Zeigt her eure Effektboards! Part III

einen guten Tipp für sehr gut haftendes Velcro?
Nach meiner Erfahrung (hab einen Akku Falken 1 unter meinem Pedalboard hängen), muss die Fläche des Klettbandes groß genug sein, dann hält es.
 
Habe zwei Pedaltrain Boards und das mitgelieferte Velcro genommen, macht einen sehr guten Job auch schwere Pedale wie Boss 500er und Morley Wah halten. Die Boards stehen immer aufrecht bei Nichbenutzung. Vorher hatte ich Palmer Boards da musste ich die Pedale mit Kabelbindern fixieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habt ihr einen guten Tipp für sehr gut haftendes Velcro?
Das, was beim bei meinem Pedaltrain vor über zehn Jahren dabei war, ist noch auf dem Board und z.T. auf den Pedalen, die die Zeit überstanden haben.

Habe vor ein paar Monaten hiermit ergänzt: https://www.amazon.de/dp/B098636NLW...cm_sw_r_cso_cp_apan_dp_W8A1SMS8Q0GKSWAHJ524_1 . Schwere Pedal bekommen zusätzlich Kabelbinder. Für mich macht die Kombination schon Sinn. Das Velcro verhindert Verrutschen, Kabelbinder geben zuverlässigen Halt. Es kommt immer auf die Auflagefläche an.

Für manche Minipedale habe ich mir Stomptraps besorgt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also die Pedale auf dem Board sind nicht das Problem, sondern das Powersupply und die DI unter dem Board halten eichfach nicht.
Ich bestelle mal mit M3 Kleber Velkro, 3cm, 5cm breit und Dual Lock.
 
Hängend und Klebend ist mEn Mist. Die Schlaufe/Haken-Verbindung hält eigentlich immer bei vollflächigem Kontakt. Aber wenn es warm wird, fängt der Kleber an zu „fließen“. Unterm Board kann man aber gut mit Kabelbindern arbeiten. Sieht ja keiner. Nur auf dem Board Pedale mit Kabelbindern zu fixieren, ist ein No-Go.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kabelbinder sind da einfach die sicherste Lösung (abgesehen vom Festschrauben ;) ).

Ich hab das Problem auch mit Bindern gelöst (sowohl das Netzteil als auch meine Patchbox)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ganz andere Baustelle ... bei mir macht er bei dir im Namen einen ziemlich unschönen/unnötigen Umbruch. Willst du vielleicht Feierabendmucke als Forenname?

Anhang anzeigen 1007945

Gruß
Martin

EDIT - und ich sehe ein Z9. Vor welchem Amp spielst du das? In meinem Fall ein Artist 50 in hack_meck Gewand :) ...

Anhang anzeigen 1007946
Moin Martin,

Zu meinem Usernamen: schneide gerne das „r“ am Ende ab. :)

Das Z9 hängt am E658 Steve Morse. Eigentlich wollte ich nur eine einfache, gute Pedalbasis, aber der hat mich einfach überzeugt, da er einfach gut klingt und man mit ihm im Prinzip alles machen kann.

Dein Setup sieht klasse aus, wäre mir für meine aktuellen Anforderungen aber etwas zu groß. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zu meinem Usernamen: schneide gerne das „r“ am Ende ab. :)

Erledigt & Danke für die Zustimmung 👍


Der kleine Engl ist bei mir ein Fireball 25. Da liegt dann etwas mehr Pedal Board davor … allerdings mit der kleinen Z3

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
+1 für Dual Lock, wobei ich bisher auch keine Probleme mit dem beigefügten von Pedaltrain hatte und sehr gute Erfahrungen mit dem (schmalen) von Tesa. Selbst schwere Pedale hielten bisher ohne Probleme.
 
@ValleysOfNeptune das habe ich bestellt und werde berichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin, möchte mein neuestes Werk beitragen. Bin aktuell dabei mich zu minimieren. Also die Antwort auf die Frage ‚was brauche ich wirklich‘ umzusetzen.
Ist das Board für mein Akustikgitarrenduett.
IMG_1881.jpeg

Erster Schritt, sind Teile aus dem 3D Drucker. Die Wangen und der Sockel oben links sind selbstkonstruiert. Die restlichen Sockel habe ich online zum Ausdrucken gefunden.
IMG_1884.jpeg

Zweiter Schritt. Das Teil oben links ist ein Roland TM 1 Drum Modul. Der Rest ist selbsterklärend😉.
IMG_1883.jpeg

Zuletzt der Blick von unten. Die Halterungen hab ich auch online zum Ausdrucken gefunden.
Zwischenzeitlich hab ich es auch verkabelt und getestet. Für gut befunden.
Grüsse!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 15 Benutzer
Saubere Sache, Kekse sind unterwegs. Wie ist das mit der Stabilität von den gedruckten Teilen? Kann man da auch mal ordentlich drauflatschen oder muss man vorsichtig sein? Sieht solide aus, aber ist es das auch?
 
Kurze Nachfrage, womit/wie triggerst Du das?
Ich habe da 2 Roland FS-5U dran.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Saubere Sache, Kekse sind unterwegs. Wie ist das mit der Stabilität von den gedruckten Teilen? Kann man da auch mal ordentlich drauflatschen oder muss man vorsichtig sein? Sieht solide aus, aber ist es das auch?
Ich habe Kohlefaser Verstärktes Filament benutzt. Heisst PLA-CF. War erst n Fehlkauf, bin jetzt aber froh es zu haben. Zusätzlich noch die Stärke der Wabenstruktur erhöht. Alle Tritt-und Biegeversuche hat es überstanden. Der Bühnentest steht noch aus.
Meine ersten Kekse. Freu!😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben