Zeigt her eure Effektboards! Part III

So öfter mal was neues.

Hab die Anordnung etwas geändert und jetzt ein Polytune aufs Board gepackt.

Was sagt ihr dazu? Ich träume jetzt immer noch von einem Vibe Pedal.. :D
 

Anhänge

  • Foto-7.jpg
    Foto-7.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 590
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schickes Board.
Ich frage mich jedoch bei vielen Boards: Wie bedient man das ganze ohne Looper/Switcher?!:gruebel:
 
Schickes Board.
Ich frage mich jedoch bei vielen Boards: Wie bedient man das ganze ohne Looper/Switcher?!:gruebel:

einfach auf die effekte treter ;)

braucht ja nicht alle zwei sekunden einen anderen .D
 
einfach auf die effekte treter ;)

braucht ja nicht alle zwei sekunden einen anderen .D
Im Prinzip richtig, aber wenn man 2 oder mehr Änderungen z.B. Boost und Echo an für Solo und danach wieder aus für Rhythmus hat, wird es schon ein kleiner Steptanz. :what:
Das könnte man mit einem programmierbaren (MIDI-)Effektlooper vermeiden. Allerdings sind die Teile ganz schön teuer bzw. vermisse ich dann einen programmierbare Textanzeige. :mad:
Hat hier jemand ein Board mit einem solchen Effektlooper und ist damit glücklich?
Um nicht OT zu werden: Bitte mit Foto! ;)


Gesendet von meinem MK16i mit Tapatalk 2
 
einfach auf die effekte treter ;)

braucht ja nicht alle zwei sekunden einen anderen .D

Ich benutze für Soli oft OD mit Delay, deshalb hätte ich keine Chance bei deinem Brett....(TS+Memory Boy gleichzeitig zu treten!)
 
Ich benutze für Soli oft OD mit Delay, deshalb hätte ich keine Chance bei deinem Brett....(TS+Memory Boy gleichzeitig zu treten!)
Jepp! Unsere Postings haben sich zeitlich überschnitten, aber gleicher Gedanke! :cool:

Gesendet von meinem MK16i mit Tapatalk 2
 
Ich benutze für Soli oft OD mit Delay, deshalb hätte ich keine Chance bei deinem Brett....(TS+Memory Boy gleichzeitig zu treten!)

Genau aus dem Grund hab ich mich auch für einen Midi Looper entschieden. Von Clean zu Solo Sound hieß für mich -> Kanal umschalten, delay an, Noise Gate an... nicht auszumalen wenn ich noch das WahWah brauchte... naja, wird jetzt alles schön mit einem Taster erledigt. (Bis aufs Wah; das schalt ich nach wie vor separat)
Mein Looper der Wahl ist das G Lab GSC-1, das den Vorteil bringt das es neben Loops und Midi auch noch meine Treter mit Strom versorgt. Das Modell hat zwar "nur" 4 Loops, reicht für mein Setup aber vollkommen aus. (Gibt auch Varianten mit mehr)

Wenn ich zuhause bin, kann ich ja mal ein älteres Bild posten. (Hat sich seitdem eh nix dran getan)
 
Hier ma nochma mein Board, hab noch hier und da was überarbeitet, im Prinzip ist es jetzt erstma "fertig". Aber ich spiele schon mit dem Gedanken den TS durch einen BB Preamp auszutauschen, die Patchkabel zu ersetzen, die Steckerleiste durch ein vernünftiges power supply abzulösen und das Wah evt. durch eins mit ner "Custom-Schaltung" (wobei das hier auch schon gemoddet ist) :D
Naja, da muss erstma Geld ins Haus ;)

P4040419.jpgP4040421.jpgP4040422.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Beitrag von mir: https://www.musiker-board.de/effekt...re-effektboards-part-iii-681.html#post6409652

Ich habe mein Stageboard zwar schon gepostet ... aber ich habe da noch ein paar Fragen was man eventuell noch verbessern kann bzw. Ich mache zwar schon über 20 Jahre Musik ... aber das Stageboard mit Einzeltretern ist so quasi noch teil unenddecktes Land ... Also ohne jetzt großartig beim Board ins Detail zu gehen ...

Nach den ersten Antworten kam leider nichts mehr ... kann ich davon ausgehen, dass die aktuelle Verkabelung soweit gängig und auch auch durchaus als sinnvoll zu bezeichnen ist? :)
 
Bezüglich Looper: Ich verwende den Moen Gec9. Top Preis Leistung. Sobald mein Board fertig ist gibt´s Bilder.

Der Looper ist kinderleicht zu bedienen..bietet genug Loops, seperate FX-Loops :)
 
board.jpg

Mein Selbstgebautes Pedalboard. Ist grad noch "Under Construction". Mein Crybaby Wah und Pitchblack Tuner müssen noch draufgeschraubt werden, dann ist das Custom-Pedalboard fertig. :)
 
Schickes Board.
Ich frage mich jedoch bei vielen Boards: Wie bedient man das ganze ohne Looper/Switcher?!:gruebel:

Naja ich benutze je nach Song maximal 2-3 Pedale. Grundlage ist halt immer das Okko, eins von den Fuzz Pedalen oder eben der Tubescreamer.
Für Soli packe ich dann entweder zum Bossten den TS zum Okko dazu, oder teilweise auch nur das Memory Boy, da das selbst etwas die Lautstärke mit anhebt beim einschalten. Das reicht mir eigentlich. Teilweise packe ich halt das Wah fürs Solo rein.

Der Elektro Booster dient bei mir als Buffer und zur Verbesserung des Grundsignals. Dieser ist die ganze Zeit eingeschaltet.

Mit Stepptanz hab ich deshalb also wenig Probleme.
 
So öfter mal was neues.

Hab die Anordnung etwas geändert und jetzt ein Polytune aufs Board gepackt.

Was sagt ihr dazu? Ich träume jetzt immer noch von einem Vibe Pedal.. :D

Mal quer rein gefragt: Ist das der Fuzz Face Bausatz von musikding? Und wenn ja, was taugt der so? Wollte mir jetzt eigentlich einen Big Muff holen (da mir die Fuzz Faces im Moment ein wenig zu teuer sind), aber wenn der Nachbau taugt, würde ich den einfach mal ausprobieren :redface:!
 
Ja ist ein musikding Bausatz. Habe es allerdings fertig zusammengebaut gekauft und nur selbst lackiert.

Naja ich sage mal so, ich habe es noch nicht mit einem echten FuzzFace vergleichen können, von daher würde ich mal sagen, für den Preis den ich bezahlt habe ist es ok. Aber mit Fuzzpedalen ist es so ne grausame Sache, man sucht immer nach einem Fuzz was "besser" oder anders klingt. Der Bausatz klingt aber definitiv nach FuzzFace, also schön kreischend und schneidend. Das Foxx im Vergleich dazu klingt extrem basslastig und fett.
 
Ja ist ein musikding Bausatz. Habe es allerdings fertig zusammengebaut gekauft und nur selbst lackiert.

Naja ich sage mal so, ich habe es noch nicht mit einem echten FuzzFace vergleichen können, von daher würde ich mal sagen, für den Preis den ich bezahlt habe ist es ok. Aber mit Fuzzpedalen ist es so ne grausame Sache, man sucht immer nach einem Fuzz was "besser" oder anders klingt. Der Bausatz klingt aber definitiv nach FuzzFace, also schön kreischend und schneidend. Das Foxx im Vergleich dazu klingt extrem basslastig und fett.

Da sieht man mal, ich dachte eigentlich immer dass das Fuzzface eher weniger schneidend klingt als bspw. ein Big Muff, also eher nach Eric Johnson o.Ä. .
Danke!
 
Mal quer rein gefragt: Ist das der Fuzz Face Bausatz von musikding? Und wenn ja, was taugt der so? Wollte mir jetzt eigentlich einen Big Muff holen (da mir die Fuzz Faces im Moment ein wenig zu teuer sind), aber wenn der Nachbau taugt, würde ich den einfach mal ausprobieren :redface:!

Ich hab auch nen Fuzz-Bausatz vom musikding aufm Board (das Face 69er). Das Teil ließ sich ganz angenehm zusammenlöten und für ein Fuzz finde ich es durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten (Volume, Fuzz, Bias, Contour und Trimpoti) recht flexibel, das geht von fetten, overdriveähnlichen Sounds bis hin zum bröckeligen, sägend-singenden Leadton. Ich hab mir das Trimpoti in Form eines normalen Potis auf die Bedienfläche gelegt, funktioniert prima ;)
Der Vorteil ist auch, dass du schon beim Aufbau hier und da nen anderen Kondensator/Wiederstand etc. einbauen kannst um es von vorne rein deinen Soundwünschen anzupassen.
Allerdings fand ich persönlich bei den 2 musikding-Bausätzen den Betrieb mit Netzteil problematisch, das Fuzz hat anfangs mit einem normalen 9-Volt Netzteil nur gerbummt, mitlerweile hab ich aber so lang dran rumgebastelt, dass es mit wenig Nebengeräuschen funktioniert (aber ich glaub wenn ich hier erzähle wie, werden mich die Elektronik-Bewanderten steinigen :D ).

lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ Dennis K - Moin Dennis, wo haste denn das schicke Wah her? Das ist aber nicht von mir, oder? So sieht mein Board jetzt aus wenn das Licht ausgeht. Wegen dem Octa Switch sind ja immer alle pedale online, das sieht dann aus wie in Amserdam im Redlight District morgens um halb drei. :D

p1020749w.jpg


Und so wenn´s wieder angeht:

p1020746y.jpg


Apropos Fuzz: Das Emma ist schon fast ein Fuzz Distortion, das lila Ernie eines der besten Fuzz überhaupt und das Twosome Fuzz besteht aus zwei Fuzz, dem Musket und der Deluxe Version des Fix'd Fuzz von Blackout Effectors. Was wäre so ein Board ohne Fuzz. Ich bin 100% fuzzsüchtig ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen dem Octa Switch sind ja immer alle pedale online, das sieht dann aus wie in Amserdam im Redlight District morgens um halb drei.
Du scheinst ja intime Kenntnisse über das Amsterdamer Nachtle ben zu besitzen. :p



Gesendet von meinem MK16i mit Tapatalk 2
 
Nachdem ich OffTopic wurde, möchte ich auch zurück zum Thema führen und stelle mal mein eher minimalistisches Pedalboard vor. Da ich kein Bastler bin, suchte ich nach etwas Praktischem für meine Bedürfnisse. Fündig geworden bin ich dann mit dem Boss Pedal Board BCB-60. Drauf sind von rechts nach links - so geht auch das Signal von der Gitarre zum Amp: Ein T-Rex Gull Wah, ein tc electronic Vortex Flanger, ein Mad Professor Snow White AutoWah sowie - seit Neuestem - ein Sanyo Pedal Juice. Vor dem Pedal befindet sich der MIDI-Footcontroller Hughes & Kettner SWITCHBLADE FSM432 MKII.

Wie ich mit so wenig Pedalen auskommen kann? Ganz einfach: Ich spiele über einen Marshall JMD:1 50 Head und das hat programmierbar und mit MIDI-umschaltbar 16 verschiedene Preamps, Reverb, Delay, Noise Gate, Chorus, Flanger, Phaser und Tremolo an Bord. Das ich gleichwohl noch den Flanger tc electronic Vortex als Tretmine nutze, liegt daran, dass beim JMD:1 Noise Gate, Chorus, Flanger, Phaser und Tremolo leider nur alternativ genutzt werden können und das eingebaute Noise Gate sich bei verzerrten Sounds einfach empfiehlt, weil es hervorragend funktioniert. Die Crunch-, Overdrive- und Leadsounds des JMD:1 reichen mir auch völlig, so dass ich kein zusätzliches Zerrpedal brauche. So genug der Erklärungen, hier je ein leider qualitativ nicht so gutes Handyfoto mit Tretminen aus- bzw. eingeschaltet.

boss-bcb-60-off.jpgboss-bcb-60-on.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben