und was die Nachbauten taugen (Fame, OLP, Sub). Dabei kommen inzwischen endlos viele Aspekte ins Spiel (Musik die wir machen, persönlicher Geschmack (ein Bass muss auch Gefallen, ein nicht unwichtiger Punkt auch wenn er erst dumm klingt "wie steht einem der Bass"). So wirklich wissen wir nich mehr wohin das führt.
Auf der einen Seite steht der Selbstbaujazzbass:
+ Spaß beim Bauen
+ vom Design her kann man ihn so bauen wie wir ihn wollen
+ bei ordentlichem Ergebnis ein schöner Bass für wenig Geld
- man kann ihn beim Bauen auch versauen und das Teil is hinüber
- der Jazz Bass "steht uns nich".. wir sind beide recht groß (ich 1.85, er weiß ich nich genau) und keine Bohnenstangen .. rein intuitiv würd ich da sagen der steht uns nich
Auf der anderen Seite der Stingray
+ Man bekommt ein ordentliches Instrument, aber halt von der Stange hat dafür die Möglichkeit anzutesten etc.
+ rein intuitiv steht er uns

- Individualität
- Bei nem Nachbau halt kein Original .. nichts Halbes und nichts Ganzes
Ich denke mal dass wir Donnerstag auch mal noch in den Store fahren um den Fame ausgiebig zu testen (ich selbst habe ihn nur mal trocken angespielt), aber auch um nach Alternativen Ausschau zu halten. Ein echter Stingray wäre für uns zu teuer, da wir beide um die 500-600 Euro ausgeben wollen (der Selbstbau haette uns beide ca 450 bis 500 Euro gekostet). Welche Nachbauten eines Stingrays kommen da eigentlich in Frage?? Fame, Olp, Sub aus Amerika importieren .. noch mehr?? Und gibt es die Möglichkeit beide Bässe zu verbinden, also quasi einen Stingray zu bauen.
Und nochmal der JazzBass .. eine weitere Idee war einen billigen Squie oder so zu kaufen und mit neuen PUs etc auszurüsten. Macht das überhaupt Sinn oder kann da eh nie was raus werden.
Und nun noch mein persönliches Problem ..
Ich hab keine große Combo (nur der Peavey mit 35 Watt) und in der Band is das auch kein Problem, da ich über die PA spielen kann. Nur beim Gig letzte Woche störte mich es, das ich Bass nur über den Monitor hatte und keinen Amp da stehen hatte der nur für mich da ist. Deshalb hab ich nun mal nach einem kleinen Amp geschaut mit DI Out im Idealfall. Der Amp sollte eigentlich nur als reiner Bassmonitor dienen. Wie viel Leistung sollte ich da veranschlagen. Der muss sich ja nich auf der ganzen Bühne bemerkbar machen, sondern bei mir iner Ecke.
Und hat der Basskick100 einen DI Out? Ich finde nichts darüber. Oder ist der schon zu groß für diese aktion, sollte ich eher etwas kleineres nehmen.
Wäre echt praktisch wenn ihr mal euren Senf abgeht, wie ihr vorgehen würdet, was ihr uns ratet ..
Was ich nicht hören möchte sind Sachen wie, schaut euch auch mal die Ibanez Reihe abc an oder den Yamaha XY der kommt den Sachen schon nahe. Wir habe beide inzwischen von fast allen namhaften Herstellen das Sortiment durch und haben davon nix mehr.
Auch ein Tip wegen der Combo wäre nett!
Schöne Nacht noch ..
Ach jetzt habs ichs fast vergessen .. den Stingray selbst bauen ist interessant da wir auf komische Farbkombis stehen, die die meisten nich im Angebot haben es sei denn wir warten bis wir doch nen Original MuMan kaufen können ..
Mir hat es diese Farbkombi angetan.. http://www.ernieball.com/musicman/instrument_images/large/110/110-02-21-01.jpg
- Eigenschaft