Hi.
Ich weiß das kommt hier ein ganz klein wenig spät. Wenn du allerdings noch nicht das gefunden hast was du suchst, habe ich noch einen Vorschlag. Die Antworten scheinen nicht wirklich befriedigend für dich gewesen zu sein.
Das was du beschreibst (Klangfarbe) ist der Frequenzanteil, bzw. das Mischverhältnis bestimmter Frequenzen. Ein Bass hat einen anderen Grundcharakter als ein anderer. Liegt z.B. an den Tonabnehmern (ja auch am Holz, ok..). Diese unterscheiden sich im Klang natürlich hauptsächlich durch die Frequenzen die diese boosten/cutten. Man kann z.B. einen std. Precision Bass als Frettless einsetzten indem man einen de-esser benutzt. Im Prinzip bewirkt dieser eine drastische Absenkung bei ziemlich genau 1 kHz. Mit dem Geräusch das das Pick beim schrabbeln über die Saiten macht ist es ähnlich. Durch den harschen Anschlag wird eine bestimmte Frequenz angehoben.
Für mich heißt das; Du benötigst einen EQ
Allerdings ist ein EQ alleine relativ unflexibel. Auf der Bühne (oder auch bei den Probe zwischen den Liedern) mußt du dich in Pausen auf das Ding stürzen und hektisch alle Regler nachstellen. Also würde ich so ein ein allseits (un-)beliebtes Multieffektteil benutzten (Es gibt auch günstige/gebrauchte, bei denen ein alter Prozessor verbaut ist, allerdings nicht schlechter klingen muß, wie der ganze Hype um die Neuauflagen von alten Geräten beweist). Da kannst du für jeden Song einen eigenen EQ einstellen (und halt noch einen Chorus, oder leichten Delay) mit reinhauen. Auch der Anteil des Mischverhältnisses lässt sich Regeln. Du sagst ja, du willst das Signal nur ein wenig andicken und dem Originalklang beimischen (Klingt halt fetter, wie du intuitiv erfühlt hast).
Um noch exotischere Sounds, und echt abgefahrenen Alienklang zu forcieren, kannst du noch eine Frequenzweiche vorschalten, und z.B. den Tiefbassanteil unbeeinflusst lassen (bzw. mit einem extra Effekt belegen). Und das kann ungeahnte Klangwelten eröffnen.
Ich hoffe du liest das hier noch (diese Optionen geben wirklich eine unheimliche Wirkung. Leichte Senkung krasser Tiefen und Höhen (also Mittenbetont ohne diese zu boosten) und einen Schweller (also Ton wird "eingeblendet", also vom Anschlag/Zupfen befreit), und klingt dann genau wie ein Cello. Und ein E-Bass und ein Cello haben nun mal einen, unbestreitbar, unterschiedlichen Klangcharakter (das was als Klangfarbe bezeichnet wird).
Viel Spaß mit der überwältigenden Vielfalt der Bassfraktion