
Utz 02
Registrierter Benutzer
Früher als ich anfing, spielte ich mit normalen Plektren. Ich benutze mittelstarke Seiten und habe einen etwas kräftigeren Anschlag. Die dünnen, weichen
und biegsamen Plektren waren da weniger geeignet. Außerdem gingen die dünnen Pleks schnell kaputt. Da nahm ich versuchshalber mal ein Bass-Plektrum,
das ich zufällig hatte. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, mit einem Bass-Plektrum Westerngitarre zu spielen, aber siehe da: mit diesem stabilen 1,5 mm
dicken Plektrum ging das Spielen viel besser, insbesondere bei schönen Vorspielen, wie z. B. dem von „Hotel California - Concert Live Acoustic“ von The Eagles
(eine wunderschöne Fassung).
https://www.youtube.com/watch?v=HC7LkM2po7M
Am Anfang klang das bei mir etwas hart, aber bei Songs aus meiner Jugendzeit, z. B. der Anfang von „House of the Rising Sun" von The Animals,
https://www.youtube.com/watch?v=y2oKRKZnEoA
war das Bass-Plektrum geradezu ideal, denn den typisch harten, metallischen Klang, wozu man die Saiten ziemlich weit oben anschlägt, wäre mit einem dünnen
Plektrum kaum möglich. Das hörte sich auch auf einer Akustikgitarre und ohne Verzerrer gut an und ich spielte zur Zeit des Beat auch fetzige Reißer von The Who etc.,
wozu das Bass-Plektrum ideal war.
Ich wollte auf meiner Western aber nicht nur Holzhacken und Dreschen, sondern auch weiche, sanfte und anmutig klingende Töne spielen, insbesondere bei langsamen
Songs, z. B. von John Denver. Ich hätte nie gedacht, dass man mit einem dicken Bass-Plektrum aus Kunststoff in dieser Art spielen kann, aber das ist nur Übung und
geht ganz gut, wenn man das Plektrum leicht zwischen den Fingern hält. Außerdem haben Plektren wie das Abgebildete drei Härtegrade.
Gruß
Utz
und biegsamen Plektren waren da weniger geeignet. Außerdem gingen die dünnen Pleks schnell kaputt. Da nahm ich versuchshalber mal ein Bass-Plektrum,
das ich zufällig hatte. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, mit einem Bass-Plektrum Westerngitarre zu spielen, aber siehe da: mit diesem stabilen 1,5 mm
dicken Plektrum ging das Spielen viel besser, insbesondere bei schönen Vorspielen, wie z. B. dem von „Hotel California - Concert Live Acoustic“ von The Eagles
(eine wunderschöne Fassung).
https://www.youtube.com/watch?v=HC7LkM2po7M
Am Anfang klang das bei mir etwas hart, aber bei Songs aus meiner Jugendzeit, z. B. der Anfang von „House of the Rising Sun" von The Animals,
https://www.youtube.com/watch?v=y2oKRKZnEoA
war das Bass-Plektrum geradezu ideal, denn den typisch harten, metallischen Klang, wozu man die Saiten ziemlich weit oben anschlägt, wäre mit einem dünnen
Plektrum kaum möglich. Das hörte sich auch auf einer Akustikgitarre und ohne Verzerrer gut an und ich spielte zur Zeit des Beat auch fetzige Reißer von The Who etc.,
wozu das Bass-Plektrum ideal war.
Ich wollte auf meiner Western aber nicht nur Holzhacken und Dreschen, sondern auch weiche, sanfte und anmutig klingende Töne spielen, insbesondere bei langsamen
Songs, z. B. von John Denver. Ich hätte nie gedacht, dass man mit einem dicken Bass-Plektrum aus Kunststoff in dieser Art spielen kann, aber das ist nur Übung und
geht ganz gut, wenn man das Plektrum leicht zwischen den Fingern hält. Außerdem haben Plektren wie das Abgebildete drei Härtegrade.
Gruß
Utz
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: