Zeigt her eure Effektboards! Part III

Musste das Killer V doch gehen ...
 
…gehen nicht,…. aber zumindest Platz machen. Der Feind des Guten ist das Bessere… Das Killer macht einen echt guten Job, ist aber, was die Nebengeräusche angeht, auch sehr authentisch 1950. Der Vibrato Effekt worbelt dann schon andauernd. Aber das Killer hat (bei recht überschaubaren Kosten) zum echten Magnaton Fan gemacht. Das ist für mich die Soundalternative zu all dem Marshalligen und hat genau die Fuzznote und -menge, die ich cool finde.
Origin Effects ist da preislich noch mal ne ganz andere Liga, aber was die machen, ist auch echt top notch (und nicht nur „Boutique“ mit Mondpreisen für dreieinhalb NOS Bauteile mit einer Schaltungskopie von 1970…).
Ich habe auf meinen anderen Boards den Revival Drive Compact und den Cali Compact Kompressor und das sind einfach super Teile.
Der Magma 57 reiht sich da nahtlos ein. Die über 400 Öcken, hätte ich aber kaum mal so auf Verdacht investiert. Manchmal muss man sich da erst hinarbeiten…
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen

Auf meinem Pedalboard habe ich als zentrales Pedal meinen Hughes und Kettner Ampman – also eine 50 Watt Amp in Pedalform.

Davor habe ich folgende Pedale geschaltet: einen A/B Schalter (ich lasse abwechselnd zwei Gitarren über das Board laufen), Stimmgerät, WhaWha, Fuzz, Booster, Overdrive. Zudem habe ich das Line6 Stomp per 4-Kabel-Methode eingefügt. Damit habe ich die Möglichkeit weitere Pitchshifting, Filter oder Dynamic Effekte vor den Amp zu schalten. Im Einschleifweg des Ampman liefert das Line6 Modulation, Delay und Hall. Als Stromquelle habe ich das Palmer PWT 12 Netzteil.

Das Board habe ich selbst gebaut. Leider habe ich gerade kein aktuelles Bild davon. Muss ich der nächsten Probe noch machen. Dann liefer ich alles nach.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das ganze lasse ich dann über ein 4Ohm Supro 2x12 Box übertragen. Ist ein Hammersound auf der Bühne:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie ist denn das Echoplex so?
Ich hab mir damals als das Dunlop Echoplex erschienen ist (auch schon wieder sechs Jahre oder so her...) eines gekauft und direkt neben meinem originalen EP-3 Echoplex verglichen. Dunlop hat da meinem Empfinden nach sehr gute Arbeit geleistet!
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Neuer Stand für Band-Board:

20231030_210529.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das Mönchshof Natürtrüb gibt die nötige Flexibilität in den Fingern?

Weniger Exquisit als ich es erwartet habe, wenn ich es so formulieren darf @socccero
 
Wir spielen Metal mit 2 Gitarren.

Beim anderen Gitarristen kommen dann öfter mal ein Chorus oder auch mal Ovtave dazu.

Ansonsten bleibt es aber simpel.
Das SD1 ist immer an, der Amp bietet mir jetzt 3 Kanäle und Boost. Was soll ich da groß an Boutique Tretern aufs Board packen? Das Phase 95 ist super, das Spark kam die Tage an und ist jetzt mehr als Bonus drauf. Und ein Cry Baby macht auch was es soll.
Ich spiele Gitarre und Amp, da muss alles stimmen, zur Not auch ohne andere Treter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Amp- und Gitarrenwahl sind bei dir ja schon sehr ordentlich. Ich hab da Gefühl, dass du da deutlich mehr Disziplin im Geldbeutel walten lässt (lassen kannst) als ich, da beneide ich dich etwas.
Bei den Pedalen hätte ich tatsächlich eher Walrus, Wampler, Okko oder andees erwartet.

Ich war auch lange überzeugter Gitarre -> Amp Spieler. Gerade mit dem Mesa Stiletto war das geil, aber recht feedbackintensiv (hätte ich mal heute den Amp mit dem Wissen). Immer ordentlich Gain reingdreht. Irgendwann bin ich aber auf den Trip der Booster gekommen und Low Gain zu spielen, gerade als es bei mir mit simpleren Amps anfing wie einem JCM 800. Es gibt so viele Nuancen, die verschiedene Pedale bieten. Es geht mir dabei nicht immer um mehr Gain, sondern eher um Frequenzen ...
Jetzt habe ich aber mal wieder einen Amp mit dem EVH 5150 III 50 Watt, den ich auch ohne Pedale spielen "kann". Aber mit ist trotzdem schicker ...
 
Amp- und Gitarrenwahl sind bei dir ja schon sehr ordentlich....
Bei den Pedalen hätte ich tatsächlich eher Walrus, Wampler, Okko oder andees erwartet.

Wieso das den? Gerade SD1, Phase 95, Spark und Timeline sind doch hervorragende Pedale welche problemlos in jeder Band verwendet werden können (natürlich nur wenn man eine Phaser, Delay oder etc für die Musik braucht) und zusätzlich den Vorteil bringen, dass sie im Falle eines Defektes auch relativ leicht ersetzt werden können....
 
Sicherlich sind die gut, und das stelle ich auch nicht in Frage.
Das Timeline mal aussen vor (dass ich auch nutze), hätte ich einfach einen anderen Geschmack/Einschlag erwartet. Das hat ja nichts mit der Qualität und Verfügbarkeit der verwendeten Effekte zu tun.
 
Du hast aber nicht auf konkrete Pedale sondern nur auf (etwas exklusivere) Marken verwiesen… was dann schon den Eindruck erweckt, die aktuellen wären nicht ordentlich.
Und dieser Eindruck wird ja durch deinem Satz über die ordentlichen Gitarren und Amps untermauert
 
Was hat Exklusivität mit Qualität zu tun?
Ich nutze auch Boss Pedale, die sind gut. Die Zerrer sind gar nichts für mich, aber das ist Geschmackssache. Die Looper sind super!

Das Wort "ordentlich" ist dann wohl nicht gut gewählt. Ich wollte nur nicht immer "exklusiv" verwenden. Es ginge noch hochpreisig.
 
:popcorn2:


btt: mein Fix zusammengewürfeltes Board, wo noch nichts fix ist (das Okko hat noch nicht mal Klett an der Unterseite) :D

IMG_8016.jpeg


(Bei Fragen fragen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zerrer sind gar nichts für mich,
Ich spiele einen Rectifier, wo brauche ich da mehr Zerre? Ich booste lediglich. Zerre am SD1 ist auf 0 und das hat sich nicht ohne Grund dafür seit Jahrzehnten bewährt.

Die krassen Hype-Pedals brauche ich trotzdem nicht.
Für zuhause bastel ich daraus wieder was:
20231031_193443.jpg

Könnte mir aber durchaus aus ein Board mit einem Line6 HX effects vorstellen. (Oder mein Helix einschleifen)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Alles fix und mit Klett versehen 😉
Mal sehen, wo die Reise hingeht. Erstmal daheim über Kopfhörer, was wichtig ist und dennoch Probe/Live kompatibel, falls mal wieder etwas ansteht.

IMG_8051.jpeg

(Bei Fragen fragen)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Kopfhörer mit dem Simplifier?
 
Ja, direkt in den Simplfier, um keinen zu wecken. Geht durchaus gut, zumal ein Aux Eingang auch ein sehr nettes Feature ist!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
G.A.S. Alarm, brauch was für zu Hause, wenn der Fireball 25 auf der 1Watt Einstellung noch zu laut ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben