Zeigt her eure Effektboards! Part III

Also bei mir ist es seit heute beschlossene Sache: bei Kleinanzeigen gab's heute das 60er Spaceship mit Netzteil zu nem guten Kurs 😇 Wenn's gut lĂ€uft, kann ich Mittwoch basteln :)
Übrigens auch mit anderen Tretern, die auch schon hier angekommen sind oder im Laufe der nĂ€chsten Zeit noch ankommen werden. Vielleicht "leihe" ich mir beim Bandboard mal was zum Testen aus, aber im Prinzip sollen das zwei eigenstĂ€ndige Boards werden. Eins fĂŒr den Proberaum und eins fĂŒr zu Hause oder wenn man nur mit kleinem Besteck (ohne Topteil und Box) unterwegs ist :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Cool, danke
Mit dem(normalen) liebÀugel ich auch gerade...

Man macht nichts falsch damit, es ist nicht umsonst ein Klassiker - man muss eben diese Art der Verzerrung mögen


Das Teil verfolgt mich, wie der Okko Diablo, schon seit meinen AnfÀngen



IMG_1061.jpeg


(Hier zB eine flat top Rat 2, Ende der 80er, iVgl zu neueren FAT Rat)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Erster Liveeinsatz und der EQ hat sich direkt bezahlt gemacht.

1758605556544.png
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Das Patch-Panel ist schick. Die Rockboard Pedalboards sind schon pfiffig mit ihren ganzen Erweiterungsmöglichkeiten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das stimmt habe mir das Cinque 5.2 zugelegt!
Das Basteln kann beginnen ;)
 
Ich bin da etwas zwischen den Welten: ich finde die Rockbands mit den Patchboxen definitiv praktisch, finde aber die StabilitĂ€t der Pedaltrains deutlich besser - was die Dicke der Bleche & Co angeht. Letztlich bin ich bei Rockband geblieben, weil die Patchboxen cool sind und die KabeldurchfĂŒhrung einfach flexibler.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Patchbays von Looperwerk sind super und passen perfekt unter die Pedaltrain-Boards
 lassen sich halt leider nicht non-destruktiv anbringen.

Hier ganz rechts.

F01EA00B-9AD8-4B6C-BBE1-8A8CD37DA579.jpeg

IMG_4974.jpeg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die Patchbay ist auch cool. Ich mĂŒsste die Ports nur farblich markieren oder dran schreiben, was jeder Port macht. Sonst wĂŒrde ich da nicht mehr durchblicken. Es gibt diese Muttern noch in mehr Farben.

Und auch die selbstklebenden Kabelbinder-Ösen sind nice. Kannte ich vorher nicht. Die Kabel sind selbst konfektioniert.
 
Ja genau. Die Stecker sind fĂŒr die eng beieinander liegenden Buchsen der Patchbay nicht optimal. Da ich aber ohnehin selten alle fĂŒnfe nutze passt das schon.
 
Infinitisimal-Optimierung

IMG_0818.jpeg

Einige male habe ich jetzt die Pedale ausgetauscht und bin dabei rausgekommen:
Es musste ein Fuzz mit an Board. Das Carcosa hat das Rennen gemacht. Von narligem Overdrive, bis spitty Splatter, funktioniert es sowohl mit Clean- und Dirtykanal.

Das Unobtainium ist mein bester Fang seit Jahren! Die Klonseite als Boost um Zerrsounds etwas mehr SĂ€ttigung zu geben oder den Clean Sounds, einen KrĂŒmel Breakup
 herrlich!
Die Dumbleseite zaubert aus dem Clean Kanal super Solo Sounds, die in dem Kontext, oft viel besser passen, als wenn ich den „Marshall“ anwerfe.

Der SP-Kompressor ist auch einer meiner Lieblinge (neben Origin Cali compact und Bogner Harlow), weil der so herrlich unauffÀllig arbeiten kann. Kein Squish, kein Pumpen, alles wird nur etwas knackiger.

Das Killer V ist eine super musikalische Univibe Interpretation mit Magnaton Preamp. Dirt und Volume bei Univibe Sound anpassen zu können, ist klasse!

Das M-EQ hat den Spark Mini Booster verdrĂ€ngt. Er fungiert als Solo Boost im FX-Loop super leise/rauscharm und der Mittenboost 
 haunting Mids wie Josh sagen wĂŒrde.

Das Helix Effects liefert Delay, Reverbs und Chorus in Stereo. Nicht das ich das brauche, aber im Probenraum steht halt ein zweiter Combo-VerstĂ€rker als Gitarren-„Monitor“ beim Schlagzeuger

 

AnhÀnge

  • IMG_0820.jpeg
    IMG_0820.jpeg
    410,5 KB · Aufrufe: 19
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Das Spaceship ist heute angekommen und soweit sieht da alles prima aus. Allerdings noch mit jeder Menge Platz.

20250924_142849.jpg


Huuuuuch 😇
Thomann lĂ€sst grad leider noch auf sich warten, da kommt noch Rohmaterial fĂŒr Patchkabel. Tja und nach dem nĂ€chsten Gehalt muss ich dann wohl noch nach dem ein oder anderen Pedal ausschau halten 😎
 
  • GefĂ€llt mir
  • Haha
Reaktionen: 9 Benutzer
Guten Morgen

Hier mal eine Frage an die Boardbastler.

Ich plane gerade ein Board welches sich im Grunde aus zwei alten zusammensetzt.
Die eine HĂ€lfte ist rein akustisch mit einem Tuner, EQ, Delay/Reverb und dem LR Baggs Session.
Die andere HĂ€lfte ist fĂŒr die E-Gitarrennutzung gedacht und um einen Kemper Player mit 2-3 zusĂ€tzlichen Pedalen gedacht.
Jetzt habe ich da einen Looper den ich fĂŒr beide Bereiche nutzen möchte. Aus dem Kemper Player soll es Stereo herausgehen.
Wie könnte ich es realisieren?

Gruß
Nobbi
 
Am besten packst du noch ein paar Bilder in deine Anfrage, sonst bist du hier falsch.

Spaß beiseite. Mach am besten einen eigenen Thread dafĂŒr auf. Das hier ist eigentlich ein Bilderthread, um das eigene Pedalboard zur Schau zu stellen.

Ich wĂŒrde mich jedenfalls ĂŒber das Ergebnis in Form von Bildern hier im Thread freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
da gebe ich Dir Recht!
Ohne Bilder ist es nicht so pralle.
Da das Board noch in Planung ist zeige ich Euch ein Planungsentwurf!!IMG_1610.jpeg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genau Bilder

Pedalbord 03.09.2025.jpg
 
  • Wow
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
bist Du weg vom Kemper?
 
nein bin ich nicht, aber ich wollte es mal ausprobieren und hab festgestellt, das das board, also die UA Modeler doch etwas direkter laufen als der Kemper. Das soll nicht heißen, dass der Kemper schlecht lĂ€uft, ganz und gar nicht. Aber leider, wenn man vom Kemper kommt, dann ĂŒbertreibt man das mit den Pedalen so richtig, weil man wie im Kemper alles zur VerfĂŒgung haben möchte :)

Jetzt ist es so, dass ich ĂŒber die Pedale quasi 7 verschiedene Amps zur VerfĂŒgung habe + Zerrpedale usw. Fast schon etwas dekadent, aber wenn alles lĂ€uft habe ich alles so eingerichtet, dass ich ĂŒber Studio One auf Spur 1 den Kemper spielen kann, auf Spur 2 das Pedalboard mit 7 Ampsimulationen, auf Spur 3 meinen Egnater Rebel 20 mit dem 2. Pedalboard.

Ist mir selber schon unheimlich, aber theoretisch geht das alles und wenn es dann mal praktisch umgesetzt ist, dann ist das sehr luxoriös.

Im Looper Moen GEC8 JR ist noch 1 Loop frei und proforma verkabelt, da kann ich jederzeit neue Pedale ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
hört sich spannend an!! (y)
 
Ja er ist Stereo!
Aber ich möchte aus dem Player Stereo herausgehen! Dazu noch der akustische Teil ?!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben