
areta87
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.09.23
- Registriert
- 27.01.10
- Beiträge
- 217
- Kekse
- 122
Ich habe Schwierigkeiten, Emagic-Hardware und auch -Software unter Vista zu erkennen bzw. stabil zu betreiben. Eine "Virtuelle Maschine" emuliert nur Hardware und scheidet aus. Zur Parallelinstallation zog ich mein c´t-Archiv zu Rate.
Folgender Text stand in der c´t 3/2008, Seite 105:
"Parallelinstallation
?Ich habe einen Komplett-PC mit Vista gekauft. Wie installiere ich Windows XP als Zweitsystem so, dass es in Vistas Bootmenü auftaucht?
ßWenn die Festplatte bereits vollständig belegt ist, müssen Sie zuerst für die XPPartition Platz schaffen. Das gelingt ohne fremde Werkzeuge: Vistas Datenträgerverwaltung bietet im Kontextmenü von Partitionen die Funktion Volume verkleinern ein. Darüber lässt sich auch die Systempartition verlustfrei schrumpfen. Allerdings nicht beliebig klein: In der Regel lässt sich damit die vorhandene NTFS-Partition lediglich halbieren, was bei heutigen Plattengrößen für XP aber mehr als ausreichend ist. (Anmerkung: die kleinste mögliche Größe ist 11,3 GB) Anschließend booten Sie den Rechner von der XP-CD und installieren das Zweitsystem im unpartitionierten Bereich. Während der Installation ersetzt XP den Vista-Bootloader durch seinen eigenen, der Vista nicht einbinden kann. Daher müssen Sie den XPBootmanager wieder gegen das Vista-Pendant austauschen, das alle installierten Windows-Versionen starten kann. Booten Sie dazu von einer beliebigen Vista-DVD, wählen Sie die Sprache aus und im nächsten Fenster unten die Computerreparaturoptionen. Es folgt die Frage, welche Vista-Installation repariert werden soll; klicken Sie hier einfach auf Weiter. Anschließend sucht das Reparaturprogramm nach Fehlern. Normalerweise gelingt es Vista, die Schwierigkeiten automatisch zu erkennen und zu beheben, sodass nach einem Neustart beide Windows-Varianten zur Auswahl stehen."
Diese Anleitung kann zu einem Totalverlust führen, da die alten Versionen von XP (vor SP2) die heute üblichen Partitionsgrößen nicht erkennen und den so geschrumpften unpartitionierten Bereich nicht finden.
XP zeigt eine Partitionsgröße von 131072 (dimensionslos!) an, was zu Verwechslungen mit der Mindestgröße der geschrumpften Partition von 11,3 GB führen kann.
XP meint aber damit einen Teil der Vista-Systempartition und muss diesen auch formatieren, um installiert werden zu können. Im Klartext: die Daten der Vista-Systempartition sind weg!
Hilfreich für mich war, dass ich so viel wie möglich meine Daten nicht auf der Systempartition gespeichert hatte, sondern auf einer separat angelegten Datenpartition. Trotzdem kam ich nicht drum herum, Vista und alle meine Programme neu zu installieren.
Auf jeden Fall sollte man eine sog. "Slipstream"-Installation verwenden, also sein XP schon vor der Installation mit SP 2 aufrüsten.
Ob es bei mir geklappt hat, werde ich berichten.
Folgender Text stand in der c´t 3/2008, Seite 105:
"Parallelinstallation
?Ich habe einen Komplett-PC mit Vista gekauft. Wie installiere ich Windows XP als Zweitsystem so, dass es in Vistas Bootmenü auftaucht?
ßWenn die Festplatte bereits vollständig belegt ist, müssen Sie zuerst für die XPPartition Platz schaffen. Das gelingt ohne fremde Werkzeuge: Vistas Datenträgerverwaltung bietet im Kontextmenü von Partitionen die Funktion Volume verkleinern ein. Darüber lässt sich auch die Systempartition verlustfrei schrumpfen. Allerdings nicht beliebig klein: In der Regel lässt sich damit die vorhandene NTFS-Partition lediglich halbieren, was bei heutigen Plattengrößen für XP aber mehr als ausreichend ist. (Anmerkung: die kleinste mögliche Größe ist 11,3 GB) Anschließend booten Sie den Rechner von der XP-CD und installieren das Zweitsystem im unpartitionierten Bereich. Während der Installation ersetzt XP den Vista-Bootloader durch seinen eigenen, der Vista nicht einbinden kann. Daher müssen Sie den XPBootmanager wieder gegen das Vista-Pendant austauschen, das alle installierten Windows-Versionen starten kann. Booten Sie dazu von einer beliebigen Vista-DVD, wählen Sie die Sprache aus und im nächsten Fenster unten die Computerreparaturoptionen. Es folgt die Frage, welche Vista-Installation repariert werden soll; klicken Sie hier einfach auf Weiter. Anschließend sucht das Reparaturprogramm nach Fehlern. Normalerweise gelingt es Vista, die Schwierigkeiten automatisch zu erkennen und zu beheben, sodass nach einem Neustart beide Windows-Varianten zur Auswahl stehen."
Diese Anleitung kann zu einem Totalverlust führen, da die alten Versionen von XP (vor SP2) die heute üblichen Partitionsgrößen nicht erkennen und den so geschrumpften unpartitionierten Bereich nicht finden.



Hilfreich für mich war, dass ich so viel wie möglich meine Daten nicht auf der Systempartition gespeichert hatte, sondern auf einer separat angelegten Datenpartition. Trotzdem kam ich nicht drum herum, Vista und alle meine Programme neu zu installieren.
Auf jeden Fall sollte man eine sog. "Slipstream"-Installation verwenden, also sein XP schon vor der Installation mit SP 2 aufrüsten.
Ob es bei mir geklappt hat, werde ich berichten.

- Eigenschaft