
blueblues
Registrierter Benutzer
Hallo,
Ich mache schon seit einigen Jahren Instrumentalmusik im Selbstversuch. Jetzt möchte ich mich auch an den Gesang heran wagen. Hierbei habe ich mir gedacht, daß ich meinen Gesang zu Kontrollzwecken auch regelmäßig aufnehme und wenn etwa vernünftiges dabei heraus kommt, auch in Songs verarbeiten möchte. Mein Ziel ist es also, eigene Songs zu schreiben und in einer Qualität aufzunehmen, wo die Hörer sich voll auf den Inhalt konzentrieren können. - Nicht unbedingt Profistudio, aber mindestens gute Demoqualität.- Hier genauer erläutert.
Ich habe dazu ein neues Thema erstellen, weil ich hoffe, daß hier mehr User lesen, die sich mit Mikros auskennen.
Nachdem ich mich nun durch einige Bücher, Zeitschriften, Internetpublikationen und Foren (einschließlich diesem) gelesen habe, weiß ich weniger, als zuvor. Die einheitliche Aussage geht dahin, daß (für mich auch logisch nachvollziehbar) nicht jedes Mikro zu jedem paßt und man es vor dem Kauf genau testen sollte.
Meine Frage hierzu lautet jetzt (da habe ich hierauf bisher keine vernünftige Antwort gefunden): Wie teste ich eigentlich eine Mikro auf meine Stimme? Woher weiß ich, welches zu meiner Stimme paßt und welches eher nicht? Ich möchte halt nicht erst ein für 50-100, dann eines für 200 und dann doch eines für 400 kaufen. Lieber gebe ich gleich die 400 aus, wenn ich dafür etwas bekomme, mit dem ich nicht nur im ersten Jahr glücklich bin. Als Interface habe ich mir bereits das E-MU ausgesucht, jedoch noch nicht gekauft.
Mir geht es jetzt nicht in erster Linie um einzelne Geräteempfehlungen. Vielmehr bräuchte ich ein paar Tipps, wie ich als "Neusänger" das Richtige finde.
Stimmlich und musikalisch möchte ich mich in Richtung Blues und Rock der "Led Zeppelin"-Zeit orientieren, aber nicht einfach nur kopieren. D.h. grunzen und gröhlen ist nicht geplant.
Ich mache schon seit einigen Jahren Instrumentalmusik im Selbstversuch. Jetzt möchte ich mich auch an den Gesang heran wagen. Hierbei habe ich mir gedacht, daß ich meinen Gesang zu Kontrollzwecken auch regelmäßig aufnehme und wenn etwa vernünftiges dabei heraus kommt, auch in Songs verarbeiten möchte. Mein Ziel ist es also, eigene Songs zu schreiben und in einer Qualität aufzunehmen, wo die Hörer sich voll auf den Inhalt konzentrieren können. - Nicht unbedingt Profistudio, aber mindestens gute Demoqualität.- Hier genauer erläutert.
Ich habe dazu ein neues Thema erstellen, weil ich hoffe, daß hier mehr User lesen, die sich mit Mikros auskennen.
Nachdem ich mich nun durch einige Bücher, Zeitschriften, Internetpublikationen und Foren (einschließlich diesem) gelesen habe, weiß ich weniger, als zuvor. Die einheitliche Aussage geht dahin, daß (für mich auch logisch nachvollziehbar) nicht jedes Mikro zu jedem paßt und man es vor dem Kauf genau testen sollte.
Meine Frage hierzu lautet jetzt (da habe ich hierauf bisher keine vernünftige Antwort gefunden): Wie teste ich eigentlich eine Mikro auf meine Stimme? Woher weiß ich, welches zu meiner Stimme paßt und welches eher nicht? Ich möchte halt nicht erst ein für 50-100, dann eines für 200 und dann doch eines für 400 kaufen. Lieber gebe ich gleich die 400 aus, wenn ich dafür etwas bekomme, mit dem ich nicht nur im ersten Jahr glücklich bin. Als Interface habe ich mir bereits das E-MU ausgesucht, jedoch noch nicht gekauft.
Mir geht es jetzt nicht in erster Linie um einzelne Geräteempfehlungen. Vielmehr bräuchte ich ein paar Tipps, wie ich als "Neusänger" das Richtige finde.
Stimmlich und musikalisch möchte ich mich in Richtung Blues und Rock der "Led Zeppelin"-Zeit orientieren, aber nicht einfach nur kopieren. D.h. grunzen und gröhlen ist nicht geplant.
- Eigenschaft