so jetzt darf mal ein Techniker schreiben
Also eine BD ohne Loch ist schon um einiges schwerer zu handeln, aber insgesamt machbar. Das Problem ist immer die Spannung des Resofells. Wenn das zu wabblig drauf ist kommt nur noch ein prekusiver Ton ohne Bass. Also soweit stimmen, dass sich Falten nicht mehr bilden. Mit der Wahl von verschiedenen FuĂpedalschlĂ€geln ist sehr viel an Kick zu holen, auch wenn das Resofell fester sitzt. Es geht nicht einen Kick zu erzeugen und dabei einen FilzschlĂ€gel zu benutzen ohne das Resofell wabblig zu machen. Die von dem Fell erzeugten GerĂ€usche sind aber alles andere als wohlklingend ĂŒber die PA. Sobald aber das Fell soweit gestrafft ist, dass es nicht mehr nur auf der BD rumhĂ€ngt sondern gespannt ist (keine Falten mehr) wird der Sound kontrollierbarer. Es ist zu bedenken: "Ein Mischpult ist kein KlĂ€rwerk. ScheiĂe rein - ScheiĂe raus." Eine Abnahme mit zwei Mikrofonen ist nicht utopisch. Es sollte nur kurz vorher (2-3 Tage vorher) mit dem Techniker abgesprochen werden damit er sich auf die BD einstellen kann. Und das zweite Mikro muss nicht in die BD eingebaut werden.
Ihr mĂŒsst euch auch in die Lage eines Techs hineinversetzen, der versucht den möglichst besten Sound mit den gegebenen Mitteln zu bauen. Es ist meistens gut gemeint, wenn in die BD ein Loch rein soll, weil die Drums sollten ja auch ĂŒber die PA gut klingen und nicht nur fĂŒr den Drumer selbst. Denkt da einfach mal an euer Publikum. Einen ganz speziellen BD Sound können sich nur gröĂere Bands leisten, die schon mit Tech anreisen. Die haben dann auch die Mittel um den ganz speziellen Sound 1:1 zu ĂŒbertragen. Bei kleinen Gigs ist das Budget aber meist stark von den Veranstaltern begrenzt und der Techniker versucht mit einfacheren Mitteln die Beschallung zu verwirklichen. SonderwĂŒnsche sind dort meist nicht drin. Ein zweites BD Mikro, wenn abgesprochen oder im Rider gefordert sollte aber noch machbar sein.
Bei Profis wird es meistens so gehandhabt, dass die auf die Schwierigkeiten bei einer BD ohne Loch darauf hinweisen und auch den Tipp zum Schneiden geben. Wenn es aber unter UmstÀnden nicht so gemacht werden soll wird die BD einfach so abgenommen und der Drummer muss bei begrenztem Budget halt einen nicht optimalen BD Sound hin nehmen, weil es einfach nicht machbar ist.
Es muss auch nicht immer Gate/Kompressor drauf, wenn das Instrument an sich gut klingt. Ich habe vor kurzem festgestellt, dass bei hochwertigen Fellen, die gut gestimmt sind, fast nichts an Gates etc. benötigt wird.
Die BD ist halt in dem Sinne problematisch, wenn sie nicht gedÀmpft wird, weil sie durch alle möglichen Bassfrequenzen und durch ihre Eigenschwingungen ein Hall produziert, der auf der PA schauerlich an zu hören ist.
Im Endeffekt bin ich dafĂŒr, dass jeder Musiker seinen Sound verwirklichen soll. Dabei aber bereit sein sollte kleine Kompromisse einzugehen. Im Endeffekt sitzen die Musiker mit den Technikern in einem Boot auf stĂŒrmischer See (damit ist ein Konzert gemeint) Wenn jeder in eine andere Richtung rudert wird nur Schaden

. Pauschal zu sagen, die Technik muss das ja können oder die Technik ist mir da scheià egal, sollte nicht gemacht werden, zumindest wenn ein professionelles Auftreten gegeben sein soll.
Ich hoffe ich habe euch verstĂ€ndlich ein mal die Ansicht eines Technikers geschildert. Ăber konstruktive Antworten wĂ€re ich gespannt, weil ich auch gern den Blick von Musikern auf die Technik verstehen will.
