Beckenherstellung und Beckenfinishes

  • Ersteller Puncher
  • Erstellt am
Puncher
Puncher
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
23.09.10
Registriert
21.02.06
BeitrÀge
2.514
Kekse
2.653
Ort
Aachen
Ich geb mal einen kurzen Überblick darĂŒber, wie Becken hergestellt werden. Danach und dabei zeige ich auf, was die verschiedenen "Finishes" sind.

Zuerst braucht man das Roh-Material. B20-Bronze wird als einzelnes "Casting" produziert, d.h. aus einem StĂŒck Bronze wird spĂ€ter ein Becken. B8-Bronze wird teilweise als Metallplatte geliefert, aus denen einzelne StĂŒcke geschnitten werden.

1. Bei B20-Bronze werden die Bronze (also 80% Kupfer und 20% Zinn plus ein paar Spurenelemente) in einen Ofen stark erhitzt (bis zu 1200°C). Die heiße Bronze wird in eine Gußform geschĂŒttet und abgekĂŒhlt.

2. Diese StĂŒcke werden abgekĂŒhlt, und dann spĂ€ter wieder stark erhitzt (aber weniger als vorher), damit das MetallstĂŒck zwischen zwei Walzen dĂŒnn gewalzt werden kann. Es wird also immer dĂŒnner und in verschiedenen Richtungen durch die Walzen gefĂŒhrt, die immer enger gestellt werden.

3. Nach einem erneuten Erhitzen wird als nĂ€chster Schritt die Bell eingestanzt. Heutzutage in einem Schlag per Maschine, frĂŒher per Hand gehĂ€mmert. Letzteres soll einen wesentlich besseren Klang haben (laut manchen Cymbalholics), ist aber so arbeitsaufwĂ€ndig, dass es niemand mehr macht (außer evtl. ein paar Leute, die selber Becken hĂ€mmern).

4. Danach (wieder erhitzt) werden die Becken abgeschreckt, also in kaltes (Salz)wasser geworfen.

UFIP macht das Ganze beim Rotocasting etwas anders: Die flĂŒssige Bronze wird in eine rotierende Form gebracht, die bereits (mehr oder weniger) die endgĂŒltige Form hat.

5. Jetzt wird das Mittelloch gestanzt und der Rand geschnitten, damit man ein rundes Becken hat.

6. Jetzt wird das Becken geformt. Die grobe Form (also Wölbung) wird hÀufig in einem/wenigen SchlÀgen von einer Maschine gemacht. Alternativ hat man auch eine Maschine oder Arbeiter, die das per Hand wölben (der arbeitsaufwÀndigste Teil).
Die Sabian Leopard Becken, die alten Jack DeJohnette oder Zildjian Earth Rides sind jetzt bereits fertig, d.h. kein HĂ€mmern und kein Abdrehen! Kosten natĂŒrlich (fast) genausoviel...

7. Per Hand oder Maschine wird weiter gehĂ€mmert, bis das entgĂŒltige Profil und HĂ€mmerungsmuster erreicht wurde.
Wenn man jetzt aufhört, hat man "Natural" Becken oder (bei Meinl "Extra Dry"). Teilweise wird bei dieser Variante die Unterseite abgedreht, aber nicht die Oberseite.

8. Jetzt wird abgedreht, d.h. die Becken werden aufgespannt und sehr schnell von einer Maschine gedreht. Ein Arbeiter schneidet mit unterschiedlichen Schneidwerkzeugen die OberflĂ€che (die immer noch dunkelbraun bis schwarz vom Ofen ist) weg. Das ist Feinstarbeit, und kann eigentlich (noch) nicht von einer Maschine ĂŒbernommen werden.

9. Jetzt wird evtl. nochmal gehÀmmert. Die Wellen bei Soundedge HiHats oder die flache Krempe bei den Sabian SoundControl Becken wird z.B. jetzt hereingehÀmmert.
Jetzt hat man ein Traditional-Finish Becken.

Die letzten beiden Schritte werden auch manchmal mehrfach durchlaufen.

10. Bei Brilliant-Becken kommt noch ein Schritt dazu: Die Becken werden mit Poliermaschinen bearbeitet. Dadurch glĂ€nzen sie viel stĂ€rker, und das harte "Schneidbild" vom abdrehen wird etwas "weichgebĂŒgelt".

Nach allem kommt dann noch das Aufdrucken und Einstanzen von Logos, Bezeichnungen, etc. Bevor die Becken fertig sind, werden sie eine Weile gelagert, damit das Material sich "entspannen" kann.

Es gibt auch eine Endkontrolle; teilweise wird nochmal nachgehĂ€mmert, um den "richtigen" Sound zu erreichen. Wie penibel diese Kontrolle ist, ist auch von Firma abhĂ€ngig. Paiste ist stolz darauf, das jedes Becken gleich klingt. Bei den tĂŒrkischen & chinesischen Herstellern sind dagegen meist viel grĂ¶ĂŸere Toleranzen erlaubt.


Noch ein Wort zu den Finishes:
Gerade bei den tĂŒrkischen Herstellern gibt es einige unterschiedliche Finishes bzgl. dem Abdrehen. Da wĂ€ren z.B.:
- Turk: ĂŒberhaupt nicht abgedreht.
- Sultan (Antique bei Bosphorus): Auf der Oberseite wird die Bell und das mittlere Drittel der FlÀche nicht abgedreht. Unterseite komplett abgedreht.
- Ottoman: Wie Sultan, aber die Unterseite ist nicht abgedreht.
- Vezir: Die Oberseite ist komplett abgedreht, die Unteseite nicht.
- Bosphorus Versa und Sabian Duo Ride: Auf der Oberseit ist die nur die Ă€ußere HĂ€lfte der FlĂ€che abgedreht. Unten komplett abgedreht.
 
Eigenschaft
 
Sehr schoen, fehlen nur noch Bilder. :)
 
Sehr schön, danke Puncher!
 
Wirklich richtig gut! Danke!
 
Das Ding hier bleibt offen fĂŒr Lob und Kritik. Ein Duplikat wurde bereits in die Workshop-Ecke verschoben.
Auch hier danke ich noch einmal herzlich fĂŒr die Zeilen! Toll gemacht. :)

Alles Liebe,

Limerick
 
Feine Sache, aber eine Sache frage ich mich gerade:
Weißt du an welcher Stelle dieses Prozesses bei O-Zone Crashes die Löcher reinkommen?
 
Ich weiß es nicht. Ich schĂ€tze mal stark, dass es ganz am Schluß, also nach dem Abdrehen kommt.
 
Klasse Puncher, wertvoller Beitrag!
 

Ähnliche Themen

Puncher
Antworten
1
Aufrufe
5K
Limerick
Limerick
Bacchus#777
Antworten
65
Aufrufe
19K
Haensi
Haensi
mrbungle
Antworten
304
Aufrufe
39K
sanderdrummer
sanderdrummer
WINTRIS
Antworten
8
Aufrufe
14K
Martin Hofmann
Martin Hofmann

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben