Xenyx 1024USB

S
Stefan Zehner
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.25
Registriert
13.04.19
Beiträge
4
Kekse
0
Guten Morgen in die Forums-Runde!

In anderen Xenyx-Diskussionen bin ich leider nicht auf mein für mich brauchbare Lösung gestoßen und sowieso im Netz findet sich meine Frage (so in etwa), aber nirgends eine Antwort. Deshalb versuche ich mich selbst an dieser Stelle:

Ich habe o. a. Mischpult. Anmerkung: Es gibt wohl noch eine Version (X1024USB ?), bei dem gibt es je Spur einen Solo-Button. Den habe ich nicht.
Ziel ist es ein Audiosignal auf dem Kopfhörer zu hören, aber OHNE, dass es aus den Boxen kommt.
Die Frage ist NICHT, wie ich die Audio-Signale auf die Kopfhörer bekomme, dass weiß ich.

Meine Anschlüsse im Moment:

Auf Line In 5/6 oder auch 7/8 geht ein Audiosignal ein (hier von meinen Tablet).
Auf 1 oder bis 4 habe ich ein Instrumentenmikro.
Meine Boxen kann entweder auf Controlroom oder Alternate anschließen (hab gerade keine Adapter auf XLR)
Und das war es auch schon. Aus meiner Sicht eine ziemliche Standardanforderung.

Im Fachjargon würde man das, was ich versuche, wohl "Vorhören" nennen (?). Ohne Fach beschreibe ich das, wie oben: Ich will die Signale auf dem Kopfhörer hören, aber nicht auf den Boxen. Die will ich nur zuschalten, wenn ich es will.

In meinen Augen als Laie, ist auch das als Anforderung an einen Mixer mit Kopfhörerausgang basic. Es kann ja schlicht nicht erwartet werden, dass mann die Klinken der Lautsprecher abzieht, um die Boxen still zu legen?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Und bitte: ohne Audiotechniker-Fachausdrücke, das stiftet bei mir nur Verwirrung. Und wenn, dann bitte mit Erklärung für "doofe". ;-)

Viele Grüße
Stefan
 
Die Masterfader runterziehen und die Lautstärke des KH über den Phones-Regler regeln. Wäre jetzt mein erster Gedanke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Hans,

ja, im Prinzip eine gute Idee. Leider hat die Hoheit bei mir immer der Master und nicht nur die Boxen sind leise, sondern auch der KH. *schulterzuck*
 
Möglicherweise hast du eine frühe Version des Xenyx1024USB, denn ich kenne nur aktuelle Ausführungen mit der "Solo"-Funktion.
Wenn die aber nicht existiert, geht was du möchtest nur mit einer Art Workaround.

Dazu muss aber ein Kanalzug frei sein, ebenso darf Aux 1 noch nicht genutzt sein. Da du aber schreibst:
Auf Line In 5/6 oder auch 7/8 geht ein Audiosignal ein (hier von meinen Tablet).
Auf 1 oder bis 4 habe ich ein Instrumentenmikro.
gehe ich davon aus, dass mindestens 1 Kanalzug frei ist, und da du von Aux nichts schreibst, ist da wohl auch noch nichts belegt.
Dann hast du alle belegten Kanalzüge auf Alt3/4 geroutet weil deine Lautsprecher nur über Klinkenkabel angeschlossen werden.

Der Workaround geht nun so:
Du verbindest Aux 1 OUT mit einem Klinken-Patchkabel mit dem Eingang eines freien Kanals (bei einem freien Stereo-Kanal dort mit dem Eingang für "L/Mono"). Diesen legst du aber nicht auf Alt3/4, sondern er bleibt auf Main geroutet. Dann schaltest du den Eingangswähler der Phones ausschließlich auf "Main".
Aux 1 noch auf "Pre" switchen, und schon kannst du mit den Aux-Reglern die Eingänge wie gewünscht alle auf den Kopfhörer geben. Und wenn dann der Fader des gewählten Kanals bzw. die Fader der gewählten Kanäle runter gezogen sind, dann kannst du diese Signale vorhöhren wie bei einer richtigen Pre-Fader Solo-Funktion, ohne dass sie schon in den Lautsprechern zu hören sind.

Nachteile: Etwas umständlich und nur Vorhören/Abhören in Mono möglich, also keine Kontrolle des Panning im Stereobild möglich. Belegt außerdem einen Kanal.
Aber ohne eine richtige Solo-Funktion bleibt geht es nur mit einem Workaround.
 
Meine Boxen kann entweder auf Controlroom oder Alternate anschließen (hab gerade keine Adapter auf XLR)
Das wäre das, was meiner Meinung nach zu ändern wäre. Denn dann wäre der "Mute/Alt 3/4" Taster der Weg, das Signal einzelner Kanäle auf den Control Room/ Phones zu legen. Habe mich aber am 1204-Bild orientiert.
 
Der Workaround geht nun so:
Du verbindest Aux 1 OUT mit einem Klinken-Patchkabel mit dem Eingang eines freien Kanals (bei einem freien Stereo-Kanal dort mit dem Eingang für "L/Mono"). Diesen legst du aber nicht auf Alt3/4, sondern er bleibt auf Main geroutet. Dann schaltest du ...
Prima, das werde ich mal heute/morgen probieren und dann dazu schreiben.

Danke Dir/Euch!
Stefan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Behringer ist "Control Room" und "Phones" immer dasselbe, nur eben entweder als 2x Mono-Klinke (Control Room) oder als Stereo-Klinke (Kopfhörer) herausgeführt. Es gibt nur den einen gemeinsamen Regler dafür.

Der genannte Workaround funktioniert so, mit zwei Nachteilen:
- nur Mono (wurde schon erwähnt)
- die Kanalfader sind alle (außer dem genutzten Return-Kanal) nutzlos und immer nur ganz zu.

Für eine ordentliche Lösung würde ich gerademal 10 EUR investieren für 2 solcher Adapter:
Die kommen dann an MAIN OUT, und Du kannst Deine Boxen daran betreiben. Der im Kreis geführte Workaround fällt weg, und unabhängiges Vorhören bei geschlossenem Summenfader funktioniert auch so wie gedacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wenn das Behringer das so haben will. :)
Die größeren Behringer-Pulte haben MAIN OUT sowohl als XLR als auch als Klinken herausgeführt, da könntest Du direkt anschließen. Bei Deinem kleinen Pult ist das halt nicht so, sondern nur XLR. Sehr viel mehr Platz ist da auf der Rückseite auch garnicht ;-)
 
Ich würde das auch so machen. Die Boxen auf Main Out hängen (mit dem Adapter) und das was man vorhören will per Mute/Alt auf Alternate Out Routen und als Quelle (Source) für die Kopfhörer auch Alt 3-4 wählen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben