wie habt ihr eure Splash becken befestigt ??

  • Ersteller drummer91
  • Erstellt am
drummer91
drummer91
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.05.12
Registriert
11.08.05
BeitrÀge
481
Kekse
-23
wollte mir eiin Splash kaufen weis aber nicht wie ich es befestigen soll oder ob ihc mir einen neuen stÀnder dazukaufen soll ?? hoffe ihr könnt mir weiterhelfen !!
DAnke fĂŒr eure Antworten
 
Eigenschaft
 
hat mir nicht wirklich weitergeholfen !!!
bei uns im Ort hat der Musikverein das splash am CrashbeckenstÀnder mit einem Arm nach rechtŽs
befestigt
 
!mhm! schrieb:
neuer beckenstĂ€nder(vielleicht bei ebay...da sind manche oft unter 20 €)

stack-stange (z.B. von meinl/pearl) zum ĂŒber ein anderes becken darĂŒber hĂ€ngen
(http://www.pearleurope.com/pearleurope.asp?contentpage=%2Fcontent%2Fproducts%2Fdefault%2Easp?classmainid=3^classsubid=63^classsubsubid=^productid=246)

oder beckenarm + multiklammer, dass wĂŒrde ich aber ausser bei einem rack nicht empfehlen.
https://www.thomann.de/millenium_multiklammer_beckenarm_set_prodinfo.html
wĂŒrde so was nicht gehn ???
 
na logisch.
machste dann an nen beckenstÀnder oder an nem tomhalter oder irgendwo dran..
hat unser drummer auch so mit seinem splash.
 
joa, multiklammer plus arm dingsbums, wie der link zu thoman, das ist doch die beste möglichkeit.

n stĂ€nder lohnt sich da ja nicht fĂŒr, und sonst gibts auch keine alternativen
 
Also ich hab die Multiklammer von Thomann gekauft und bin zufrieden damit ! (Gibt es ĂŒbrigens auch in nem Set mit nem Headliner Splash-Becken oder einem von MIllenium) !
WEiß aber nicht ob die gut sind ist aber sowieso Geschmacksache
 
Es gibt noch die Möglichkeit, das Splash mit ner Erweiterung des Beckenarms ĂŒber nem anderen Becken anzubringen Ă€hnlich wie in dem Pearl - Link (gibts von DW, Yamaha) und von LP eine Klammer, die am Spannreifen einer Trommel befestigt wird und an der ein Splash befestigt werden kann.

GrĂŒĂŸe

Bob
 
also ich hab mir schon öfters ĂŒberlegt die erste möglichkeit hier der Pearl link mein Splash aufzuhĂ€ngen habs aber bis jetzt noch nciht wirklich benötigt, da ich noch Multiklammern und Arme fĂŒr 2 weiter Becken da hab ;)

ABer so TragemĂ€ĂŸig ist das wohl echt besser. Aber ich hab so das gefĂŒhl dass wenn ich kurz aufs Slpash schlag dann das darunter hĂ€ngende Crash ... was auch immer mit treff wenn ich zu doll durchzieh ;)
tÀusch ich mich hier?

GrĂŒĂŸe,

bichdrums
 
also ich finde diese oben-drauf-Dinger sehen ja sowas von scheiße aus :rolleyes:

ich wĂŒrd ein splash grundsĂ€tzlich eher weiter unten als oben montieren, deshalb rate ich zu nem Beckenhalter.
 
Du kannst es auch an deinen vorhanden Becken stĂ€nder anbringen ohne dir etwas, außer evtl. StĂŒckchen Fills zu kaufen, anbringen.
Nimm einfach dein Becken ab dann hast du nun eine StĂŒck Fils da liegen.
Dann tust du das Crash wieder drauf, darauf noch ein StĂŒck Fils, dann das Splash ungedreht drauf dann wieder ein StĂŒck Fils und dann festschrauben.

http://www.drumjunction.com/picts/inverted-splash.jpg <--- So.

Die Sets von Thomann kann ich net wirklich empfehlen. Ich habe mir 2 davon gekauft. Bei beiden ist die Verschraubung schon hin und die Splashbecken klingen in meinen Ohren mal so richtig schlecht. Aber jedem das seine, evtl. hat ja jemand gut Erfahrung gemacht.
 
@ Mark:
Welche Sets von Thomann meinst du? Diese mit Multiklemme und Arm, welche im ersten Post hier verlinkt wurde?
Ja, die taugen wirklich nicht viel. Ich meine fĂŒr ca. 12 Euro kann man da auch nichts Gutes erwarten.
Das optimalste ist natĂŒrlich ein eigener BeckenstĂ€nder, oder eine vernĂŒnftige Multiklemme und ein vernĂŒnftiger Beckenarm. Mit diesen AufsĂ€tzen fĂŒr einen BeckenstĂ€nder muss natrĂŒlich jeder fĂŒr sich wissen, ob er damit klar kommt. FĂŒr mich wĂ€re so etwas Unsinn, da ich mein Splash einfach nicht in der gewohnten Position positionieren könnte.
Aber diese Methode, dass Splash umgekehrt auf ein anderes Becken zu klemmen, dient bestimmt nicht der Haltbarkeit des Splashs. Das die Kuppe einreißt, kann gut passieren.

Achja, ich habe mein Splash eigentlich immer mit einem Beckenarm per Multiklemme an einen anderen BeckenstÀnder montiert.
 
Achja, ich habe mein Splash eigentlich immer mit einem Beckenarm per Multiklemme an einen anderen BeckenstÀnder montiert.[/QUOTE]

was fĂŒr eine Multiklemme hst du dann und was fĂŒr einen Beckenarm ???
 
Also zu den Millenium Becken , ich finde , dass das Ride und das CRash HL 3 und das HiHat HL 7 noch nicht mal so schlcht klingen , fĂŒr mich persönlich !
 
drummer91 schrieb:
was fĂŒr eine Multiklemme hst du dann und was fĂŒr einen Beckenarm ???

Also die Multiklemme ist ne einfache Dixon aus Aluguss um die 14Euro. Da sollte man nicht so die Gedanken machen. Einfach eine Multiklemme zwischen 10 und 15Euro besorgen. Gibts selbst von Markennamen, wie Yamaha schon fĂŒr den Preis. Aber selbnst die billigeren Teile, wie Millenium und Co sollte da ausreichen.
Diese ist eine solche, da hat man aber schon die "Sicherheit" eines Markenartikels:
https://www.thomann.de/yamaha_csat924_multiklammer_prodinfo.html

Oder auch von Gibraltar:
https://www.thomann.de/gibraltar_bgc_rackklammer_prodinfo.html
(ist ĂŒbrigens baugleich, wie meine Dixon und die tut ihre Dienste...)

Und dazu, wenn du noch einen einfachen einen Ausleger von einem GalgenbeckenstÀnder nehmen, den du vielleicht bei dir rumfliegen hast.
Oder einen solchen kaufen.
Solchen z.B.:
https://www.thomann.de/sonor_mba441_beckenhaltearm_prodinfo.html

Da kommt man schon gut bei weg.

Ansonsten lohnt es sich preislich etwas, wenn man direkt ein Set aus Multiklemme wie z.B. :
https://www.thomann.de/tama_mca63_prodinfo.html
oder den:
https://www.thomann.de/pearl_ch70_prodinfo.html
zu kaufen. Allerdings kann man diese auch nicht an die dickeren Rohrdurchmesser montieren, wie eine Multiklemme.
Bei dieser Variante wĂŒrde ich halt nur nicht diese ganz billigen millenium/magnum/headliner Sachen, fĂŒr 12 Euro 50 kaufen. Denn da ist es genauso, wie mit den ganz billigen GalgenbeckenstĂ€nder, fĂŒr 15-20Euro. Die taugen nichts.

Achja, mein Galgenarm ist halt ein uralter, schwarzer Yamaha. Der ist auch schon etwas ausgeleiert, aber fĂŒr ein Splash reichts schon noch. Da muss man auch wirklich nicht so das stabilste Teil fĂŒr nehmen.
 
Kann wahrscheinlich jetzt nichts sagen was schon gesagt wurde, aber trotzdem:

Ich habe mein Splash damit https://www.thomann.de/tama_mca63_prodinfo.html am Tomhalter befestigt, das Splash hÀgt genau in der Mitte zw. den beiden HÀngetoms, bin soweit ganz zufireden damit!
 
zitat von dermark Du kannst es auch an deinen vorhanden Becken stĂ€nder anbringen ohne dir etwas, außer evtl. StĂŒckchen Fills zu kaufen, anbringen.
Nimm einfach dein Becken ab dann hast du nun eine StĂŒck Fils da liegen.
Dann tust du das Crash wieder drauf, darauf noch ein StĂŒck Fils, dann das Splash ungedreht drauf dann wieder ein StĂŒck Fils und dann festschrauben.

http://www.drumjunction.com/picts/inverted-splash.jpg <--- So.

was haltet ihr davon ???
 
Also vom Klang her finde ich klingt es richtig herum und verkehrt herum fast gleich! ABER ich denke wenn man es anders herum anbringt wird die Lebenszeit um ein StĂŒckchen verkĂŒrzt werden, da ja so immer die Kante getroffen wird ... bei ner Bell wĂ€r das jetzt was anderes, da wĂŒrd ich es ziemlich sicher so machen!
 
Fuchs schrieb:
Also vom Klang her finde ich klingt es richtig herum und verkehrt herum fast gleich! ABER ich denke wenn man es anders herum anbringt wird die Lebenszeit um ein StĂŒckchen verkĂŒrzt werden, da ja so immer die Kante getroffen wird ... bei ner Bell wĂ€r das jetzt was anderes, da wĂŒrd ich es ziemlich sicher so machen!

Fast gleich? Bei mir haben bisher alle Splashs immer gleich geklungen, wenn man sie mit Kuppe nach oben oder mit Kuppe nach unten montiert hat. Es klingt halt nur anders, wenn man die FlĂŒgelschraube etwas lockerer oder etwas fester zudreht, da das Becken mehr oder weniger gedĂ€mpft wird und es anders schwingen kann. Meistens kann man es in der "normalen" Stellung etwas lockerer montieren, als mit Kuppe nach unten, da es sonst auf das andere Becken schlĂ€gt...

Zur Haltbarkeit sagte ich ja schon. Die Kuppe kann schon schneller einreißen.
Die Bells haben normalerweise ja auch dickere Kuppen, die können sowas sicherlich eher ab.
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
16
Aufrufe
4K
Eliwood
E
B
Antworten
10
Aufrufe
3K
BumTac
BumTac
M
Antworten
33
Aufrufe
4K
Mitschi
M
E
Antworten
17
Aufrufe
4K
downwards
downwards

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben