Wie bekommt man einen richtig nassen Amp-Sound?

  • Ersteller derberg96
  • Erstellt am
@firebird-fredi
Verstehe zwar nicht so recht, was Du damit sagen willst. Es sei denn, es Du hast den dringenden Wunsch, mir irgendetwas nachzuweisen. Es sei Dir gegönnt.

Ich muss zugeben, dass ich zum einen damals schon gelebt habe, mich aber nicht besonders für diese Art von Musik interessiert habe. Deshalb ist es durchaus möglich, dass es Unterschiede zwischen 1983 und 1987 (oder gar 1988?) geben mag.

Und ja, ich habe auch ab und an eine Charvel (z.B.) gesehen. Ein Bandkollege hatte eine. Und es war eine absolut fürchterliche Gitarre!

Ich selbst spielte zu der Zeit einen Silverface Twin Reverb mit einer Hamer Sunburst und einer Strat. Dieser wurde mit einem Peavey Decade - einer ziemlich üblen, billigen Transe - angeblasen, um den Twin zu einer fetten Verzerrung zu bringen. Klang bis auf eine ganze Menge Nebengeräusche eigentlich ganz gut und erfüllte seinen Zweck, da ich schon damals Tretminen gehasst habe!

Allerdings ist es tatsächlich so, dass jeder zweite (Amateur-) Gitarrist einen Marshall mit Tube Screamer oder irgendetwas ähnlichem spielte. Das mag vielleicht nur hier im Norden so gewesen sein.

Es sei mir nur noch der Hinweis gegönnt: ich denke 'mal, wenn hier jemand nachfragt, wie er z.B. diesen typischen Sound hinkriegt, so ist es wenig hilfreich, ihm klar zu machen, dass das nur mit einer Wand aus 5 100 Watt - Amps und ganz speziellen Gitarren möglich ist.

Na egal.
Was ich aber nun gar nicht verstehe, ist, welche meiner Fragen (???) Du "nur bedingt" verstehst.... . Welche Frage habe ich denn gestellt?

Ich habe doch nur - offensichtlich mangelhaft - auf die Frage des TE geantwortet.
 
Aber ich glaube, bereits 83 oder spätestens 84 fand der DS-1 Verbreitung, der 900er kam, und löste das beschriebene Zeugs ab

Der 900er Marshall kam erst Anfang der 90er Jahre auf den Markt.
 
Die 80er waren die Ära der JCM 800.
Die damals neuen 2-Kanaler (2205 , 2210 und die entsprechenden Combos) waren genau auf diesen Sound zugeschnitten .
Die Dinger hatten mehr Gain als die alten 1 Kanaler und man brauchte eigentlich keinen Verzerrer mehr.
Man konnte den natürlich trotzdem davor schnallen für noch schärferen Klang oder halt fürs Solo ....

Und nicht nur den Ibanez TS, sehr beliebt war der MXR Distortion, später auch die RAT ....und sicher noch viel mehr ;) ...
Es war unter Metallern auch absolut üblich die Kiste Tunen zu lassen, daher auch der ganze verbastelte Kram auf dem Markt .



Ja, ich habe diese Zeit erlebt, ´85 angefangen Gitarre zu spielen (da war ich 13), ´86 die erst elektrische (Ibanez) .
In meiner Clique waren genau diese Sounds der anzustrebende Standard, Speed, Thrash ...

Standard Tuning, 10-46, HEAVY-Plec ... mehr war nicht nötig...

Ich spiel heut noch den originalen 4210 (JCM 800, 1X12" Combo, 50 Watt) ... Gitarre einstöpseln, Gainkanal bis kurz vor Matsch aufreissen und abmoshen :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jaaaa, und dann tauchst Du den Marshall Amp noch inne Speicherstadt kurz in die Elbe, dann haste den richtigen
nassen Helloween "vintage" Sound ...... :rofl:

Nee, kleiner Scherz. Diese Langspielplatte ist eine meiner Lieblinge. Man waren die auf den Bildern Jung...
wie ich damals .... schnief .... schluchz.......

Aber der Sound ist sehr Mitten und Obertonreich. Klingt schön nach ner Paula, Treblebooster und eben nen
Marshall Verstärker, den sie damals spielten. Vor allem bei der Liveversion von Futureworld wo sie auf
UK Tour waren hört man deutlich wie es hell "kreischt" :)

 
Also das klingt ziemlich genaus so, wie der 2210 212 Combo mit G12T-75 und einer Paula, nämlich genauso ein Set, wie es der andere Gitarrist bei uns spielt. Etwas dezent "Furzig" bzw. fuzzy, kaum Tiefe, so wie oben beschrieben. Dafür schneidende Höhen und schräpge Mitten, böse Zungen würden den Sound als dünn bezeichnen.... Wohlgemerkt: im Bandkonetxt gut! Das ist wirklich ein typischer Marshall-Jcm800-2-Channelsound. Viel Gain ist das in der Tat nicht, muss aber ja auch nicht sein, schon gar nicht für Definition ;) Im übrigen ergänzt sich so ein Sound sehr gut mit etwas "schwereren" Amps.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben