Wie lange halten Elixir-Saiten bei euch?

  • Ersteller PeaveyUltra120
  • Erstellt am
Bei mir wenn man sie spielt ,nicht wirklich länger als die ganz normalen Standard daddario saiten. Einzig wenn man die Gitarre unbespielt im Koffer lagert haben die elixir den Vorteil das sie länger spielbar bleiben im Vergleich zu Standard saiten (rost,anlaufen) zumindest meine Erfahrung.

ich hab die elixir saiten(verschiedene Typen ausprobiert) wieder von meinen Gitarren verbannt.

da Spielgefühl,klang für mich immer ein Kompromiss waren. Und wie oben geschrieben bei häufigen Spielen die elixir bei mir nicht wirklich länger gehalten haben als Standard saiten .

Aber mit häufigen saiten reißen hatte ich nie Probleme .

Wie andere schon geschrieben haben,wenn dir so oft die saiten reißen . Würde ich mal bei der Gitarre auf Fehlersuche gehen.

Manchmal reicht auch schon ein ungünstiger Winkel bei der saiten Führung. Ich hatte das mal einer les Paul die hatte sich irgendwie durch einen defekt von alleine verstellt .Das Ergebnis war das der Winkel zwischen saiten Halter und Brücke viel zu Steil war das führte zu häufigen saiten reißen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also,
ich hab jetzt mal die Saiten entfernt. Zumindest an der E-Saite ist tatsächlich mit dem Fingernagel beim seitlichen Darüberfahren ein kleiner Grat zu tasten gewesen. Außerdem hat man gemerkt, dass die Saite seitlich in einer leichten Kerbe beim Durchführungsloch hängen blieb. Bei der D-Saite konnte ich nicht direkt was fühlen.

Ich hab mit 3000er Schleifpapier alles etwas nachgearbeitet, sodass die beiden Reiter und Führungen jetzt absolut glatt sein sollten.
Außerdem hab ich das ganze mit Interflon Fin Super (Trockenschmiermittel) etwas geschmiert. Das darf jetzt über Nacht etwas einwirken, ggf. kommt morgen noch etwas Sprühfett drauf.

Mal schauen ob es was gebracht hat.

Im Anhang jeweils ein Bild vorher und eins nachher.
 

Anhänge

  • IMG_0555.jpeg
    IMG_0555.jpeg
    595,7 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_0556.jpeg
    IMG_0556.jpeg
    669,3 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_0557.jpeg
    IMG_0557.jpeg
    673,1 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_0558.jpeg
    IMG_0558.jpeg
    546,4 KB · Aufrufe: 15
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerade da würde ich mir auch die Ränder der Saitendurchführung anschauen. Hier ist die Belastung der Saite scheinbar am höchsten und eine scharfe Kante hat beste Chancen die Saite zu beschädigen.
sehr guter Punkt, das sieht man auch hier im Foto gut mit dem Knick
Bildschirmfoto 2025-09-29 um 00.41.26.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey,
das "Problem" bei Elixiers ist, dass sie länger frisch klingen als sie mechanisch durchhalten. Wenn ich über nen längeren Zeitraum keine Gigs habe halten die 4-5 Wochen, dann fangen bei Bandproben die umwickelten Saiten an zu reissen...oft die A Saite zuerst...auf der ich wohl die meisten Bassnoten schrubbe. Als ich noch richtig viele Gigs hatte hab ich mir hinten auf der Kopfplatte vermerkt wann ich wechselte ( die war komplett mit schwarzem Edding beschrieben😆)...denn die Bassaiten reissen bei mir immer pünktlich beim dritten Gig damit...auch wenn der in nem Zeitraum von nur zwei Wochen ist. Bei Gigs gibt's einfach mehr Energie.
Auf Gitarren die ich nicht so oft spiele fangen Elixiers so ab ca 2/3 Monaten an schlapp zu klingen oder schlecht zu intonieren.

Gruß,
Bernie
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir ist es auch immer ca. der 3-4 Gig. Auffällig war nur dass es immer dieselben Saiten sind (hab jetzt nach einem halben Jahr mit der Gitarre drei oder vier Saitensätze ohne D und E-Saite im Koffer.

Denke mal das Glattschleifen und das Sprühfett an den Auflagekanten hat so oder so nicht geschadet, und zumindest an der E-Saite war sowohl an Reiter als auch am Loch ein leichter Grat tastbar, bzw. die Saite hat sich schon einen kleinen „Kanal“ gebahnt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben