Zeigt her eure Effektboards! Part III

@Fischi: Wie bist du denn mit dem Tremonti Phaser zufrieden??
Habe gehört dass der ja total rauschen und matschen soll usw.

Ich habe jetzt keinen großartigen Vergleich zu anderen Phasern (nur den Modellen in meinem Line6 M5). Deshalb kann ich nur sagen:

Rauschen: ja. Definitiv. Aber für mich nicht störend.
Der Sound entschädigt. Mir gefällt er gut. Insbesondere der "Bite"-Regler bringt Klänge, die ein anderer Phaser nicht kann.
Ich stelle ihn lieber subtil ein, so dass man bei Soli oder cleanen Spielereien ein langsames "Wabern" hört.

Mir gefällt er echt gut!

Wichtig: Ich spiele alle (!) Effekte vor dem Amp. FX-Loop nutze ich nicht.
 
Alles klar, vielen Dank :)
Vielleicht fällt mein GT-10 ja doch und ich steige wieder auf Einzelpedale um. Muss mir vorher nur eine Lösung finden wie ich das mit Kanal schalten und Effekte einschalten mache ohne groß mit einem MIDI-Rack o.A. zu arbeiten. Vielleicht der GLab-Switcher.
 
Es gibt von Joyo Tech den PXL-Pro, der kostet wohl nur die Hälfte und kann auch Effekte sowie Amps schalten, mit speicherbaren Presets für wohl unter 200,- € finde ich das nicht schlecht. Siehe http://www.youtube.com/watch?v=bWAogokQCFk
 
Ich habe den Fxl-8 auf einem pt-3, aber der pxl-pro sieht auch sehr interessant aus! Wird der in Deutschland vertrieben?
 
Zerrpedale weiterhin auf dem Vormarsch. Nachdem der Screw Driver bereits den T.C. Classic Phaser vom Hof gejagt hat (schließlich hat der Mobius ja einen prima Phaser), hat nun auch noch ein Hartman Germanium Vintage Fuzz den Analog Man Comprossor den Weg vom Board gewiesen. Allerdings wird hier demnächst, ähnlich wie bei meinen Gitarren, deutlich geschrumpft. Irgendwie schade, da jedes Pedal einen eigenen Charakter hat, was allerdings im Bandkontex gar nicht so sehr auffällt. Außerdem ist es schon sehr hinderlich ständig mit 10 oder 12 Pedalen durch die Gegend zu ziehen. :)




 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Körk;6833114 schrieb:
Oh jeah, auch ein JVM-Spieler ;) War auch am überlegen ob ich mir auf Knopf 6 Hall und den Effektweg lege....irgendwie fehlt mir der 7te :p

Ach kann man auf den 6er Switch auch nur Reverb und FX zuschaltbar programmieren?
 
Das Frage ist nur: Kann der PXL-Pro dann auch die Kanäle meines Amps (3 Kanäle + Boost und Effektloop Schalter) schalten? Sonst funktioniert es nämlich nur via MIDI und das hat der PXL ja nicht, oder hab ich das überlesen?
 
Das Frage ist nur: Kann der PXL-Pro dann auch die Kanäle meines Amps (3 Kanäle + Boost und Effektloop Schalter) schalten? Sonst funktioniert es nämlich nur via MIDI und das hat der PXL ja nicht, oder hab ich das überlesen?

Der PXL Pro hat 4 Monoklinkenausgänge für Schaltvorgänge ;)
 
@Loudest Silence: Ja nur, was bringen mir 4 Monoklinkenausgängr wenn ich am Top nur einen Eingang für den Footswitch habe?
Das verwirrt mich nämlich ^^


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Mein Pedalboard derzeit im Finish, sollte alle Komponenten die ich einsetze flexibel beinhalten ohne nervige Stöpselei. Soweit ist alles benutzbar und funktioniert auch. Zum finalen Ende fehlt nur noch die Abdeckung und evtl. zwei MIDI-Buchsen, sowie eine Stereo-Klinke für ein Fußpedal mit zwei Switches. Ansonsten bin ich ganz zufrieden mit dem Verhalten im Betrieb, sollte nie eine Bühne "rocken" und nur in der Wohnung dienen
icon_smile.gif

Pedalboard_Small.jpg
Passt zum verstauen schnell in die Schublade (hatte es darauf in den Abmaßen konstruiert). Liegt eben nicht immer auf dem Boden herum wenn ich mal nicht damit spiele.
http://wiesolator.de/cc2/Pedalboard_Fullsize.jpg
http://wiesolator.de/data/topics/Musik/E-Gitarre/Pedalboard/_images/PedalWiring_Schematic.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 20 Benutzer
Mein Pedalboard derzeit im Finish, sollte alle Komponenten die ich einsetze flexibel beinhalten ohne nervige Stöpselei. Soweit ist alles benutzbar und funktioniert auch. Zum finalen Ende fehlt nur noch die Abdeckung und evtl. zwei MIDI-Buchsen, sowie eine Stereo-Klinke für ein Fußpedal mit zwei Switches. Ansonsten bin ich ganz zufrieden mit dem Verhalten im Betrieb, sollte nie eine Bühne "rocken" und nur in der Wohnung dienen
icon_smile.gif

Anhang anzeigen 323946
Passt zum verstauen schnell in die Schublade (hatte es darauf in den Abmaßen konstruiert). Liegt eben nicht immer auf dem Boden herum wenn ich mal nicht damit spiele.
http://wiesolator.de/cc2/Pedalboard_Fullsize.jpg
http://wiesolator.de/data/topics/Musik/E-Gitarre/Pedalboard/_images/PedalWiring_Schematic.png

Wirklich gut gemachtes Board.
 
Finde ich auch, mit einer Abdeckung der Kabel links oben wäre es optisch perfekt.
 
@Loudest Silence: Ja nur, was bringen mir 4 Monoklinkenausgängr wenn ich am Top nur einen Eingang für den Footswitch habe?
Das verwirrt mich nämlich

Was für einen Eingang hat das Top denn? Stereoklinke oder was ganz eigenes? Welches Top isses denn?
Auf jeden Fall brauchst du wohl einen Adapter.
 
Ein Kustom Double Cross. Und es ist ein Stereoklinken Eingang


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Zerrpedale weiterhin auf dem Vormarsch. Nachdem der Screw Driver bereits den T.C. Classic Phaser vom Hof gejagt hat (schließlich hat der Mobius ja einen prima Phaser), hat nun auch noch ein Hartman Germanium Vintage Fuzz den Analog Man Comprossor den Weg vom Board gewiesen. Allerdings wird hier demnächst, ähnlich wie bei meinen Gitarren, deutlich geschrumpft. Irgendwie schade, da jedes Pedal einen eigenen Charakter hat, was allerdings im Bandkontex gar nicht so sehr auffällt. Außerdem ist es schon sehr hinderlich ständig mit 10 oder 12 Pedalen durch die Gegend zu ziehen. :)

Eine Frage, kann man mit den DIP Switchern des Octaswitch auch Ampfeatures wie Reverb o.ä. schalten? Ich denke dabei an den Engl Screamer dessen Reverb per Fußschalter (Klinkeneingang) schaltbar ist.
 
Ein Kustom Double Cross. Und es ist ein Stereoklinken Eingang


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Laut Manual ist es ja eine STandard-Stereoklinke, also sollte das eigentlich kein Problem sein, wenn Du mit einem Stereo/MonoAdapter rausgehst und dann mit den Monoklinken zwei Switch-Ausgänge beim PXL-Pro belegst. Wenn ich das Youtube-Video richtig verstehe, dann kannst Du auch die Polarität bei den einzelnen Anschlüssen wechseln.
DIe schaltbare Effekt-Loop ist aber doch eigentlich ehfür die Katz', wenn Du mit einem Looper arbeiten willst? SPrich, die sollte am Amp immer aktiviert sein und die SChaltung erfolgt per Loopswitcher.
...allerdings geraten wir immer mehr vom Thema des Threads weg - gibt ja genügend Spezial-Threads zum Thema Looper....sorry!
 
Nachdem ich mich entschieden habe keine Kaltgerätebuchse und keine Klinkenbuchsen direkt ans Board zu löten (bei meinen Möglichkeiten zu gefährlich), bin ich dann doch endlich mal mit dem Bau fertig geworden.
Direkt am Amp hängen: VOX VX V847A WAH -> VOX Satchurator
Im Loop: Danelectro DTE-1 Reel Echo -> Danelectro DSR-1 Spring King Reverb -> TC Electronic Nova Repeater -> MOOER Pitch Box -> TC DITTO

Wenn ich die Tage mal Zeit finde, werde ich mal ausprobieren wie sich der VOX Brian May Special VBM-1 als Booster macht und bei der Gelegenheit auch den DOD Ice Box Chorus mit aufs Board nehmen (hab ich irgendwie total vergessen :redface:)




Und einmal Amp und Board zusammen

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Das Besteck gefällt mir, da würden mich mal ein paar Sounds interessieren!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben