M
mario1988
Registrierter Benutzer
Hey,
ich studiere in Aachen, wohne auch dort und habe dort auch meine E-Gitarre und meinen Verstärker stehen: eine Epiphone Les Paul & einen VOX AD30VT Amplifier. Ich würde mir nun gerne einen zweiten Verstärker und in ein paar Monaten eine zweite Gitarre zulegen, für zuhause (am Wochenende fahr ich öfters nach Hause momentan). Außerdem reizt mich eine zweite E-Gitarre; meine aktuelle besitze ich bereits 2 Jahre, welche auch noch ihren Zweck erfüllt, aber würde trotzdem gerne eine zweite etwas bessere kaufen.
Fangen wir an mit dem AMP:
Da der AMP sowieso nur für zuhause am Wochenende ist, muss der nicht die Welt kosten. Mit meinem AD30VT Vox Verstärker bin ich super zufrieden, deshalb habe ich mir überlegt, die kleine Version - den AD15VT für 149 - zu kaufen, weil dieser auch noch optional mit einem Fußschalter verbunden werden kann. Was haltet ihr davon? Tut sich da was vom Sound her etwas zum großen Bruder oder kann ich den ohne weiteres auch so im Internet zuschicken lassen?
Ich würde mir außerdem gerne einen Fußschalter dazubestellen: http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/VOX-VFS-2-2-fach-Fussschalter-AD-Chrome-/art-GIT0001116-000
Dieser ist anscheinend der einzige dafür verfügbare..gibt es da günstigere Alternativen, die auch bei beiden AMPs funktionieren? Worauf muss man da achten? Wichtig ist mir für's erste das Schalten zwischen den Kanälen und das An-/Ausschalten der Effekte.
Nun zur E-Gitarre:
In den Semesterferien werde ich arbeiten gehen, sprich: Ich wollte eigentlich das ganze Geld dann in das Equipment stecken. Nun frag ich mich: Wie viel soll es kosten?
Meine Epiphone hat 380 gekostet, also sollte es auch so schon über diesem Preisrahmen liegen; ich will auch keine Gitarre kaufen, die auf gleichem Niveau ist.
Mit meinem Gitarrenlehrer habe ich schon darüber gesprochen. Zum AMP meinte er, würde auch ein kleiner FAME für 77 reichen (glaube der ML-30, laut Katalog kostet der 77, im Internet sogar schon 55). Stattdessen solle ich lieber mehr in die Gitarre stecken; seh ich eigentlich genauso, nur will ich für zuhause auch keinen Schrott-AMP kaufen, der sich nicht gut anhört. Da investiere ich lieber die 149.
Zur Gitarre: Da hat er mir eine Stratocaster empfohlen mit HSS Bestückung. Da ist mir sofort gestern bei der Recherche die Fender Stratocaster Lone Star ins Auge gefallen. Die würde soundlich auch zu meiner Musikrichtung passen (Billy Talent, RHCP, Sum 41, Blink 182, Metallica (die ruhigeren Stücke), usw). Die kostet 649 (http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...r-Strat-RW-AW-Arctic-White/art-GIT0012169-000).
Vom Sound her gefällt die mir schon super gut; würde die halt noch anspielen.
Frage ist, ob ihr noch Alternative Vorschläge habt? Für mich käme auch eine SG oder eine Fame Forum III in Frage. Eine schöne Fender zu besitzen, reizt natürlich auch
und irgendwann würde ich mir wahrscheinlich sowieso eine kaufen. Fakt ist: Humbucker sollte schon verbaut sein!
Im Endeffekt sollte die Gitarre auf jeden Fall gut genug für eine zukünftige Band sein. Auch wenn ich mit 21 und dieses Jahr 22 Jahren schon recht alt bin, um Banderfahrungen zu machen (andere haben schon mit 14 oder 15 ihre erste Band), gebe ich dsa Thema mal nicht auf^^.
Ich hoffe, ich konnte da genügend Informationen zu meinen Vorstellungen liefern.
Mfg Mario!
ich studiere in Aachen, wohne auch dort und habe dort auch meine E-Gitarre und meinen Verstärker stehen: eine Epiphone Les Paul & einen VOX AD30VT Amplifier. Ich würde mir nun gerne einen zweiten Verstärker und in ein paar Monaten eine zweite Gitarre zulegen, für zuhause (am Wochenende fahr ich öfters nach Hause momentan). Außerdem reizt mich eine zweite E-Gitarre; meine aktuelle besitze ich bereits 2 Jahre, welche auch noch ihren Zweck erfüllt, aber würde trotzdem gerne eine zweite etwas bessere kaufen.
Fangen wir an mit dem AMP:
Da der AMP sowieso nur für zuhause am Wochenende ist, muss der nicht die Welt kosten. Mit meinem AD30VT Vox Verstärker bin ich super zufrieden, deshalb habe ich mir überlegt, die kleine Version - den AD15VT für 149 - zu kaufen, weil dieser auch noch optional mit einem Fußschalter verbunden werden kann. Was haltet ihr davon? Tut sich da was vom Sound her etwas zum großen Bruder oder kann ich den ohne weiteres auch so im Internet zuschicken lassen?
Ich würde mir außerdem gerne einen Fußschalter dazubestellen: http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/VOX-VFS-2-2-fach-Fussschalter-AD-Chrome-/art-GIT0001116-000
Dieser ist anscheinend der einzige dafür verfügbare..gibt es da günstigere Alternativen, die auch bei beiden AMPs funktionieren? Worauf muss man da achten? Wichtig ist mir für's erste das Schalten zwischen den Kanälen und das An-/Ausschalten der Effekte.
Nun zur E-Gitarre:
In den Semesterferien werde ich arbeiten gehen, sprich: Ich wollte eigentlich das ganze Geld dann in das Equipment stecken. Nun frag ich mich: Wie viel soll es kosten?
Meine Epiphone hat 380 gekostet, also sollte es auch so schon über diesem Preisrahmen liegen; ich will auch keine Gitarre kaufen, die auf gleichem Niveau ist.
Mit meinem Gitarrenlehrer habe ich schon darüber gesprochen. Zum AMP meinte er, würde auch ein kleiner FAME für 77 reichen (glaube der ML-30, laut Katalog kostet der 77, im Internet sogar schon 55). Stattdessen solle ich lieber mehr in die Gitarre stecken; seh ich eigentlich genauso, nur will ich für zuhause auch keinen Schrott-AMP kaufen, der sich nicht gut anhört. Da investiere ich lieber die 149.
Zur Gitarre: Da hat er mir eine Stratocaster empfohlen mit HSS Bestückung. Da ist mir sofort gestern bei der Recherche die Fender Stratocaster Lone Star ins Auge gefallen. Die würde soundlich auch zu meiner Musikrichtung passen (Billy Talent, RHCP, Sum 41, Blink 182, Metallica (die ruhigeren Stücke), usw). Die kostet 649 (http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...r-Strat-RW-AW-Arctic-White/art-GIT0012169-000).
Vom Sound her gefällt die mir schon super gut; würde die halt noch anspielen.
Frage ist, ob ihr noch Alternative Vorschläge habt? Für mich käme auch eine SG oder eine Fame Forum III in Frage. Eine schöne Fender zu besitzen, reizt natürlich auch
Im Endeffekt sollte die Gitarre auf jeden Fall gut genug für eine zukünftige Band sein. Auch wenn ich mit 21 und dieses Jahr 22 Jahren schon recht alt bin, um Banderfahrungen zu machen (andere haben schon mit 14 oder 15 ihre erste Band), gebe ich dsa Thema mal nicht auf^^.
Ich hoffe, ich konnte da genügend Informationen zu meinen Vorstellungen liefern.
Mfg Mario!
- Eigenschaft