Zeigt her eure Effektboards! Part III

@Ziggla

klar klingt ein FuzzFace schneidend. Je nachdem, welches Face (Silizium oder Germanium) man vor sich hat klingt es entweder fett oder kreischt bis die Ohren bluten. Das was ich aus dem Musikding-Bausatz habe ist halt von der kreischenden Sorte. ;-)

@Armn H.

Tjaa das wüsstest du jetzt gern was? ^^
Das Wah-Pedal ist eine Limited Edition vom Dunlop Cry Baby, das habe ich mit ganz viel Glück bei Ebay geschossen, neu und in OVP.
Ich finds einfach nur geil auf dem Board, ich meine es ist ein Pinkes Cry Baby, wenn das nicht der Hammer ist !! :ugly:

Ich bin übrigens auch eindeutig "fuzzifiziert" Ich gucke mich ständig nach Fuzzpedalen um, die ich noch nicht kenne, total die Sucht. Ich werde auf jeden Fall auch noch das ein oder andere Fuzzpedal austesten und das Fuzz Face dann evtl austauschen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin Dennis, in Sachen Fuzz ist das Twosome von Blackout Effectors für mich wirklich das Maß alle Fuzz :D. Ich hatte in den letzten 35 Jahren wirklich so ziemlich alles was es so an Fuzz gibt, aber das ist wirklich die All-in-One Lösung, bei wirklich extrem guter Qualität. Mit dem rechten Teil hast Du ein echtes Edelmuff, David Gilmore läd zum Tanz und das Linke mit zwei Fuzz- und einer Boost Einheit ist so flexibel, dass Du Dir von fett-sahnig bis völlig krank so ziemlich alle Fuzzsounds aufrufen kannst. Sicher ist es mit 285 € nicht ganz billig, aber dafür wirst Du nie wieder auf die Suche gehen und manchmal erwischt man auch ein Gebrauchtes und da sollte man zuschlagen. :)



Apropos Cry Baby, passt ja farblich ganz gut zur Foxx tone machine. Das Foxx ist von 1972, also ein richtiger Oldie. Würde mich wirklich mal interessieren wie das Teil tönt. :)
 
Hey, ich weiß das Twosome ist ein Sahneteil! Aber der Preis schreckt ab.. -.-'
Naja iwann mal..

Das Foxx is der kracher! ;-) Wieder eines meiner Schnäppchen gewesen. Drauf gekommen bin ich durch den Gitarristen von Wolfmother, Andrew Stockdale, der auch ein Foxx ToneMachine nutzt.

Es klingt extrem fett, hat viel Zerrreserve, ist aber dadurch auch nicht so durchsetzungsfähig im Bandkontext. Das ist leider ein Manko an dem Ding, es hat sehr ausgeprägte Bässe. :-/
Es hat leider auch nicht sehr große Lautstärkereserven, wenn man es allerdings vor einem angefahrenen Amp fährt ist es perfekt. Dafür ist es eben auch gebaut worden. Ich schnall das Ding vor meinen JTM45, den ich gerade so weit aufreiße, dass er kurz vorm Zerren steht, dann kriegt man wirklich einen richtig fetten Sound aus dem Pedal raus.

Hauptsächlich nutze ich es aber in verbindung mit der Octaver-funktion. Richtig coole Sache.
 
So, denk ich stell nu auch ma mein Board der Öffentlichkeit vor:
SAM_1721.jpg SAM_1718.jpg SAM_1722.jpg SAM_1724.jpg SAM_1754.jpg
Git > Wah > Volume > Comp > OD-Loopbox [Blue Box > Gt-Od > Muff] > Tuner
> Vorstufe > Fx-Loopbox [Flanger(geplant) > Chorus > Delay] > Boost > Endstufe

Volume vor Amp zum einfaden; Tuner so spät zum muten

Ist über 10 Jahre entstanden, is groß, wiegt ne Tonne und wird sich wahrscheinlich nie groß ändern.
Das Besondere an dem Board is, es macht soundtechnisch keinen dynamischen oder hörbaren Unterschied obs angeschlossen ist oder man direkt innen Amp geht (Loop natürlich überbrückt, wie bei jedem Marshall der singen soll), was nich zuletzt auch am Cioks liegt - nie wieder 50 Herz Brummen.

Schaltzentrale is der Marshallswitch sowie die drei Treter darüber, einer für OD, einer für FX und der Boost. Ich mach vor den Songs an was ich brauch, d.h. die oberste Reihe wird nie wärend eines Songs geschaltet. Von Clean mit Delay und Chorus zu Solo mit Crunch und Tubescreamer oder Leadkanal mit Volumeboost und zurück zu Rythmchrunch oder Clean mit Comp für gezupfte Passagen is immer nur ein Fußtritt, da alles passend beieinander liegt.

Die Dynamik dieses Setups is unglaublich gut, Soundmäßig geht alles von Police clean/crunch über SRV, G'N'R bis hin zu Kyuss, Metallica, sogar Pantera (Cowboys from Hell Sound), is allerdings perfekt auf den 6100 gemünzt. Ich habe noch keinen anderen Amp in die Finger bekommen, der so gut mit BodenFX klarkommt.

Kabel sind Sommer Spirit mit Neutrik NP2 und George L's, alles selbst gemacht/gelötet.

Spiele übrigens Blues, Grunge, Stoner, Metall:gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo,

jetzt habe ich endlich meinen Umbau abgeschlossen und möchte euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

P1030378.jpg

Der Signalweg verläuft wie folgt: Gitarre, Whammy DT, Palmer Compressor, G-Lab Wah, H&K Tubefactor Okko Mod, TC Nova System, Lehle ASwitch, Amp. Im seriellen Einschleifweg des Triamps hängen der Palmer Thruster Booster, der Eventide Modfactor, der Eventide Timefactor und der G-Lab DualReverb. Der Nobels Doppelfußschalter schaltet bei den Eventides die Bänke rückwärts. Mit diesem Setup bin ich sehr flexibel und habe bei Bedarf Modulation, Delay und Reverb auch mal vor dem Amp zur Verfügung. Allerdings musste für den Umbau aus Platzgründen auch ein H&K Replex weichen, welches ich gern weiterhin auf dem Board hätte. Ebenfalls mussten ein Boss DD-6, ein Ibanez DL-10, ein Boss CE-5 und ein Cry Baby Wah gehen. Na ja, man kann halt nicht alles haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo,

jetzt habe ich endlich meinen Umbau abgeschlossen und möchte euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

Anhang anzeigen 272232

Der Signalweg verläuft wie folgt: Gitarre, Whammy DT, Palmer Compressor, G-Lab Wah, H&K Tubefactor Okko Mod, TC Nova System, Lehle ASwitch, Amp. Im seriellen Einschleifweg des Triamps hängen der Palmer Thruster Booster, der Eventide Modfactor, der Eventide Timefactor und der G-Lab DualReverb. Der Nobels Doppelfußschalter schaltet bei den Eventides die Bänke rückwärts. Mit diesem Setup bin ich sehr flexibel und habe bei Bedarf Modulation, Delay und Reverb auch mal vor dem Amp zur Verfügung. Allerdings musste für den Umbau aus Platzgründen auch ein H&K Replex weichen, welches ich gern weiterhin auf dem Board hätte. Ebenfalls mussten ein Boss DD-6, ein Ibanez DL-10, ein Boss CE-5 und ein Cry Baby Wah gehen. Na ja, man kann halt nicht alles haben.

Sehr schönes Board, ich hatte den koffer auch mal!
Aber weißt du wie schwer das ist? Bzw. steht das in absehbarer zeit mal auf der Bühne? Ich wurde immer wie ein Alien angeschaut wenn cih mit dem 25kg Koffer den halben freien Platz für meine Band für mich beanspruchte.
LG

@Armin: Das Twosome ist ein sehr schönes Ding ... aber so Tonebendermäßig kann das nicht oder? Also Ich mag ja auch alle Fuzztypen, doch so diesen jimmy Page kriegt man nur mit den "klassisch angehauchten" Schaltkreisen. lg
 
@Dennis K & Fuzz-Fans: hab letztens das hier entdeckt.
http://youtu.be/i_VGuWwTwvI
Mir persönlich reicht ein Fuzz Face und irgendwann mal ein JMI Tonebender o.ä. Die Idee finde ich aber genial!!!!
 
@Dennis K & Fuzz-Fans: hab letztens das hier entdeckt.
http://youtu.be/i_VGuWwTwvI
Mir persönlich reicht ein Fuzz Face und irgendwann mal ein JMI Tonebender o.ä. Die Idee finde ich aber genial!!!!

Sehr schönes Board, ich hatte den koffer auch mal!
Aber weißt du wie schwer das ist? Bzw. steht das in absehbarer zeit mal auf der Bühne? Ich wurde immer wie ein Alien angeschaut wenn cih mit dem 25kg Koffer den halben freien Platz für meine Band für mich beanspruchte.
LG

Hallo Adrenaline,

Danke für das Lob. Ja ich weiß, wie schwer das Board ist. Seit Jahren schleppe ich dieses Board im Flightcase schon mit auf Mugge und das ca. 40-60 Mal im Jahr. Allerdings hat das Case auch Rollen, so dass der Transport relativ einfach zu Händeln ist. Sicher muss man sich auch mal ein paar blöde Bemerkungen anhören, wie z.B. ah, der Gitarrist mit dem Monitormixer usw., aber das stört mich nicht weiter. Manche Menschen stehen aber auch einfach nur staunend davor.

Mit dem Platzverbrauch auf der Bühne ist es auch nicht so schlimm. Das Ding ist "nur" 1,20 m breit. Weil ich die Halterung für den Mikrofonständer auf dem Board integriert habe, spare ich schon mal den Platz für den Ständerfuß ein. Deswegen ist es eigentlich vertretbar, so ein Board zu haben. Für die ganz wenigen Platzsparmuggen habe ich noch ein 0,8 m breites Board mit einen Box of Rock Clone, einem Tubefactor und einem POD HD 500 (alles vor dem Amp). Diese Kombi finde ich aber nicht so schön flexibel und gut.

Ich habe auch schon andere Sachen wie Rackeffekte und Midifizierung probiert. Trotzdem gefällt mir die klassische Variante des Pedalboards immer noch am besten. Ich habe gern die Kontrolle über meine Effekte zu meinen Füßen. Vielleicht bin ich auch ein wenig altmodisch, was das betrifft. Jedenfalls habe ich auch schon einen G-Lab GSC 3 Looper auf dem Board gehabt und das hat mich auch nicht begeistert. Sobald Midi ins Spiel kommt, ergeben sich zu viele Presets für die einzelnen Schaltvarianten.

Grüße Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tom,

tolles Board! Mir geht es genauso wie dir, was Midifizierung und Presets angeht.
Das mit dem Mikroständer ist eine super Idee, darf ich fragen, woher du diesen Standfuß hast? Würde mich durchaus interessieren; mein Board passt meist gut auf die Bühne, aber die Kombination mit externem Mikroständer ist nicht optimal.
 
Hi Benson,

Danke. Nach langer erfolgloser Suche im Internet nach so einer Mikrofonständerhalterung habe ich es aufgegeben und einfach einen Zerspanungsfacharbeiter gefragt. Der hat mir dann nach meinen Vorgaben so ein Ding gebaut. Über den Preis einer solchen Einzelanfertigung muss man glaube ich nicht nachdenken, aber er war mir die Sache wert.

Grüße Tom

Noch ein kleines Update:

Detail Mikrofonständerhalter
P1030417.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_0927.jpg
Mein Mini Gormboard :D

Gitarre -> Wah -> Bad Monkey -> Fullbore -> Big Muff -> Chorus
 
Mein Mini Gormboard :D

Gitarre -> Wah -> Bad Monkey -> Fullbore -> Big Muff -> Chorus

Klein, aber fein! Das würde mir für zuhause auch reichen :great: Meins ist auch sehr ähnlich. Statt Chorus hab ich Delay und statt Big Muff ein Fuzz Face :rock:
 
Lang ists her, aber ich hab mal bei mir etwas umgebaut - nichts neues, aber dafür um einiges geordneter und alles besser erreichbar :)

gzRKkri.jpg


Weg: Fender Strat -> [[[Wah -> Bad Monkey -> DS2 -> LBM -> Line6 FM4 -> DD7]]] -> Fender HRD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe es leider nie geschafft aus dem Fullbore irgendeinen vernünftigen Sound rauszukriegen..:redface: Bist du zufrieden damit?

Ich komm mit dem Ding super klar! Ich spiel das ding vor 'nem Fender Frontman 212R und krieg echt rohe Rythmussounds raus! :)
 
Ich komm mit dem Ding super klar! Ich spiel das ding vor 'nem Fender Frontman 212R und krieg echt rohe Rythmussounds raus! :)

Tight, freut mich wirklich für dich. Hatte dann kurz den EHX Metal Muff und den OKKO Dominator, da ging schon mehr bei mir. Aber am Ende ist man doch mit Ampzerre und TS am Glücklichsten ;)
 
@Armin: Das Twosome ist ein sehr schönes Ding ... aber so Tonebendermäßig kann das nicht oder? Also Ich mag ja auch alle Fuzztypen, doch so diesen jimmy Page kriegt man nur mit den "klassisch angehauchten" Schaltkreisen. lg

Für solche Sachen habe ich mir aus Amiland das Ernie von Skreddy Pedals geholt, ein 4-Silicon-Transistor Distortion/Fuzz/Sustain Pedal. Komplett New-Old-Stock 1973-era-based. Ein wirklich geiles Pedal, so einen Sound hab ich davor nur auf alten Tommy Bolin und Zepplin Scheiben gehört. Aber in Deutschland kaum zu bekommen und selbst in Amiland nur zu Fantasiepreisen. Ich suche schon seit ewigen Zeiten ein Skreddy Screwdriver Purple Splat Special Pedal, aber wenn mal eines bei Ebay US auftaucht dann selten unter 600 $. Skreddy baut wirklich göttliche Fuzz Pedale, alle handmade und nummeriert und ein Tone zum Niederknien. :)

 
Zuletzt bearbeitet:
Für solche Sachen habe ich mir aus Amiland das Ernie von Skreddy Pedals geholt, ein 4-Silicon-Transistor Distortion/Fuzz/Sustain Pedal. Komplett New-Old-Stock 1973-era-based. Ein wirklich geiles Pedal, so einen Sound hab ich davor nur auf alten Tommy Bolin und Zepplin Scheiben gehört. Aber in Deutschland kaum zu bekommen und selbst in Amiland nur zu Fantasiepreisen. Ich suche schon seit ewigen Zeiten ein Skreddy Screwdriver Purple Splat Special Pedal, aber wenn mal eines bei Ebay US auftaucht dann selten unter 600 $. Skreddy baut wirklich göttliche Fuzz Pedale, alle handmade und nummeriert und ein Tone zum Niederknien. :)

Schau dir mal das an ... Das is mein Favourit! Der spielt den vor nem cleanen fendermäßigen amp ... vor nem aufgebrezelten MArshall geht für mich die Sonne auf :).
Und der hat diesen Tonebendercharakter den die Big Muff Devirate nie hinkriegen, auch nicht das Twosome.
Und wegen Sustain: 4:20 zeigt das ganz gut ... der hat mit Abstand so ein schönes natürlich langes Sustain hehe.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben