Zeigt her eure Effektboards! Part III

Geiles Board.

Bei welcher Band gibts die Sounds zu hören? und wo?
 
Tja, du stellst Fragen...
Die Band hat nach einigen Besetzungswechseln vor einem Jahr und dann vor 2 Monaten einen enormen Stilwechsel vollzogen und auch nur noch ein Gründungsmitglied, weswegen der Name nun ganz und garnicht mehr passt. Als Britpop-Band gegründet trägt sie noch den Namen Evening Glory (in Anlehnung an "what's the story, morning glory" von Oasis), was sich aber spätestens zum Release unseres momentan in Arbeit befindlichen Albums in allerspätestens anderthalb Monaten einfach ändern muss.
Auf der Myspace-Seite www.myspace.com/eveningglory gibt es Aufnahmen, allerdings nur drei Demos, in denen das Board noch nicht wirklich ausgefahren wird, bzw. völlig anders strukturiert war, und ein paar Liveaufnahmen, die eine extrem dreckige Aufnahmequali haben, da hört man von den Sounds auch nicht wirklich was.
Sobald aber das Album steht, werde ich hier ohnehin ordentlich Werbung machen und es wird wohl auch größtenteils zum kostenlosen Download auf die dann neue Band-Homepage kommen.
Danke für's Interesse!
 
So leute, dann zeig ich auch mal, worüber ich so spiele ;)


Entschuldigt die miese Qualität, aber ich kann keine Batterien für die Digicam finden, daher gibts erstmal nur ein Handybild.


Der Signalweg ist wie folgt:

Gitarre -> Dunlop CryBaby -> FuzzFactory Nachbau -> Boss Overdrive/Distortion -> EHX Small Stone -> Akai Headrush E2 Delay/Looper

Von da aus gehts in ein Carvin VT50 Vintage Top, einen 2 kanaligen 50 Watt Vollröhrenamp.

Dessen Fußschalter, über den sich noch ein wundervoller röhrengetriebener Federhall :great: und der 2te Kanal ( quasi mein Solo Boost ) steuern lassen, steht dann neben dem Board.

Zu den Effekten ist eigentlich nicht viel zu sagen;

Die FuzzFactory ist auf schön singendes Sustain eingestellt, und wird meist zusammen mit dem BOSS OS2 gespielt, dann hat man einen richtig überirdischen Leadsound, oder halt der 2. kanal des Amps alleine.


Das Akai ist meine aktuelle Alternative zum vorherigen BOSS DD6, vor allem da es zwei Taster hat, und damit das Tap Delay und das Loopen einfacher von statten geht.


Ich habe das DD6 und einen alten Ibanez Compressor ( CP10 ) übrigens abzugeben, bei Interesse einfach PN :)

Die Box ist übrigens ein Selbstbau, mit zwei Eminence bestückt.
 

Anhänge

  • DSC01337.jpg
    DSC01337.jpg
    190 KB · Aufrufe: 498
Nein, das ist ein Nachbau von eBay, kann dir nicht sagen welcher Bausatz das war.

Naja, meins ist höhenlastiger, als das Original in dem Video.

Das ist der Grund warum ich das nur in Verbindung mit dem Boss spiele, das schwächt die höhen etwas ab. aber dann hab ich genau diesen sound wie am anfang des videos von zach. auch diese gated sounds später, und vor allem die oszillationen kann es super.

Ich habe auch mal reingeschaut, es sieht nicht BESONDERS anspruchsvoll aus, aber als anfängerstück würd ichs auch nicht empfehlen ;)
 
Na, mir wurde die Fuzz Factory gerade durch deinen Post erst wieder in's Gedächtnis gerufen und wie begeistert ich von dem Ding eigentlich bin...
hab also gleich mal im Musikding-Forum geschaut, die meinen dort, das sei alles nicht so kompliziert - sogar ohne Bausatz. Weiß ich ja nicht... ich bin nicht so der Supercrack, aber das ein oder andere habe ich auch schon gelötet. Naja, mal schauen, ich probier's wohl mit dem Bausatz wenn ich demnächst meine Ausbildung fertig habe und sowieso erstmal arbeitslos bin...:rolleyes:
 
das teil schockt auf jedenfall, und ist genau das richtige für den kranken sound zwischendurch =)

Edith sagt: Für das Preisverhältnis ( alles in allem vielleicht 40 € ) auf jedenfall einen Versuch wert!
 
Ich hab beim Musikding auch gleich ne Anfrage gestellt, ob man ohne allzuviel Aufwand die FuzzFactory mit nem zusätzlichen Octave-Up-Schalter modden kann, à la Proctavia/Fender Blender/Foxx Tone Machine... das wäre damit echt mein Traumgerät! Schockt bestimmt wie Hölle...:twisted:
 
Fuzz Factory is das Absolute Anfängerprojekt! Wenn ich das mal hier so reinwerfen darf. Hab sie für glaub ich 26€ gebaut. Total wenig Teile, und mit ein wenig Geschick auch in ein "B"-Gehäuse zu bekommen. Würde ich allerdings nicht empfehlen, da der Fußschalter dann schlecht zu erreichen ist. (zu nah an den Potis). Wer sie doch in ein B-Gehäuse bauen will, dem würd ich raten die Potis an die Stirnseite zu setzen. Um nicht draufzutreten.
Das Teil is echt abgefahren.
(Meine is nicht sehr höhenlastig)
 
ich hab ne Plexiglasscheibe zwecks Niveauerhöhung drnne, und da sind dann alle Teile mit Velcro-Band fixiert. das Zeug hält bombenfest, selbst die schwere Fußleiste von Engl ..


Wie hast du das Velcro am H2O befestigt? Das hat ja so kleine Gummifüße auf der Unterseite, ich hab da jetzt kleine Holzleisten auf denen das Velcro klebt, mit Doppelseitigem Klebeband befestift, hält aber kein bisschen...

gruß

Philippe
 
Wie hast du das Velcro am H2O befestigt? Das hat ja so kleine Gummifüße auf der Unterseite, ich hab da jetzt kleine Holzleisten auf denen das Velcro klebt, mit Doppelseitigem Klebeband befestift, hält aber kein bisschen...

gruß

Philippe

na, hab die Füsschen entfernt...:D
 
Version 3.5 meines Boards.
Geändert hat sich eigentlich nur das zweite Netzteil, anstatt dem MEK-Netzteil befindet sich nun ein zweites Ollmann-Netzteil auf dem Board, womit ich vorläufig eine finale Version meines Boards erreicht habe (vorläufig!).
Außerdem habe ich noch nen kleineren Mod beim Phase 90 hinzugefügt der das Gerät oszillieren lässt, wie in diesem Video zu sehen: Klick mich!


Klick für eine größere Version!


Reihenfolge:
Gitarre - > Peterson Strobostomp V2 -> Dunlop Cry Baby (LED + TB) -> EHX Little Big Muff -> MXR Phase 90 -> EHX LPB-1 Booster -> Amp -> Send -> ISP Decimator Noise Gate (im Relais-Loop des Fußschalters) -> Boss GE-7 Equalizer -> Boss DD-5 Delay -> Return

Strom kommt aus einen "Ollmann M2 - 30" für alle analogen Effekte, und einem "Ollmann NT1 - 800" für die digitalen Effekte.

Das ganze geht über einen Engl Ritchie Blackmore Signature E-650 in eine Orange 4x12 (seit neustem :D).

whisk
 
Sehr schönes Board, besonders die Box für Loop usw gefällt mir :)
 
Version 3.5 meines Boards.
Geändert hat sich eigentlich nur das zweite Netzteil, anstatt dem MEK-Netzteil befindet sich nun ein zweites Ollmann-Netzteil auf dem Board, womit ich vorläufig eine finale Version meines Boards erreicht habe (vorläufig!).
Außerdem habe ich noch nen kleineren Mod beim Phase 90 hinzugefügt der das Gerät oszillieren lässt, wie in diesem Video zu sehen: Klick mich!


Klick für eine größere Version!


Reihenfolge:
Gitarre - > Peterson Strobostomp V2 -> Dunlop Cry Baby (LED + TB) -> EHX Little Big Muff -> MXR Phase 90 -> EHX LPB-1 Booster -> Amp -> Send -> ISP Decimator Noise Gate (im Relais-Loop des Fußschalters) -> Boss GE-7 Equalizer -> Boss DD-5 Delay -> Return

Strom kommt aus einen "Ollmann M2 - 30" für alle analogen Effekte, und einem "Ollmann NT1 - 800" für die digitalen Effekte.

Das ganze geht über einen Engl Ritchie Blackmore Signature E-650 in eine Orange 4x12 (seit neustem :D).

whisk

schickes board!
darf man fragen, welches case du verwendest?

grüße
lordboromir
 
Das ist das Rockcase von Warwick, und zwar ganz genau das "RC23010A".
Ich hab zwei "Stufen" mit einfachen Holzbrettern hinzugefügt für bessere Erreichbarkeit der zweiten und dritten Reihe. Ich denke ich habe jetzt genau das Mass zwischen "netten Spielereien" und "roadtauglich" erreicht das mir so vorschwebt.
 
So, nun die aktuellste Version meines Pedalboards:
Pedalboard 09.09.2008 III.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben