
Vamp898
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.06.12
- Registriert
- 17.10.07
- Beiträge
- 40
- Kekse
- 0
Aus verschiedenen Gründen (bin aber kein Schlagzeuger) erkundige ich mich zur zeit genau über Becken und mir schwirren da noch einige Fragen im Kopf rum.
Die ganz billigen sind einfach nur aus Messing, und dann gibts eben verschiedene Mischungen/Legierungen.
Was mich aber wundert ist z.b.
Meinl hat eine Serie MCS und eine Serie Classics. Beide sind aus B8, was ist bei den beiden Sets der Unterschied?
Wenn ich das richtig verstanden habe stellen viele Marken für den Verwendungszweck her, aber ausgerechnet die größsten (Meinl, Paiste, Sabian) unterteilen zusätzlich noch in "Können" also Einsteiger, Mid-Level und Profi becken.
Nun hab ich aber nicht nur ein paar Profi Schlagzeuger gefunden die auch Mid-Level Becken (z.b. Paiste Alpha) spielen.
Das wird jetzt vielleicht ketzerisch klingen aber ist diese Einteilung künstlich gemacht und der unterschied von Meinl MCS zu Meinl Classics ist vielleicht gar nicht so groß?
Ich kenn das ausm Gitarrenbereich das eine Identische Gitarre mit unterschiedlichem Namen auf einmal viel besser klingt (zum. für den Hörer, de Fakto ist sie ja identisch
).
Wie groß ist (rein Technisch) denn wirklich der Unterschied zwischen
Meinl MCS <--> Meinl Classics
Paiste PST8 <--> Paiste Alpha
Könnte es z.b. sein das ein Paiste PST8 gleichwertig wie ein Paiste Alpha klingt?
Zum. das Material bzw. die Mischung sollte gleich sein.
Hab gemerkt das es unter den Herstellern, trotz B8 noch riesen Unterschiede gibt, hab mir zum Vergleich mal ein Zildian K 16" Crash im Vergleich zu nem Paiste Alpha 16" Crash angehört und das Zildian klang wie vom Sperrmüll.
Aber das kann ja auch viel mim Geschmack zu tun haben, für mich atm ist interessanter wie groß die Unterschiede von B8 (oder eben B10, B12, B20) Becken innerhalb eines Herstellers sind.
Die ganz billigen sind einfach nur aus Messing, und dann gibts eben verschiedene Mischungen/Legierungen.
Was mich aber wundert ist z.b.
Meinl hat eine Serie MCS und eine Serie Classics. Beide sind aus B8, was ist bei den beiden Sets der Unterschied?
Wenn ich das richtig verstanden habe stellen viele Marken für den Verwendungszweck her, aber ausgerechnet die größsten (Meinl, Paiste, Sabian) unterteilen zusätzlich noch in "Können" also Einsteiger, Mid-Level und Profi becken.
Nun hab ich aber nicht nur ein paar Profi Schlagzeuger gefunden die auch Mid-Level Becken (z.b. Paiste Alpha) spielen.
Das wird jetzt vielleicht ketzerisch klingen aber ist diese Einteilung künstlich gemacht und der unterschied von Meinl MCS zu Meinl Classics ist vielleicht gar nicht so groß?
Ich kenn das ausm Gitarrenbereich das eine Identische Gitarre mit unterschiedlichem Namen auf einmal viel besser klingt (zum. für den Hörer, de Fakto ist sie ja identisch
Wie groß ist (rein Technisch) denn wirklich der Unterschied zwischen
Meinl MCS <--> Meinl Classics
Paiste PST8 <--> Paiste Alpha
Könnte es z.b. sein das ein Paiste PST8 gleichwertig wie ein Paiste Alpha klingt?
Zum. das Material bzw. die Mischung sollte gleich sein.
Hab gemerkt das es unter den Herstellern, trotz B8 noch riesen Unterschiede gibt, hab mir zum Vergleich mal ein Zildian K 16" Crash im Vergleich zu nem Paiste Alpha 16" Crash angehört und das Zildian klang wie vom Sperrmüll.
Aber das kann ja auch viel mim Geschmack zu tun haben, für mich atm ist interessanter wie groß die Unterschiede von B8 (oder eben B10, B12, B20) Becken innerhalb eines Herstellers sind.
- Eigenschaft