Wie bastle ich mir selber Jazzbesen?

  • Ersteller woingenau300
  • Erstellt am
W
woingenau300
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.07.11
Registriert
16.03.09
BeitrÀge
72
Kekse
23
Nunja, ich weiß, das hört sich jetzt blöööd :eek: an, aber das Budget unserer Band: 0,00€.

Wie bastle ich das denn nun? Oder: Wie dick sind die DrÀhte an den Besen?


BIIIIIIIIIIITTTTTTTTTTTTTTEEEEEEEEEEEEEE antwortet


ZENEK
 
Eigenschaft
 
du hast GlĂŒck, ich habe gerade ein paar neue Besen von Regal Tip mit feststehenden DrĂ€hten (also NICHT einschiebbar!) ausgepackt...

DrĂ€hte: Durchmesser 0,3mm, bester Federstahl, LĂ€nge ca. 175mm, 170 StĂŒck
Holzgriff: Durchmessser 12,7mm, LĂ€nge 190mm, Maple
DrĂ€hte sind mit einer MetallhĂŒlse geklemmt, die sie auch in die typische FĂ€cherform bringt
 
Zuletzt bearbeitet:
an deiner stelle wĂŒrde ich die selbstbau aktion lassen, den 170 drĂ€hte(mal 2) abschneiden ist viel arbeit!

das ganze dann noch in die richtige form zu kriegen, als laie schwer zu machen!

ich wĂŒrde sparen, und die besen evtl vom eigenen gehalt kaufen nicht von der bandkasse!

lg quirin
 
Wie quirin schon sagte, steht da der Selbstbauaufwand in keinem VerhÀltnis zum Preis.
Wenn du die Materialien einzeln kaufen willst, kommen die wohl schon auf den Kosten von Fertigteilen - von der Arbeit gar nicht zu reden.

Selbst fĂŒr einen "armen" SchĂŒler oder Studenten (oder was auch immer) sollte es möglich sein irgendwo 20 € aufzutreiben.
Diese hier http://www.musik-service.de/Stagg-BR-261-Jazz-Besen-Black-prx395650594de.aspx
oder diese https://www.thomann.de/de/millenium_t51_schlagzeugbesen.htm kosten wirklich kein Vermögen und werden fĂŒrs erste sicher ausreichen.
 
Wie schon meine vorredner sagen, dass es sich nicht lohnt, sage auch ich, es lohnt sich nicht.

Sicherlich wĂŒrdest du mit einfachsten Mittel so etwas Ähnliches wie Besen bekommen, aber sie reichen bei Weitem nicht an richtige Besen ran.

Drah bekommst du im Baumarkt und schneidest ihn auf die o.g. LĂ€ngen und Anzahl. Danach nimmst du deinen alten Stick ohne Spitze (weil gebrochen oder abgeplatzt... vollkommen egal) und schneidest ihn zur HĂ€lfte ab. Damit du einen richtig Griff hast. Dann legst du ein lĂ€ngeres StĂŒck Gaffa auf den Tisch und legst dort eine zurechtgeschnittenen StahldrĂ€he drauf und wickelst es anschließend um das Stickende. Fertig sind.... hm.... Besen?! :gruebel: Vielleicht von der Theorie her, aber noch lange nicht vom wirklichen SpielgefĂŒhlt und erst recht nicht vom Klang. Der Marke Eigenbau Stick, wird keinen klaren Klang von sich geben, er wird bloß unkontrolliert rauschen und lĂ€rmen. Von der Haltbarkeit mal ganz abgesehen. Die wird nicht lange anhalten. Wie auch schon angesprochen mĂŒssen die DrĂ€hte des Besens nebeneinander liegen, damit man mit allen drĂ€hten das Fell berĂŒhrt und nicht die unteren DrĂ€hte einfach gegen die oberen Presse. Das gibt ein komplett anderes Klangbild und in schlechtes SpielgefĂŒhl.

Ich wĂŒrde dir auch raten, dass ihr alle zusammenschmeißt, ihr eure Eltern oder Kumpels fragt. Die Alternativen von Haensi reichtn euch vollkommen aus, denn anscheinend braucht ihr sie nicht richtig, sondern nur mal so zwischendurch oder? Wenn du Besen fĂŒr dein Leben haben willst, dann gibst du allerdings auch nicht viel mehr aus. FĂŒr 30 EUR bekommst du diese Besen:
http://www.musik-service.de/vic-firth-brushes-jazz-wb-prx395679338de.aspx

Sie befinden sich seit Jahren in meinem Besitz und sind immer noch super in Schuss! Die drÀhte verformen sich minimal mit der Zeit oder eins, zwei verbiegen sich, aber sie sind bei normalen Gebrauch ziemlich haltbar.

Der Grund warum ich Besen empfehlen wĂŒrde, die man rein und rauschieben kann?

1) du kannst die DrĂ€hte wĂ€hrend des Nicht-Gebrauchs in die GriffhĂŒlle ziehen somit sind sie geschĂŒtzt und gehen nicht kaputt oder verbiegen sich. -> Was fĂŒr mich ein wirklich wichtiger Punkt ist!

2) du kannst damit das SpielgefĂŒhl beeinfluss. Je weiter du die DrĂ€hte in den Stick schiebst, desto stĂ€rker wird der Rebound und desto weniger das Rauschen des Besens.

Meine Besen habe ich nie zu 100% ausgefahren, sondern eher zu 80-90%. Denn somit bleibt ein schönes Rauschen und der Rebound nimmt zu.
Auch bei Besen wĂŒrde ich vorher in den Laden gehen und Testen, denn es gibt viele verschiedene Hersteller und alle verwenden ihre eigenen Herstellungsverfahren, StĂ€rke des Metalls, Starrheit des Metalls, Griffmaterial, Schwerpunkt... etc...

Das Spiel mit dem Besen beruht auf einer großen GefĂŒhlsebene. Daher sollte die Besen auch ein gutes SpielgefĂŒhl in deinen HĂ€nden vermitteln. Da hilft kein Baumarktselbstbausatz fĂŒr wahrscheinlich 10 EUR. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben