Du kannst die beiden Rides nicht miteinander vergleichen.
Du sagst ja selbst, dass das natural leichter als das Alesta ist, folglich ist ein Vergleich völlig nutzlos.
Du kannst ja auch kein Heavy Ride mit einem paperthin vergleichen.
Du mĂŒsstest schon Rides die grammgenau gleich sind vergleichen. Das eine sollte abgedreht (aber komplett!) und das andere nicht abgedreht sein.
Da hörst du mit Sicherheit einen Unterschied.
Oh je oh je...
Man könnt manchmal meinen, man will nicht verstanden werden.
Sieht so aus, als ob Du die beiden Rides nicht kennst.
Ich hab den Smilie nicht ĂŒbersehen, aber um einen annĂ€hernd so groĂen Unterschied wie bei "heavy-paperthin" handelt es sich nicht!
Ich habe keine Waage aber der Vergleich bewegt sich wohl im Muster von sagen wir mal: 3800g gegen 4200g. Es sind schon beide in halbwegs einer Gewichtsklasse. Vielleicht komm ich dennoch dazu, die beiden mal zu wiegen.
Aber: Ich denke, Du hast meinen Post zu sehr auf die Goldwaage gelegt, ich mein, ich schrieb ja daĂ sie nicht gleichschwer sind, und daĂ Gewicht auch ne Rolle spielt, das solltest Du mir schon zutrauen, daĂ ich das durchaus weiĂ
Na, und wo bleibt das nachhaken beim Kollegen "Puncher"?
Der schreibt ja auch allgemein, daĂ nicht abgedrehte Becken automatisch metallischer klingen. Ich seh jetzt z.B. kein konkretes Beispiel an denen das belegt wurde mit zwei GRAMMGENAU gleichen Becken.

WidersprĂŒchlich (aber absolut korrekterweise) schreibt er ja selbst, daĂ man zwei Becken, von dem eines gedreht wird und das andere nicht, eigentlich gar nicht vergleichen kann, weil die Rohlinge ja letztlich auch ganz anders angelegt sind.
Ach ja, ich habe auch ein Sabian Paragon ride in 22"... Das ist ja abgedreht und dĂŒrfte sich auch im Gewichtsbereich vom Alesta/Natural bewegen. Das ist auch sehr pingig. Sollte es vom Gewicht gar in Richtung Natural gehen, dann wĂ€r es fĂŒr meine These gar noch besser, denn so hab ich das Paragon als "hĂ€rter" im Kopf als das Masterwork natural, also soundmĂ€Ăig. Dann hĂ€tt ich den Vergleich zwischen Komplett gedreht und komplett nicht gedreht.
Aber dann kommt sicher wieder jemand und sagt: "naja, dafĂŒr ist das nicht gedrehte Becken wesentlich intensiver gehĂ€mmert worden, darum hinkt auch der Vergleich"... zurecht dieser Einwand, wie ich finde. Absolut, aber wenn ihr mögt, ich werde heute kurz in die Arbeit fahren, weil da Pakete fĂŒr mich stehen (lechz! ;-)) und da leg ich die drei mal auf die Waage und berichte euch heute abend genaueres ;-)
Ja, fĂŒr Crashes hab ich Euch ja auch nicht widersprochen. Die natural crashes klangen wirklich sehr schnell ab, aber auch die hab ich nicht auf ne Waage gelegt und verglichen...
Versteht mich nicht falsch, ich will nur "spielen"

Nein, ich sag ja nicht, daĂ ihr pauschal Unrecht habt, aber ich möchte mich halt wasserdicht ĂŒberzeugen lassen, und solang ich Gegenargumente habe, verwende ich sie, aber nur zu einem Zweck:
Den der Wahrheitsfindung;-)
Also, nix fĂŒr ungut, daĂ mir das nicht in den falschen Hals gerĂ€t,-)
Ui, und es klingelt an der TĂŒr, stop...
ein Paket, sehr schön, so kann jeder Tag losgehen, also, bis spÀter;-)
Ach was sollÂŽs? Hab keinen Bock da jetzt 12kg Metall durch die Stadt zu schleifen;-)
Ich habe jetzt mal pi x Daumen verglichen:
Das Paragon Ride und das Alesta sind Àhnlich schwer, also mit verbundenen Augen je eines pro Hand, kann ich nicht sagen, welches welches ist. Und wenns 200g Unterschied wÀren, so sind dann ne Differenz von ca. 5%, die ich, glaube ich, guten Gewissens vernachlÀssigen darf ;-)
Also, das Alesta klingt duchaus etwas metallischer und wohl etwas krĂ€ftiger, aber meiner Erinnerung nach auch etwas lebendiger, wĂ€rmer. (Ich weiĂ etwas widersprĂŒchlich, aber ist so, Gegenbeispiel, K custom dry ride, das ist wirklich ein "totes" Becken;-))
Das Paragon hat nen schönen, schon auch kraftvollen, silbrigen Ping, aber meiner Erinnerung nach trockeneren Sound. Weià nicht, wie ich es besser beschreiben kann.
Auf jeden Fall ist das Alesta am Rand ca. 5cm breit "normal" abgedreht, auch die Kuppe, der Rest dazwischen ist auch noch, aber einiges gröber (also ca. alle 1,5 cm die Rille) gebreht, ansonsten in recht groĂer Dichte gehĂ€mmert.
Das Paragon ist komplett mit feinen Rillen abgedreht und NICHT gehĂ€mmert, dennoch wĂŒrd ich es nicht als lebendiger bezeichnen. Auch das Spektrum von der Kuppe zum Rand ist nicht sooo groĂ, der Sound bleibt da relativ stabil.
Andererseits, ich bleib dabei, man sollte sich nicht zu sehr an technischen Daten festmachen, ich mein:
Wer von Euch kann definieren, was zwei identische Becken sind, die sich nur durch "Abdrehen oder nicht abdrehen" unterscheidet.
Puncher schrieb doch, daĂ Becken zum Abdrehen ganz anders angelegt sind, als welche, die nicht abgedreht werden, und dann kommt noch dazu:
Profil
ProfilstÀrke
HĂ€mmerung (wie dicht und wie tief?)
Rillen (wie viele, wie tief?)
Es gibt also keinen Vergleich in meinen Augen wo man wirklich nur darauf eingehen kann.
Oder anders: Man nehme zwei Becken die 100% identisch sind, dann dreht man das eine ab, ja, dann isses aber leichter, als das andere...
Wenn man im UmkehrschluĂ ein schweres nimmt und dann auf das gleiche Gewicht "runterdreht", dann hat man entweder ne andere Legierung oder Unterschiede im Profil.
Es gibt also imho gar nicht die Chance da wirklich groĂe Unterschiede an solchen Faktoren rauszuarbeiten, weil viel zu viel andere Sachen dranhĂ€ngen.
Ich denke halt, abgedrehte sind deshalb weicher, weil ja die Folge davon das dĂŒnnere Material ist.
Also, dann, CU!