zu kleiner linker Finger - key risers für Klarinette?

E
Ennasusanne
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.11.25
Registriert
18.11.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo, ich bin ganz neu in der Klarinetten-Welt und habe gerade erst mit dem Unterricht begonnen. Mein linker kleiner Finger ist leider 1-1,5cm zu kurz, mein Lehrer meinte, es gäbe für Saxofon key risers, ich solle doch mal gucken, ob es das auch für Klarinette gibt... Hat jemand von euch damit zufällig Erfahrung?
Wäre für jeden Tipp dankbar! Eine Werkstatt hatte nur den 500€ teuren Vorschlag, ich könne mein (MIET-)Instrument umbauen lassen (etwas an die betreffenden Hebel anlöten und neu versilbern).

Viele Grüße, Susanne
 
Key Riser kenne ich nur für Saxophone. Von Klarinetten verstehe ich zu wenig, um mir jetzt im klaren zu sein, wo Du die Riser anbringen willst...
Aber, wenn Du Dir handwerklich etwas zutraust, gibt es verschiedene Möglichkeiten, selbst etwas zu basteln:
Traditionell: Kork in passender Dicke, zuschleifen und mit Pattex aufkleben.
Moderner: Sugru ist ein aushärtende 1K-Silikon, lässt sich leicht in Form bringen und haftet gut. (Im zweifelsfall umschliessend gestalten) Das Zeug ist zwar elend teuer, aber Du brauchst ja nicht viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kork mit Pattex zum Modellieren ist sehr gut. Es ist sehr einfach zu bearbeiten, hält bei Bedarf ewig, fühlt sich an der Hand gut an und es läßt sich ohne Rückstände wieder entfernen.

Allerdings bezweifle ich die Aussage "linker kleiner Finger zu kurz". Mach doch mal ein Bild, mit Klarinette in der Hand in Griffstellung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine Werkstatt hatte nur den 500€ teuren Vorschlag, ich könne mein (MIET-)Instrument umbauen lassen
An einem Leihinstrument darf man wahrscheinlich nichts umbauen, eine eigene Klarinette wäre dann Voraussetzung für einen anderen Hebel.

Im Board wurde schon einmal die Wunderknete "Gorilla Plastik" genannt. Die lässt sich erwärmt bearbeiten und es gibt sie mit verschiedenen Eigenschaften, je nach Anschwendung.

Damit sollte sich formen lassen, was man braucht. Hauptsache, an der empfindlichen Klappenmechanik wird bei der Montage nichts verbogen.
Das Material ist ungiftig und geruchlos, weitere Hinweise:


View: https://www.youtube.com/watch?v=nfe6PGwEmVE

Gruß Claus
 
Grund: Zusätzlich Zitat und weiterer Link zu Gorilla-Produktinfos
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
erstmal wie Claus schon geschrieben hat, an einem Leihinstrument etwas zu verändern ist eigentlich nur mit der Zustimmung des Verleihers möglich.

Mit dem linken Kleinen Finger bedienst du ja beim Deutschen System die 2 langen Hebel und darüber noch ein oder zwei Drücker (F und Es)
An den langen Hebeln ist je eine Rolle eingebaut damit man leichter wechseln kann.
Das dürfte schon mal schwierig werden an diesen beiden irgenwie eine Verlängerung anzubauen und gleichzeitig die Funktion der Rollen nicht zu beeinträchtigen. Dies könnte auch der Grund sein, dass die Werkstatt 500 Euro veranschlagt. So ein Umbau ist nicht so ganz einfach.

Der eine oder wenn vorhanden beide Drücker oben drüber wären dann etwas einfacher zu verlängern.

Ob so ein eigener Umbau mit den obengenannten Mitteln wirklich zielführend für das Klarinettenspiel ist - m.E. eher nicht.

Eine andere Lösung könnte ein Wechsel auf das Böhm-System sein, da sind die langen Hebel in der Regel nicht ganz so weit weg, also auch für kleinere Hände etwas besser zu erreichen. Sie wären auch bei Bedarf einfacher etwas zu verlängern.
Mit deiner Leih-Klari bist du ja nun etwas gebunden.
Solltest du in Betracht ziehen dir eine eigene Klarinette zuzulegen, würde ich dir empfehlen verschiedene Hersteller bzw Modelle auszuprobieren, da gibt es schon Unterschiede im Handling.

Grüße
atrofent
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kork mit Pattex zum Modellieren ist sehr gut. Es ist sehr einfach zu bearbeiten, hält bei Bedarf ewig, fühlt sich an der Hand gut an und es läßt sich ohne Rückstände wieder entfernen.

Allerdings bezweifle ich die Aussage "linker kleiner Finger zu kurz". Mach doch mal ein Bild, mit Klarinette in der Hand in Griffstellung.

Er ist wirklich zu kurz, ist eine angeborene Fehlbildung. Voll doof, hat mir auch das Klavierspielen verleidet... Aber bei der Klarinette gebe ich mich noch nicht geschlagen ;-)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hallo,
erstmal wie Claus schon geschrieben hat, an einem Leihinstrument etwas zu verändern ist eigentlich nur mit der Zustimmung des Verleihers möglich.

Mit dem linken Kleinen Finger bedienst du ja beim Deutschen System die 2 langen Hebel und darüber noch ein oder zwei Drücker (F und Es)
An den langen Hebeln ist je eine Rolle eingebaut damit man leichter wechseln kann.
Das dürfte schon mal schwierig werden an diesen beiden irgenwie eine Verlängerung anzubauen und gleichzeitig die Funktion der Rollen nicht zu beeinträchtigen. Dies könnte auch der Grund sein, dass die Werkstatt 500 Euro veranschlagt. So ein Umbau ist nicht so ganz einfach.

Der eine oder wenn vorhanden beide Drücker oben drüber wären dann etwas einfacher zu verlängern.

Ob so ein eigener Umbau mit den obengenannten Mitteln wirklich zielführend für das Klarinettenspiel ist - m.E. eher nicht.

Eine andere Lösung könnte ein Wechsel auf das Böhm-System sein, da sind die langen Hebel in der Regel nicht ganz so weit weg, also auch für kleinere Hände etwas besser zu erreichen. Sie wären auch bei Bedarf einfacher etwas zu verlängern.
Mit deiner Leih-Klari bist du ja nun etwas gebunden.
Solltest du in Betracht ziehen dir eine eigene Klarinette zuzulegen, würde ich dir empfehlen verschiedene Hersteller bzw Modelle auszuprobieren, da gibt es schon Unterschiede im Handling.

Grüße
atrofent
Ich lerne tatsächlich auf einer Böhmklarinette, das soll leichter spielbar für kleine Hände sein, wurde mir gesagt (*hihi)...
Die beiden "unteren" Hebel/Drücker (wie auch immer sie korrekt heißen) kann ich mit leichter Drehung im Handgelenk noch ganz gut erreichen, die oberen beiden allerdings sind knifflig... (vgl. Bild weiter oben)...
 

Anhänge

  • IMG_0239.JPG
    IMG_0239.JPG
    442,2 KB · Aufrufe: 14
Voll doof, hat mir auch das Klavierspielen verleidet...
"Alles" wird nicht vermutlich nicht spielbar sein, wie es in den Noten steht - aber wozu gibt es fähige Lehrer/innen, die Stücke schlau auswählen und bei heiklen Stellen kreative Tips geben können?

Solltest Du eine Ader für Rock/Pop/Jazz haben, würde dein Spielraum eher größer. Dann käme es meines Erachtens vor allem auf deine Ziele, deinen Einsatz und guten Unterricht an.
Zwei Erfahrungen dazu: ich hatte 'mal einen Workshopdozenten, der schon als Kleinkind das Endglied eines Ringfingers verlor, er konnte als junger Erwachsener trotzdem sein Hochschulstudium Jazz mit Hauptfach Klavier durchziehen und arbeitete als Musiker und Lehrer.
Schon seit mehr als 50 Jahren habe ich einen Freund, der akademischer Schlagzeuger wurde, dem aber in seinem dritten Semester das linke Bein oberhalb des Knies abgenommen werden musste. Er hat sein Studium schießlich trotzdem abschließen können, in seinen jüngeren Jahren mit einem ganzen Schwung bekannter Musiker gespielt und Jahrzehnte an der öffentlichen Musikschule unterrichtet. Er wird auch "im Ruhestand" noch immer zu Privatunterricht angefragt und hat wohl noch einige Schüler/innen.

Soll heißen, wenn Du lieber Klavierspielen willst, lautet die Frage nicht "ob", sondern "wie".

Gruß Claus
 
Hallo,

egal wie die beiden Hebel nun heißen, jeder der eine Klarinette spielt oder insbesondere eine Werkstatt weiß was damit gemeint ist.

Nun bei dem Böhmsystem hast du ja schon ein paar grifftechnische Möglichkeiten mehr als beim Deutschen System.

Ich beziehe mich auf die B-Klarinette, mit dem von oben gesehenen linken langen Hebel greifst du das tiefe Fis und mit dem anderen langen Hebel das tiefe E, diese beiden Töne kannst du auch nur mit dem rechten Kleinen Finger spielen.
Mit dem rechten Kleinen Finger kannst du 4 Klappen bedienen. Mit den beiden tiefer liegenden Klappen kannst du also ebenso ein Fis und ein E spielen, die näher zum Mundstück liegende Klappe ist das Fis, die näher am Trichter liegende das E.

Da die Klarinette in der Duodezim überbläst sind die Töne entsprechend in der höheren Lage das Cis und das H.
Ist ein bißchen schwierig zu beschreiben eine Grifftabelle hilft da weiter oder aber ein Lehrer der sich mit dem Böhmsystem auskennt, ist in machen Gegenden Deutschlands schon mal schwieriger.
Grifftabelle: https://www.b-klarinette.de/index.php/grundlagen/grifftabelle-boehm.html

Gibt es auch da Schwierigkeiten könnte dir eine Bastellösung preisgünstig weiterhelfen - nicht so mein Geschmack aber wenn nicht anders möglich.....

Oder du versuchst es mal in einer anderen Werkstatt, die haben manchmal recht kreative Lösungen und aus meiner Erfahrung muss das wirklich keine 500 Euronen kosten.

Ähnlich wie Klaus habe ich auch in meinem doch schon langen musikalischen Leben eine ganze Menge Klarinetten- und auch Saxophonspieler kennengelernt die an den Händen die verschiedensten Einschränkungen hatten und doch ihr Hobby oder auch zum Teil ihren Beruf sehr gut und erfolgreich ausüben konnten.
Also mal nicht ganz so schnell aufgeben.

Grüße
atrofent
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben