Wie kann ich meinen Ansatz verbessern.?

  • Ersteller HabiBii
  • Erstellt am
HabiBii
HabiBii
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.07.11
Registriert
04.01.10
Beiträge
23
Kekse
0
Ort
Meißen
Hallo
Ich heiße Jenny und spiele seit 3 Jahren Altsaxophon und seiten einem halben Jahr Tenorsaxophon, nur leider ist mein Ansatz imme rnoch nicht perfekt also so das alle Töne kommen.
Kann mti jemand einen Tipp geben wie ich meinen Ansatz verbessern kann.?
Wäre super nett.!

Also schon mla Danke im Vorraus.!
Jenny
 
Eigenschaft
 
Lange Töne halten. Jeden Tag.
 
Longtones sind immer sinnvoll.

Aber wenn du sagst, dass du seit 3 Jahren spielst und nicht alle Töne kommen tippe ich entweder auf einen total verkrampften und damit verkehrten Ansatz oder auf einen technischen Defekt am Saxophon.

Technische Defekte lassen sich von anderen geübten Spielern oder von einem Saxdoc feststellen.
Zu fest ist dein Ansatz, wenn du ein a'' greifst und beim loslassen des Oktavhebels der Ton nicht zum a' abfällt.
Zu locker ist dein Ansatz, wenn du ein a'' greifst und nur heiße Luft kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Hilfe. ich werde die vorschläger morgen sofort ausprobieren.
Naja ich spiele gerade das 3te Jahr Altsax und Tenorsax seit fats nem halben jahr,..bin aber noch lange nicht so gut auf dem alt.
Und noch eine frage, wisst ihr warum mein "e" hängen könnte, weil jedesmla wenn ich vom "c" zum "e" spiele fängt es an mit fietschen.?!
 
Von welcher Oktave sprichst du in dem Fall? Erste, zweite, dritte?
Trifft das auch für das d oder f (1,2,3) zu? Wenn nicht, würde ich spontan das Saxophon verdächtigen, ansonsten einen falschen Ansatzwechsel.

Vllt hast du auch irgendwo einen Hakler in der Mechanik, der nur das e betrifft, ich habe grade kein Saxophon neben mir liegen. Aber wenn ich es richtig vor Augen habe, müssten dann d und f auch betroffen sein?!

Edit: Welche Töne kommen denn nicht perfekt? Reden wir hier von ,,gängigen" Tönen, wie ein e'-c''' ? Die Eingrenzung ist jetzt relativ willkürlich, da streite ich mich nicht mit jemandem darüber ;) Oder ist mit diesen Tönen ein kleines h, b oder ein f''', fis''' (-> aufwärts) gemeint?
Die kleine Oktave ist sehr Luftintensiv und fordert eine stabile Luftsäule und viel Stütze. Falls du hier Probleme hast, sind Longtones ein gutes Mittel.

In der 3.Oktave kommt immer stärker der Ansatz zum guten Ton dazu (Betonung auf stärkER, davor ist er selbstverständlich auch ein A und O).
Hier helfen ebenfalls Longtoneübungen, aber auch Tonleiterübungen über den oberen (natürlich auch über den ganzen) Tonbereich. Hierbei solltest du von Legatissimoübungen zu Legato-, Tenuto-, Stakkatoübungen übergehen. Und wenn das klappt...schneller geht irgendwann immer ;)

Falls du sogar von den Altissimo-Tönen, sprich im Normalfall ab dem g''' redest, kommt es auch auf dein Equipment immer stärker an.
Was erlaubt die Öffnung deines Mundstücks?
Passt der gewählte Hilfsgriff zu deinem Horn? (Grifftabellen durchprobieren)

Nimmst du Unterricht, oder bist du Autodidakt?
Im Zweifelsfall: ausgebildeten Lehrer schnappen und mal was vorspielen. Der sollte eigentlich merken, was Sache ist.

Grüße.
 
Hi,
Neben Longtones auch eine wunderbare Übung zur Ansatzverbesserung und zur Ansatzlockerung:

du spielst einen Ton (z.B e'') greifst einen halbton höher (f'') und lockerst den Ansatz so, dass immernoch der erste Ton klingt. Diesen hälst du solang es geht und wenn dir die Puste ausgeht ziehst du ihn einen halbton höher. (Also auf den Ton den du eigentlich greifst)
Diese Übung machst du angefangen bei C''->Cis'' bis hoch zu F'''->Fis'''
Danach das ganze noch mit Ganztönen!

Ich mache diese Übung seit einem 3/4 Jahr täglich und mein Sound heute und damals scheut jeden Vergleich!
 
Hallo
danke für eure Hilfe.!
ich nehme Unterricht und ich habe meinen Lehrer auch schon gefragt und der meinte nach dem er mein sax überbrüft aht das es in ordnug ist, ich hab mein Mundstück(dieses halte ding für´s Plättchen meine ich jetzt) schon ein ganzenstück runter gezogen so das der ansatz eig. kommen müsste aber es klappt noch nicht so wie es soll.
Es sind 1;2;3 Oktave gemeint.
Aber ich werde eure Hilfreichen vorschläge gerne testen.

Dankeschön
Jenny
 
Wie Mundstück runtergezogen?
Meinst du damit auf dem Korken hoch bzw runter geschoben?
Reden wir beim e von einem Quitschen oder nur von einem Intonationsproblem?

Falls es quitscht, das Horn aber in Ordnung sein soll, hast du dir u.U. einen falschen Ansatz angewöhnt.
Trifft das Problem nur manchmal auf oder immer oder nur bei schnellen Passagen oder hohen Lautstärken?
Ich hatte lange auf dem Tenorsaxophon das Problem, das G'' sauber zu treffen, da der Ton auf meinem Instrument relativ ungeschickt gebohrt (oder was weiß ich) ist. Es erfordert einen ziemlich exakten Ansatzwechsel und das Saxophon sollte warm sein, damit mein G mitmacht.
Vllt trifft das auf dein E auch zu, ich weiß es nicht.

Das alle Oktaven betroffen sind klingt merkwürdig.

Kannst du dein Problem näher beschreiben und was dein Lehrer gemeint hat?
 
Leve du hast da etwas falsch verstanden.
Sie meinte sie hätte das Mundstückhalteding, also die Blattschraube (Ligature) schon ziemlich weit runter gezogen.

Aber noch mal von Anfang:
Du hast um Tipps gebeten, weil dein Ansatz noch nicht konstant genug ist, um alle Töne spielen zu können.
Du sagst dass es dabei um Töne der 1. und 2. und 3. Oktave geht. D.h. du hast Problemtöne im kompletten spielbaren Tonbereich. (Flageoletts mal ausgenommen)
Und du sagst, du hättest die Blattschraube weiter unten am Mundstück angebracht und erhoffst dir dadurch eine Ansatzverbesserung.

Klären wir erstmal den Begriff Ansatz: Wenn ich den Begriff Ansatz verwende handelt es sich dabei eigentlich um die Positionierung der Lippen am Mundstück und gleichzeitig um eine trainierte Lippenmuskulatur.
Ein "guter" Ansatz ist demnach eine Position der Lippen am Mundstück, mit der sich ohne große Anstrengung schöne Töne erzeugen lassen und gleichzeitig eine trainierte Lippenmuskulatur, die sich flexibel einsetzen lässt.

Die Position der Blattschraube ändert deshalb am Ansatz nichts. Das weiter Aufschieben der Blattschraube ändern evtl. etwas am Sound, da das Blatt mehr schwingen kann, weil die Blattschraube weiter unten sitzt. Auch die Ansprache kann durch die Blattschraubenposition (oder durch eine neue^^) verbessert werden. Das könnte dir evtl. helfen, da du ja definitiv ein Problem mit der Ansprache hast.

Da dein Problem allerdings den ganzen Tonbereich zu betreffen scheint gibt es hier für mich nur 3 Möglichkeiten:
1) Dein Ansatz ist unbrauchbar. Vielleicht beißt du zu stark. Müsste dein Lehrer mal kontrollieren.
2) Blatt/Mundstück Kombination ist unbrauchbar. Im Musikgeschäft andere Mundstücke ausprobieren. Blattstärke ändern.
3) Dein Saxophon ist Reparatur bedürftig. Lässt sich leicht rausfinden, wenn dein Lehrer beim Spielen die gleichen Probleme feststellt wie du.
 
Aah, DAS Halteding war gemeint :D Okay, dann hätte ich wohl ähnliches formuliert wie Herr Brightside. ;)
Und wenn die Blattschraube auch nichts mehr hilft...bau eine eigene, bringt zwar auch nichts, macht aber Spaß :great:
 
Ok danke für eure super Hilfe.!
Ich hab mal meine Blatt stärke gändert, jetzt geht es wirklich besser mitlerweile ist es bei´m e nur noch so ein leichtes fietschen in der 2.oktave.
Danke für die nette beratung
Jenny
 
...Vor dem Spiegel üben bringt viel für den Ansatz. Allerdings muss man wissen, wie er aussehen muss. Dabei die wie schon erwähnten langen Noten spielen und dabei darauf achten, dass die untere Lippe relativ fest ist. Das bekommst du hin, wenn du dir vorstellst du würdest an einer zääääh-flüssigen heißen Schokolade mit einem Strohhalm ziehen und dabei lächeln. Dann solltest du fühlen können, wie deine Unterlippe hart wird. Das bringt viel bei der Kontrolle der Töne. Und nichts fietscht mehr. xD

Wenn du Tonleitern spielst denk dir immer die Töne die du spielst. Und spiel auch Tonleitern! Immer den nächsten Ton denken und dann wird er auch kommen. Das ist wie mit dem Sprechen, dein Körper weiß einfach wie er den Mund machen muss, wenn er "Hallo" sagt und genau das gleiche ist es auch mit den Sax-Tönen, da stimmt dann einfach alles, Ansatz, Kehlkopfstellung.... zumindest wenn man es sich nicht falsch einprägt.

Eine Übung die schon angesprochen worden ist ist das spielen der Naturtöne. Dabei brauchst du Theoretisches Wissen, was Obertöne sind und es kann los gehen. Es geht praktisch darum, dass du ein tiefes H (Cis, C, Dis D weit drüber bringt nicht mehr so sehr viel) spielst und versuchst nur mit verändern der Kehlkopfstellung (der Vorstellung) und minimalster Veränderung des Ansatzes (du darfst nicht versuchen was am Ansatz zu verändern, das wirst du automatisch machen und dann muss du dich darauf konzentrieren, dass diese Ansatzveränderung minimalst bleibt) die beiden Oktaven (und andere Töne der Naturtonreihe) drüber zu spielen. - Am besten du fragst noch deinen Lehrer, nach der Übung, wenn er sie nicht kennt dann....^^
 
Danke für die Hilfe Amen X
Ich werde es morgen gleich ausprobieren :D
Danke
 
...Vor dem Spiegel üben bringt viel für den Ansatz. Allerdings muss man wissen, wie er aussehen muss.

Und leider weiß das niemand. Es gibt nicht den perfekten Ansatz.
Daher muss man selbst etwas finden womit man bequem Spielen kann und auch einen Sound zu Stande bringt, mit dem man vor allem selbst zufrieden ist.


Dabei die wie schon erwähnten langen Noten spielen und dabei darauf achten, dass die untere Lippe relativ fest ist. Das bekommst du hin, wenn du dir vorstellst du würdest an einer zääääh-flüssigen heißen Schokolade mit einem Strohhalm ziehen und dabei lächeln. Dann solltest du fühlen können, wie deine Unterlippe hart wird.

Ich hab deinen Beitrag schon vor 2 Tagen gelesen und es gestern mal ausprobiert.
Ich kann dir da leider absolut nicht zustimmen. Wenn ich versuche Saxophon zu spielen, als ob ich an einem Strohhalm ziehen würde, dann ist alles hinüber.

In meinen Augen ist schon der Gedanke an den Strohhalm verkehrt, da ich beim Strohhalm trinken Ober- UND Unterlippe anspanne. Wenn ich allerdings Sax spiele kann ich die Oberlippe problemlos während dem Spielen nach oben ziehen, so dass Luft ausströhmt.
Auch eine "harte" Unterlippe finde ich nicht optimal. Wie soll meine Unterlippe dann flexibel und zu Positionswechseln fähig sein?

Und das Lächeln beim Spielen kenne ich eigentlich nur von der Klarinettenfraktion.
Und Klarinettisten, die denken sie können mal eben Saxophon spielen und dabei das Sax einfach in den Mund nehmen als wär's eine Klarinette, die klingen dann auch so :rolleyes:
 
ich hab damit das problem wenn ich meine unterlippe anspanne dann ist sie so dolle angespannt das ich nahc einer bestimmten zeit keine ansatz mehr habe .. :(
was ich da machen kann weiß ich noch nicht.?!
könnt ihr mir da helfen.?
 
Irgendwann ist bei jedem mal Schluss.

Je mehr du übst, desto länger kannst du spielen.

Wenn du allerdings nach 15 min schon nimmer spielen kannst, sind evtl. deine Blätter zu hart.
 
Und leider weiß das niemand. Es gibt nicht den perfekten Ansatz.
Daher muss man selbst etwas finden womit man bequem Spielen kann und auch einen Sound zu Stande bringt, mit dem man vor allem selbst zufrieden ist.

Naja, das würde ich so nicht sagen, denn man bequem spielen kann, dann heißt das ja noch lange nicht, dass es nach Saxofon klingt. Ich finde man braucht ja das Saxofon nicht wie eine Tröte klingen lassen, ohne dass man es kontrollieren kann.
Diesen perfekten Ansatz gibt es in sofern dann eben doch schon, wenn man den klassischen Ansatz als solchen definiert.
Allzuviele Jazzer, auch viele gute, meinen leider, dass je spetakukärer man das Sax im Mund hält, desto mehr Jazz ist im Klang. - Aber kontrollieren wird dann extrem schwer. Intonation, Klang und Kontrolle gehen den Bach hinunter. Als Effekt kann man das gerne Einsetzen, aber doch nicht unkontrolliert!
Also nicht jeder Ansatz mit dem man bequem spielt und zufrieden ist ist auch wirklich ein guter. Denn als Zuhörer möchte ich nicht in meiner Tasche nach dem Gehörschutz suchen müssen...


Ich hab deinen Beitrag schon vor 2 Tagen gelesen und es gestern mal ausprobiert.
Ich kann dir da leider absolut nicht zustimmen. Wenn ich versuche Saxophon zu spielen, als ob ich an einem Strohhalm ziehen würde, dann ist alles hinüber.
Es geht dabei ja um die Härte der Unterlippe. Dabei musst du eben lächelnd am Strohhalm ziehen^^ Es war ja nur ein Vergleich zum verdeutlichen. Aber wenn du versucht hast mit Strohhalm-Küsschen-Mund zu dudeln, dann ist es ja klar, dass es nicht klingt....
In meinen Augen ist schon der Gedanke an den Strohhalm verkehrt, da ich beim Strohhalm trinken Ober- UND Unterlippe anspanne. Wenn ich allerdings Sax spiele kann ich die Oberlippe problemlos während dem Spielen nach oben ziehen, so dass Luft ausströhmt.
Auch eine "harte" Unterlippe finde ich nicht optimal. Wie soll meine Unterlippe dann flexibel und zu Positionswechseln fähig sein?
Wenn du "Positionswechsel" machen willst, zum Beispiel im Jazz als Effekt, dann rutscht du ja auch nur kurz rum, auf einem nassen, glibbrigen Blatt. Beim normalen Spiel bewegst du deine Unterlippe eigetlich nicht. Wenn du deine Unterlippe viel bewegest, dann würde ich aber mal gerne wissen, wie du klingst....naja, vielleicht bist du auch ein Wunderkind^^
Und das Lächeln beim Spielen kenne ich eigentlich nur von der Klarinettenfraktion.
Und Klarinettisten, die denken sie können mal eben Saxophon spielen und dabei das Sax einfach in den Mund nehmen als wär's eine Klarinette, die klingen dann auch so :rolleyes:

Das Lächeln war auch wieder nur Teil der Anleitung für die harte Unterlippe, und wie man diese während dem Spiel erhält. Aber zwischen Klarinette und Saxofonansatz ist noch ein gewaltige Unterschied!! Klarinette spielt man mit "eingezogenen" Lippen und Sax nicht!

Ansatz ist das Wichtigest am Saxofon spielen, wenn man mich fragt. Wenn man keinen Ansatz hat, dann bringt einem auch ein gutes Sax nichts und wenn du davon sprichst, dass du mit der Unterlippe rumrutscht....ich rutsche nicht mit der Unterlippe und mein Klang ist auf dem besten Weg so zu werden wie ich ihn mir vorgestellt habe. Pure Kontrolle über den Ton, das ist das Ziel, welches man beim Ansatz verfolgt. :)

@HabiBii: Aber wie spielte es sich? Klang es besser deiner Meinung nach oder hattest du das Gefühl nichts mehr rauszukriegen? Ansonsten einfach weiter üben, ich halte auch nicht mehr als 2 Stunden spielen aus. Und ich spiele seit 10 Jahren (und übe nur zuselten lange)^^
 
Naja, das würde ich so nicht sagen, denn man bequem spielen kann, dann heißt das ja noch lange nicht, dass es nach Saxofon klingt.

Zuerst wüsste ich mal gern, wie denn in deinen Ohren ein Saxophon zu klingen hat?
Vielleicht so?
Oder so?
Vielleicht auch so?
Oder Derart?

Ich finde man braucht ja das Saxofon nicht wie eine Tröte klingen lassen, ohne dass man es kontrollieren kann.

Hier redest du von 2 Dingen: Kontrolle und Sound.
Ob einem der Sound gefällt ist nun mal Geschmackssache. Deshalb habe ich geschrieben
Daher muss man selbst etwas finden womit man bequem Spielen kann und auch einen Sound zu Stande bringt, mit dem man vor allem selbst zufrieden ist.

Diesen perfekten Ansatz gibt es in sofern dann eben doch schon, wenn man den klassischen Ansatz als solchen definiert.
Allzuviele Jazzer, auch viele gute, meinen leider, dass je spetakukärer man das Sax im Mund hält, desto mehr Jazz ist im Klang. - Aber kontrollieren wird dann extrem schwer. Intonation, Klang und Kontrolle gehen den Bach hinunter. Als Effekt kann man das gerne Einsetzen, aber doch nicht unkontrolliert!

Und wer hat bitte den klassischen Ansatz als perfekt definiert?
Klassischer Ansatz ist bei mir das spielen mit eingezogener Unterlippe. So sehe ich das immer bei Klarinettisten und auch bei manchen Saxophonisten. Da das Saxophon nach der Klarinette erfunden wurde, haben die Klarinettisten einfach den Ansatz übernommen und so Saxophon gespielt. Funktioniert auch und wer damit klar kommt darf gerne so spielen.
Doch auch die als moderner Ansatz definierte Lippenstellung hat ihre Daseinsberechtigung.

Aber am wichtigsten ist: Sowohl moderner als auch klassischer Ansatz sind kontrollierbar. Man muss eben damit umgehen können.


Also nicht jeder Ansatz mit dem man bequem spielt und zufrieden ist ist auch wirklich ein guter. Denn als Zuhörer möchte ich nicht in meiner Tasche nach dem Gehörschutz suchen müssen...

Auch daher hab ich geschrieben, dass man mit seinem Sound auch zufrieden sein muss, wenn man einen bestimmten Ansatz spielt.
Selbstverständlich kann ich einfach rein pusten und meinen Ansatz total locker lassen. Dann kann ich stundenlang spielen und das ist bequem, aber mein Sound gefällt mir nicht. Beides muss eben stimmen.



Wenn du "Positionswechsel" machen willst, zum Beispiel im Jazz als Effekt, dann rutscht du ja auch nur kurz rum, auf einem nassen, glibbrigen Blatt. Beim normalen Spiel bewegst du deine Unterlippe eigetlich nicht. Wenn du deine Unterlippe viel bewegest, dann würde ich aber mal gerne wissen, wie du klingst....naja, vielleicht bist du auch ein Wunderkind^^

Schau dir mal das erste Video an. Da sieht man ganz viele Positionswechsel der Unterlippe... hin und her und hin und her und hin und...


Das Lächeln war auch wieder nur Teil der Anleitung für die harte Unterlippe, und wie man diese während dem Spiel erhält. Aber zwischen Klarinette und Saxofonansatz ist noch ein gewaltige Unterschied!! Klarinette spielt man mit "eingezogenen" Lippen und Sax nicht!

Wie oben bereits erwähnt: Sax spielt man also nicht mit eingezogenen Lippen. Mh. Das Spiel mit eingezogenen Lippen heißt bei mir klassischer Ansatz und diesen hast du oben als perfekt definierten Ansatz angepriesen. Seh' nur ich hier einen Widerspruch?
 
Hier redest du von 2 Dingen: Kontrolle und Sound.
Ob einem der Sound gefällt ist nun mal Geschmackssache. Deshalb habe ich geschrieben
Das geht meines Erachtens eben Hand in Hand. Denn wenn ich mein Intrument kontrolliere kriege ich jeden Sound hin, dann kann ich auch, so wie der Herr im Ersten Video alles was ich am Ansatz verändere, was nicht mit einatmen zu tun hat, als Stilmittel bewusst einsetzen. Dabei rutsche ich aber nicht hin und her, weil ich ansonsten die Töne nicht treffen würde.
Und wer hat bitte den klassischen Ansatz als perfekt definiert?
Klassischer Ansatz ist bei mir das spielen mit eingezogener Unterlippe. So sehe ich das immer bei Klarinettisten und auch bei manchen Saxophonisten. Da das Saxophon nach der Klarinette erfunden wurde, haben die Klarinettisten einfach den Ansatz übernommen und so Saxophon gespielt. Funktioniert auch und wer damit klar kommt darf gerne so spielen.
Doch auch die als moderner Ansatz definierte Lippenstellung hat ihre Daseinsberechtigung.

Aber am wichtigsten ist: Sowohl moderner als auch klassischer Ansatz sind kontrollierbar. Man muss eben damit umgehen können.
Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen klassischem und "modernem" Ansatz, davon ist leider nur der klassische wirklich definiert. Klassischer Ansatz ist leider kein Klarinettenansatz, deswegen machen das ja auch soviele Klarinette-auf-Sax-Wechsler_Innen gerne auch falsch.
Der größte Vorteil der sich imo beim klassischen Ansatz bietet ist, dass man ihn viel leichter kontrolliert als den modernen, aber ein modernes Feeling erzeugt in dem man von ihm abweicht.
Deswegen bietet es sich an, dass man lieber erst sich mit dem klassischen Ansatz rumärgert und dann auch modern zumindest immitieren kann, aber wenigstens auch volle Kontrolle übers Sax hat.
Ich habe gelesen, dass du in einem Orchester spielst. Rein Intonationstechnisch wäre es da auch ratsam den klassischen Ansatz vorzuziehen...aber das musst du wissen, wie du deinen Klang haben willst.


Auch daher hab ich geschrieben, dass man mit seinem Sound auch zufrieden sein muss, wenn man einen bestimmten Ansatz spielt.
Selbstverständlich kann ich einfach rein pusten und meinen Ansatz total locker lassen. Dann kann ich stundenlang spielen und das ist bequem, aber mein Sound gefällt mir nicht. Beides muss eben stimmen.
Maximale Kontrolle ist gleich maximale Soundvielfalt. Maximale Kontrolle ist gleich indealer Ansatz (ggf. gezielt eingesetze Änderungen).
So sehe ich das. Oben erwähnt ich bereits, warum ich dafür den klassischen Ansatz propagiere.
Wie oben bereits erwähnt: Sax spielt man also nicht mit eingezogenen Lippen. Mh. Das Spiel mit eingezogenen Lippen heißt bei mir klassischer Ansatz und diesen hast du oben als perfekt definierten Ansatz angepriesen. Seh' nur ich hier einen Widerspruch?
Nein, du liest nur nicht richtig. Ich sage nirgendwo, dass du mit eingezogener Lippe spielen sollst, du hast lediglich ein falsches Bild vom klassischen Ansatz. Vielleicht spielst du sogar so, wie ich denke, dass man klassisch spielt und nennst es nur modern. Dann würden wir einfach aneinander vorbei reden und würden es nicht merken.

Die Frage ist ja immer nur, was man erreichen will. Das wahre Können in der Musik liegt daran, dass man sein Bestes reproduzieren kann. Das kann Gefühlsausdruck, Technische Raffinesse, Improvisation und Klang sein, natürlich auch viel mehr. Aber wenn man es nur einmal durch einen gewissen Zufall hinbekommt, weil man gerade mal, im Fall des Saxophones, das Sax im rechten statt im linken Mundwinkel hatte und die Temperatur des Saxes fünf Grad kälter war als der Raum, dann kann man es nicht reproduzieren, der Moment war schön, aber das wahre beherrschen des Ganzen ist es nicht.
Wenn ich jetzt einen Ansatz maximaler Kontrolle als Ausgangspunkt nehme, dann kann ich den Ansatz für das dreckigste Stück von dortaus wieder herstellen. Ich kann das Stimmgerät neben mich stellen und Tonleitern spielen und alle Töne sind voll und ganz in Tune. Ich kann einen Dreiklang spielen und ich spiele Terz und Quint genau richtig aus der wohl temperierten Stimmung heraus, dass es rein klingt.
Wenn ich hier bin, dann kann ich jedes bisschen "Dirt" was ich einbau in die Musik sehrgut kontrollieren.
Beim Jazzansatz, wenn du es so nennen willst, geht genau dasselbe, allerdings gelten die selben Dinge wie auch beim klassischen Ansatz, harte, glatte Unterlippe und viel Stütze.
Wenn du es auf dieses Minimum reduzierst, dann bis du schon in einer guten Ausgangsposition.
Die Herren in deinen Videos, die wissen immer haargenau, was sie machen. Auch wenn es vielleicht manchmal nur noch unterbewusst ist (schrieb ich auch schon im Zusammenhang mit der Kehlkopfstellung), aber die Kontrolle und die zwei wichtigen Elemente Unterlippe und Stütze sind bei allen in derselben Form vorhanden.
 
Das geht meines Erachtens eben Hand in Hand. Denn wenn ich mein Intrument kontrolliere kriege ich jeden Sound hin, dann kann ich auch, so wie der Herr im Ersten Video alles was ich am Ansatz verändere, was nicht mit einatmen zu tun hat, als Stilmittel bewusst einsetzen. Dabei rutsche ich aber nicht hin und her, weil ich ansonsten die Töne nicht treffen würde.

Durch Kontrolle kriegst du jeden Sound hin? Mh das wäre auch mein Ziel zwischen Kenny G und Candy Dulfer Sound einfach hin und herspringen zu können. Habe noch keinen Saxophonisten gehört, der das kann. Wäre aber ziemlich cool.
Ich sehe es nicht als Stilmittel die Lippenposition am Blatt zu verändern. (Abgesehen vom Subtone-Ansatz) Die Lippenposition ändert sich automatisch, wenn auch nur minimal. Mir wurde das erst bewusst, als ich ein Buch gelesen habe, in dem das Erwähnt wurde.
Je tiefer der Ton, desto weniger Unterlippe ist am Blatt.
Je höher der Ton, desto mehr Unterlippe ist am Blatt.

Achte mal drauf :)

Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen klassischem und "modernem" Ansatz, davon ist leider nur der klassische wirklich definiert. Klassischer Ansatz ist leider kein Klarinettenansatz, deswegen machen das ja auch soviele Klarinette-auf-Sax-Wechsler_Innen gerne auch falsch.
Der größte Vorteil der sich imo beim klassischen Ansatz bietet ist, dass man ihn viel leichter kontrolliert als den modernen, aber ein modernes Feeling erzeugt in dem man von ihm abweicht.
Deswegen bietet es sich an, dass man lieber erst sich mit dem klassischen Ansatz rumärgert und dann auch modern zumindest immitieren kann, aber wenigstens auch volle Kontrolle übers Sax hat.
Ich habe gelesen, dass du in einem Orchester spielst. Rein Intonationstechnisch wäre es da auch ratsam den klassischen Ansatz vorzuziehen...aber das musst du wissen, wie du deinen Klang haben willst.

Ich habe Saxophon spielen mit "klassischem" Ansatz gelernt. Also mit eingezogener Unterlippe. Das hat immer gut funktioniert, aber mit meinem Sound war ich einfach nicht zufrieden. Deshalb habe ich angefangen zu experimentieren und habe den "modernen" Ansatz ausprobiert. Also Unterlippe eher nach außen gewölbt. Das war am Anfang wirklich schwer zu kontrollieren. So, als ob man ganz neu Saxophon lernen würde. Vor allem was die Intonation anging war der Umstieg schwer. Aber als ich angefangen habe Saxophon zu spielen (damals wie gesagt klassischer Ansatz) konnte ich auch nicht perfekt intonieren. War ja schließlich noch Anfänger. Mittlerweile kann ich den modernen Ansatz aber kontrollieren und intoniere damit auch problemlos.
Ich denke, wenn ich am Anfang den modernen Ansatz gelernt hätte und später auf den klassischen Umgestiegen wäre, hätte ich ähnliche Schwächen gehabt.
Und da ich wie gesagt ohne Probleme mit dem modernen Ansatz intoniere, hab ich keine Probleme im Orchester.

Nein, du liest nur nicht richtig. Ich sage nirgendwo, dass du mit eingezogener Lippe spielen sollst, du hast lediglich ein falsches Bild vom klassischen Ansatz. Vielleicht spielst du sogar so, wie ich denke, dass man klassisch spielt und nennst es nur modern. Dann würden wir einfach aneinander vorbei reden und würden es nicht merken.

Ich denke ich lesen schon richtig. Das Problem sehe ich eher in der Definition der Begriffe klassischer bzw. moderner Ansatz.
Wie gesagt verstehe ich darunter, dass beim klassischen Ansatz die Unterlippe nach innen, beim modernen Ansatz die Unterlippe nach außen gewölbt ist.
Falls du eine andere Definition hast, lass es mich wissen, ich lerne gern dazu :)

Die Frage ist ja immer nur, was man erreichen will. Das wahre Können in der Musik liegt daran, dass man sein Bestes reproduzieren kann. Das kann Gefühlsausdruck, Technische Raffinesse, Improvisation und Klang sein, natürlich auch viel mehr. Aber wenn man es nur einmal durch einen gewissen Zufall hinbekommt, weil man gerade mal, im Fall des Saxophones, das Sax im rechten statt im linken Mundwinkel hatte und die Temperatur des Saxes fünf Grad kälter war als der Raum, dann kann man es nicht reproduzieren, der Moment war schön, aber das wahre beherrschen des Ganzen ist es nicht.
Wenn ich jetzt einen Ansatz maximaler Kontrolle als Ausgangspunkt nehme, dann kann ich den Ansatz für das dreckigste Stück von dortaus wieder herstellen. Ich kann das Stimmgerät neben mich stellen und Tonleitern spielen und alle Töne sind voll und ganz in Tune. Ich kann einen Dreiklang spielen und ich spiele Terz und Quint genau richtig aus der wohl temperierten Stimmung heraus, dass es rein klingt.
Wenn ich hier bin, dann kann ich jedes bisschen "Dirt" was ich einbau in die Musik sehrgut kontrollieren.
Beim Jazzansatz, wenn du es so nennen willst, geht genau dasselbe, allerdings gelten die selben Dinge wie auch beim klassischen Ansatz, harte, glatte Unterlippe und viel Stütze.
Wenn du es auf dieses Minimum reduzierst, dann bis du schon in einer guten Ausgangsposition.
Die Herren in deinen Videos, die wissen immer haargenau, was sie machen. Auch wenn es vielleicht manchmal nur noch unterbewusst ist (schrieb ich auch schon im Zusammenhang mit der Kehlkopfstellung), aber die Kontrolle und die zwei wichtigen Elemente Unterlippe und Stütze sind bei allen in derselben Form vorhanden.

Ich stimme dir da voll und ganz zu: Kontrolle ist das A und O.
Aber dass die maximale Kontrolle gezwungenermaßen auf den klassischen Ansatz hinauslaufen soll, sehe ich nicht so.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben