
Jack Green
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.07.24
- Registriert
- 28.04.06
- Beiträge
- 157
- Kekse
- 1.003
Hallo!
Ich bin, was Digitalmischpulte angeht, absoluter Neuling. Das vorweg.
Meine Band möchte nächste Woche mal Demoaufnahmen während der Probe machen. Dafür können wir leihweise ein Yamaha DM1000-Digitalmischpult bekommen. Dieses soll in diesem Fall vor allem als A/D-Interface dienen. Monitoring für die Probe soll auch durch das Mischpult abgewickelt werden. Es soll am Ende folgendes Produkt herauskommen:
- Aufnahmen aller Instrumente als einzelne Spuren, um sie anschließend abmischen und bearbeiten zu können.
Zur Verfügung steht mir dafür ein Laptop mit Cubase 5. Dieser Laptop ist schon etwas älter, kein Kraftmax, ich glaub mit 1,7 Ghz und vielleicht 1-2 GB RAM. Das nur am Rande, falls es da Bedenken von eurer Seite gibt. Könnte auch noch einen neueren Mac mit Logic (glaub ich) auftreiben. Lieber wär mir mein Laptop mit Cubase, weil ich das etwas besser bedienen kann. Sofern er das packt.
Folgendes soll durch das Mischpult in den Laptop geschleust werden:
- 6 x Gesang (2 x Lead, 4 x Background)
- 3-4 Schlagzeug-Mikros
- 2 x Keyboard (2 x Stereo Cinch)
- 2 x E-Gitarre (per Mikro)
- 1 x E-Bass (DI oder Mikro)
Also 14-15 Kanäle kommen da zusammen, diese sollen alle einzeln aufgenommen werden.
Da wir das Mischpult erst ein bis zwei Tage vor unserer Recording-Probe bekommen, kann ich mich vorher nicht großartig damit auseinandersetzen.
Was ich von euch wissen möchte, ist:
- Ist das Vorhaben mit dem Mischpult möglich?
- Wie kann ich das Gerät so mit Cubase verbinden, dass alle Kanäle korrekt und einzeln aufgenommen werden, so wie sie am Mischpult eingestellt sind (Aussteuerung usw.)?
Da ich keine Erfahrung mit dieser Art von Recording-Konfiguration habe, wäre es toll, wenn mir jemand kurz erklären könnte, wie die Verbindung Digitalmischpult-->Cubase üblicherweise funktioniert, also ob dann z.B. Cubase über das Mischpult gesteuert wird oder umgekehrt, und was alles sonst noch essentielles zu wissen ist, um übermäßige Verwirrung zu vermeiden.
Da ich die gesamte Hardware- und Softwarekonfiguration grundsätzlich alleine bewerkstelligen möchte (da das in unserer Band mit so vielen Musikern und Meinungen sonst zu kompliziert und unübersichtlich wird [und ich mich an sich gerne damit beschäftige]), bin ich dankbar für alle Tipps, die ich hier kriegen kann.
Danke!
Ich bin, was Digitalmischpulte angeht, absoluter Neuling. Das vorweg.
Meine Band möchte nächste Woche mal Demoaufnahmen während der Probe machen. Dafür können wir leihweise ein Yamaha DM1000-Digitalmischpult bekommen. Dieses soll in diesem Fall vor allem als A/D-Interface dienen. Monitoring für die Probe soll auch durch das Mischpult abgewickelt werden. Es soll am Ende folgendes Produkt herauskommen:
- Aufnahmen aller Instrumente als einzelne Spuren, um sie anschließend abmischen und bearbeiten zu können.
Zur Verfügung steht mir dafür ein Laptop mit Cubase 5. Dieser Laptop ist schon etwas älter, kein Kraftmax, ich glaub mit 1,7 Ghz und vielleicht 1-2 GB RAM. Das nur am Rande, falls es da Bedenken von eurer Seite gibt. Könnte auch noch einen neueren Mac mit Logic (glaub ich) auftreiben. Lieber wär mir mein Laptop mit Cubase, weil ich das etwas besser bedienen kann. Sofern er das packt.
Folgendes soll durch das Mischpult in den Laptop geschleust werden:
- 6 x Gesang (2 x Lead, 4 x Background)
- 3-4 Schlagzeug-Mikros
- 2 x Keyboard (2 x Stereo Cinch)
- 2 x E-Gitarre (per Mikro)
- 1 x E-Bass (DI oder Mikro)
Also 14-15 Kanäle kommen da zusammen, diese sollen alle einzeln aufgenommen werden.
Da wir das Mischpult erst ein bis zwei Tage vor unserer Recording-Probe bekommen, kann ich mich vorher nicht großartig damit auseinandersetzen.
Was ich von euch wissen möchte, ist:
- Ist das Vorhaben mit dem Mischpult möglich?
- Wie kann ich das Gerät so mit Cubase verbinden, dass alle Kanäle korrekt und einzeln aufgenommen werden, so wie sie am Mischpult eingestellt sind (Aussteuerung usw.)?
Da ich keine Erfahrung mit dieser Art von Recording-Konfiguration habe, wäre es toll, wenn mir jemand kurz erklären könnte, wie die Verbindung Digitalmischpult-->Cubase üblicherweise funktioniert, also ob dann z.B. Cubase über das Mischpult gesteuert wird oder umgekehrt, und was alles sonst noch essentielles zu wissen ist, um übermäßige Verwirrung zu vermeiden.
Da ich die gesamte Hardware- und Softwarekonfiguration grundsätzlich alleine bewerkstelligen möchte (da das in unserer Band mit so vielen Musikern und Meinungen sonst zu kompliziert und unübersichtlich wird [und ich mich an sich gerne damit beschäftige]), bin ich dankbar für alle Tipps, die ich hier kriegen kann.
Danke!
- Eigenschaft