Zeigt her eure Effektboards! Part III

Was hast Du @Dark da für ein Pedal rechts?

Das ist wie schon richtig gesagt wurde eine (selbstgebaute) Patchbox. Darunter ist ein T-Rex Netzteil.

Durch die Patchbox geht evtl. noch das InEar-Signal und/oder ein Signal in die DAW zum aufnehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Allmählich nimmt das Board Gestalt an 😎
20251004_130145.jpg


Zwischen den Mooer A7 und das Berhinger Fuzz kommt noch das D-Seed Delay und unter den Poly Tuner kommt noch das Hotone Soul Press II (kommt beides von Kleinanzeigen).
Von den drei Harley Benton Zerrern unten werden maximal zwei bleiben. Wahrscheinlich... 😬
Und beim Fuzz bin ich mir auch noch nicht sicher^^
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
@1bahnstrasse

Moin ✌🏻

Sag mal, das "Thump" Pedal, hassu das selbst gehäkelt?
Ist das der Compressor von Musikding...? 😯
Sieht jedenfalls gediegen aus. 👍🏻
Hej,
ja, das ist der Engineers Thumb von Musikding und Danke.
Das war der erste Strickversuch ;) und hat auf Anhieb geklappt.
Zum Comp selber, ich hatte vorher einen günstigen der eher ein Overdrive war,
der Thumb tut alles was er soll und ist 100% Nebengeräusche frei, bin sehr zufrieden.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
@1bahnstrasse

Der gute Vorsatz auch endlich mal selbst zu Stricken und zu Häkeln (😉) ist schon länger vorhanden, und auch gerade die Bausätze von Musikding sind da in den Fokus gerutscht...
Wollte eigentlich zuerst mit einem Booster beginnen, aber letztendlich ist es ziemlich egal, darf also auch gern ein Compressor sein. 😆
Du bist damit jedenfalls eine Inspiration. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, Du solltest unbedingt damit anfangen, macht riesig Spass und Musikding von Klaus Brunner ist wie eine Schatzkiste...
mein nächstes Projekt wird irgendwas mit dem Model T sein
Viel Spass Dir beim häkeln :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Freitag war live-Premiere meines neu zusammengestellten Band-Boards. Bin tatsächlich mal auf die Idee gekommen, einen Loop zu verwenden, und so quasi einen Dreikanaler zu bauen. Loop Bypass ist der cleane Amp. Loop "green" das Rhythmus-Brett und "red" der Lead-Channel. Hat super funktioniert. Eine naheliegende Idee, auf die ich bisher irgendwie nicht angesprungen bin... :giggle:
IMG_2960.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Mini-Board für die leisen gemütlichen Winterabende.... :D

Nee, natürlich nicht wirklich. Das Zeug ist halt ständig vom Schreibtisch gerutscht.
Daher jetzt ein hochkomplexes improvisiertes "Messerblock-Board" made bei Zassenhaus. :ROFLMAO:

IMG_0993.JPG
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
😂 Haha, ich hab mal gehört, jemand stellt sein Board einfach auf den Boden und tritt mit den Füssen drauf.
Verrückt, oder?
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich hab mein Pedalboard auf meinem Studiotisch stehen.
 
Ich hab mein "großes" Board auch auf einem Klavierstuhl stehen, so kann man besser (mit den Einstellungen der Effekte) rumspielen ... ;)
Das ist (mit) ein Grund, warum ich mir nen Looper gekauft habe 😅 Um mit der Gitarre direkt in den Looper kurz etwas einzuspielen und dann den Loop zu nutzen, um ganz entspannt alle Effekte so weit einzustellen, bis ich mit dem Sound zufrieden bin.

Apropos: Hier steht grad die (hoffentlich) vorerst letzte Bastelsession an, bei der ich noch die letzten Patchkabel auf Maß bringe.
20251007_215548.jpg


Danach wird dann ein paar Tage probiert, ob das Fuzz und oder welche von den HB Micro Zerrpedalen bleiben. Anschließend wird Klett verteilt, die Stromkabel ordentlich verlegt und dann habe ich hoffentlich bald das Board fertig 🤩
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ist eher eine Teststellung, um mal das "EarthQuaker Devices Afterneath V3 BM Custom" und vor allem das "EarthQuaker Devices Time Shadows II Multi-Delay" genauer zu checken. Das Time Shadows verstehe ich nicht wirklich, weder für Gitarre noch Synth-Einsatz. Von daher wird es Zeit.
Das Board geht über den Mooer audiofile/Cab stereo raus, ob Kopfhörer oder Amp. Geiler Sound der kurzen Wege, bin echt überrascht, wohl auch durch den BBE.

Das Holzboard ist von EWC, der Electric Wood Company, die gibt es in verschiedenen Größen.

DSCN2354 copy.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 10 Benutzer
Mini-Board für ein YouTube-Video zum fast 15 Jahre alten Eventide Space
Chase Bliss Blooper (mono) -> Walrus Audio ACS1 (mono in stereo out) -> Chase Bliss Clean (stereo) -> Eventide Space (stereo)


Eventide-Space-Demo-Pedalboard-1400px.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben