Cajon - selbstgemacht

@ FĂ€nder:

HAMMER! ECHT RESPEKT! KLINGT SUPER!

Der Klang von der "Kuhkiste" wĂŒrde mich auch mal interessieren - sieht auf jeden Fall prima aus!

Baue gerade meine 2te - diesmal nicht mit Saiten sonder mit Snare. Bin auch fast fertig - muss noch Resoplatte drauf und schleifen, schleifen, schleifen.

Besteht aus Birke Multiplex 12mm und Schlag und Resoplatte 4mm Buche Sperrholz.

Materialkosten warens (Mit ner GROOOSSEN Flasche Ponal Express) so ca. 32 Euro.

Also wenn man ne Garage oder Werkstatt hat wo so ein paar Utensilien die ich hier bei meiner Wohnzimmeraktion natĂŒrlich nicht habe schon vorhanden sind dann kommt man mit reinem Material auf 20-25 Flocken.

Da kann man echt nix verkehrt machen.

NatĂŒrlich kann man nicht erwarten das es wie eins fĂŒr 200 Euro klingt, aber (das wichtigste!) wenn man sich Zeit lĂ€sst und sauber arbeitet kriegt man (siehe FĂ€nder) echt mal was Astreines hin. Wenn man natĂŒrlich so ne einnachmittagsaktion machen will dann sollte man es besser gleich lassen. Immer mit der Ruhe - gut Ding will Weile haben ;)

Also an alle die nicht unbedingt 2 linke HĂ€nde haben: Macht es - ist ein tolles Erlebnis - und wenns dann fertig ist und klingt dann ists richtig geil! Einfach was anderes als gekauft. Achso: (auf die Gefahr das es schonmal geschrieben wurde) Die Schlagplatte muss sich erst aklimatisieren also sprich erstmal einspielen und nicht gleich die Kiste ins Korn werfen wenns nich sofort gut klingt ;)

Warte gespannt auf Klangbeispiel der Kuh :D

GrĂŒĂŸe,

schmiddo
 
sag ma hanky oder dude. könnetet ihr vielleicht mal soundbeispiele machen? denn ihr habt ja ne andere snare-besaitungs-technik, wie der rest hier.
 
...nochne VerstÀndnissfrage ,....

Der Snarteppich soll relativ fest an die Schlagplatte gespannt werden ,...oder (nur sehr leicht ??)

Danke


Wolfgang
 
der Snareteppich wird halbiert (quer nicht lĂ€ngs!!) und die beiden Teile werden so angebracht, daß die losen Enden etwas an die Schlagplatte angepreßt sind.
 
der Snareteppich wird halbiert (quer nicht lĂ€ngs!!) und die beiden Teile werden so angebracht, daß die losen Enden etwas an die Schlagplatte angepreßt sind.

..genau und mit einer Schnur gespannt ,..danke ,..soweit bin ich gerade, nun hab ich mich gefragt wie "fest" ich den "Teppich" an die Schlagplatte spannen soll.

Soll dieser nur leicht anliegen oder ganz fest an die Platte gedrĂŒckt werden ???



Wolfgang
 
Tach!

Bin gestern mit meiner 2. Eigenbau-Cajon fertig geworden und bin begeistert!
Und bevor jetzt alle nach mehr BrĂŒllen: JA! ICH WERDE DEMNÄCHST FOTOS UND SOUNDS REINSTELLEN. ;)

Nun zum Thema:

Dank eines Drahtspanners kann ich bei mir relativ einfach den Anpressdruck des Teppichs verÀndern. so ca. 2-3 cm Spielraum sind das und das macht ne Menge aus.

Wenn ichs relativ fest anziehe spricht die "Snare" leichter an und wenn ich es lockere das Gegenteil - dafĂŒr eben bei normalen SchlĂ€gen den klassichen Cajon-Sound (also ohne irgendwelches Schnarren) und wenn ich an die richtigen Stellen etwas fester Schlage kriege ich trotzdem die Snare sehr klar. Je nach Song stell ich mir das kurz hinten um und fertig ist der Hase. Kurz gesagt - wenn du das Ding halbwegs zusammen hast (also sprich die fehlt nur noch die Resoplatte) dann zverĂ€nder die Spannung einfach mal von Hand und hör wies wann klingt. Jede "Kiste" klingt und reagiert anders, denke ich - das kann man nicht so pauschal festlegen was die gute Einstellung ist.

Nochmal zum Selbstbau Allgemein:

Will mich hier nicht selbstbeweihrĂ€uchern, aber (und das obwohl ich Schlagwerk-fan bin) die Schlagwerk-Variante (die auch noch GeschĂŒtzt ist - Frechheit!) find ich doch ziemlich Primitiv und ausser "Snare ein" oder "Snare aus" ist da nix drin. Besitze selbst das große 2in1 und muss (schon fast "leider") sagen das der Sound meiner 30 Euro Selbstbauaktion wesentlich besser gefĂ€llt - obwohl das eigentlich nur ein Experiment war und ich ehrlichgesagt nicht wirklich handwerklich begabt bin - ausserdem hab ich weder Werkstatt noch ordentliches Werkzeug. Ist also sozusagen ein Wohnzimmercajon :D

Habe nach dem Plan von J.M. gebaut - an dieser Stelle vielen Dank und da bleibt die Frage: Wieso Mahnen die Idioten von Schlagwerk ihn ab anstatt ihm einen gutbezahlten Job anzubeiten??? Wenn ers doch schafft eine bessere Technik fĂŒr die Snare zu entwickeln und mit Baumarktmaterialien ein ebenbĂŒrtigen Cajon zu bauen - wers versteht bitte melden.

Also nochmal: Wer Lust und vor allen Dingen Zeit hat sollte es unbedingt probieren - es ist einfach toll beim Gig mit der selbstgebauten Arbeit aufzutauchen anstatt mit was gekauftem - ist wie bei diesen VW-Tunern, die wollen halt was individuelles... naja, da find die das mit der Cajon schon sinnvoller :great:

GrĂŒĂŸe,

schmiddo
 
Danke fĂŒr die tipps ,...jetzt muss ich nur noch lernen das Ding richtig zu spielen ,.. ;-)
 
Habe nach dem Plan von J.M. gebaut - an dieser Stelle vielen Dank und da bleibt die Frage: Wieso Mahnen die Idioten von Schlagwerk ihn ab anstatt ihm einen gutbezahlten Job anzubeiten??? Wenn ers doch schafft eine bessere Technik fĂŒr die Snare zu entwickeln und mit Baumarktmaterialien ein ebenbĂŒrtigen Cajon zu bauen - wers versteht bitte melden.

Das 2in1 ist ja nun schon ein paar Jahre in dieser Form auf dem Markt und zum Standard geworden. Was wĂŒrdest Du denn sagen, wenn die das kontinuierlich verbessern wĂŒrden? Jeder der sich gerade eines gekauft hĂ€tte, wĂ€re stocksauer, wenn er einen Monat spĂ€ter ein besseres im Laden stehen sehen wĂŒrde. Man hat jetzt inzwischen halt die Möglichkeit, sich das neueste Makassar-Modell zu kaufen (ich glaube sogar die Bass-Cajones gibt es mittlerweile mit der Snareteppich-Konstruktion). Der Preis ist mit 140,- Euro ja auch nicht so enorm hoch, oder? Was wĂŒrdest Du fĂŒr Dein Selbstgebautes berechnen, wenn Du 2 Jahre Garantie geben mĂŒsstest?

Die Bandbreite der Möglichkeiten im Cajonbau ist noch lĂ€ngst nicht ausgereizt. Aber die Firma Schlagwerk setzt schon die MaßstĂ€be – man sieht ja auch in den Threads dieses Forums, dass es beinahe immer nur um die Wahl zwischen Schlagwerk-Modellen geht. Bei einigen meiner Modellen (und auch bei anderen Herstellern) gibt es zusĂ€tzliche Soundmöglichkeiten, die Schlagwerk-Cajones gar nicht haben – aber das ist am Ende vielleicht nicht einmal gewĂŒnscht, da dadurch nicht mehr kompatibel mit den diversen AnleitungsbĂŒchern der Schlagwerk-Endorser (Philipzen, Röttger, Sommer u.a.), die ja doch die Referenz darstellen.

GrĂŒĂŸe, olliB.
 
Das 2in1 ist ja nun schon ein paar Jahre in dieser Form auf dem Markt und zum Standard geworden. Was wĂŒrdest Du denn sagen, wenn die das kontinuierlich verbessern wĂŒrden? Jeder der sich gerade eines gekauft hĂ€tte, wĂ€re stocksauer, wenn er einen Monat spĂ€ter ein besseres im Laden stehen sehen wĂŒrde. Man hat jetzt inzwischen halt die Möglichkeit, sich das neueste Makassar-Modell zu kaufen (ich glaube sogar die Bass-Cajones gibt es mittlerweile mit der Snareteppich-Konstruktion). Der Preis ist mit 140,- Euro ja auch nicht so enorm hoch, oder? Was wĂŒrdest Du fĂŒr Dein Selbstgebautes berechnen, wenn Du 2 Jahre Garantie geben mĂŒsstest?

Die Bandbreite der Möglichkeiten im Cajonbau ist noch lĂ€ngst nicht ausgereizt. Aber die Firma Schlagwerk setzt schon die MaßstĂ€be – man sieht ja auch in den Threads dieses Forums, dass es beinahe immer nur um die Wahl zwischen Schlagwerk-Modellen geht. Bei einigen meiner Modellen (und auch bei anderen Herstellern) gibt es zusĂ€tzliche Soundmöglichkeiten, die Schlagwerk-Cajones gar nicht haben – aber das ist am Ende vielleicht nicht einmal gewĂŒnscht, da dadurch nicht mehr kompatibel mit den diversen AnleitungsbĂŒchern der Schlagwerk-Endorser (Philipzen, Röttger, Sommer u.a.), die ja doch die Referenz darstellen.

GrĂŒĂŸe, olliB.

Hallo Olli,

danke erstmal fĂŒr die schnelle Antwort!

Allerdings befĂŒrchte ich du hast da was in den falschen Hals gekriegt: ;)

Ich selbst spiele seit einiger Zeit das 2in1 und finde es genial! Habe ja auch dazu geschrieben das ich Schlagwerk-Fan bin. Davon das es zu teuer wĂ€re habe ich nie ein Wort geschrieben - oder, wenn ja nehm ich es zurĂŒck. Sonst hĂ€tte ichs wohl nicht gekauft und hier in anderen Threads empfohlen. Es ging mir dabei jetzt eher darum das der JM abgemahnt wurde weil er ne Holzkiste mit Snare-Teppich gebaut hat und die (ĂŒbrigens sehr gut gemachten) PlĂ€ne freundlicherweise ins Internet gestellt hat. Find ich lĂ€cherlich. Ausserdem wollte ich nur nochmal all denen die noch zögern etwas Mut machen das man ruhig mal die 30 Euro riskieren kann um sich mal zum Spaß also quasi als Erlebnis so ein Teil zu bauen - wo es ja schließlich in diesem Thread drum geht.

Zu den Fakten:

Schlagwerk hat diese Dinger das erste mal auf der FMM 2005 vorgestellt - ist also auch noch net so lange. Ausserdem, und da hast du völlig recht, mĂŒssen die ja eine gewisse GewĂ€hrleistung was die QualitĂ€t angeht waren - bedeutet: je mehr Einstellungmöglichkeiten fĂŒr den Kunden desto grĂ¶ĂŸer die Gefahr das er Reklamiert weil was nicht geht.

Und zum Thema Entwicklung:
Was wĂŒrdest du sagen wenn du dir einen Computer kaufst der das neueste vom neuesten ist und morgen gibts schon wieder was besseres?
Stillstand bedeutet tod - könnte man jetzt mal krass formulieren :D

Wie du mit Sicherheit auch Recht hast sind die Schlagwerk-Produkte doch so ziemlich die Referenz fĂŒr die anderen Großhersteller. Und wer behauptet die seien zu teuer oder Ă€hnliches der hat keine Ahnung. Wenn man selbst mal so ein Ding gebaut hat weiß man zu WertschĂ€tzen was da alles dahinter steckt und da sind die Preise mehr als gerechtfertig (was hoffentlich auch deine Frage mit dem "Wenn ich eine verkaufen wĂŒrde... beantwortet).

Wenn man was besonderes möchte kann man sich allerdings auch mal die Modelle von Kotzen ansehen (der heißt wirklich so) - es gibt viele kleine Manufakturen, besonders im Ausland die wirklich tolle und innovative Sachen machen. Auch dieser eine aus Österreich, oder wars die Schweiz, hach ich hab den Namen vergessen - wurde auch schon hier in dem ein oder anderen Thread genannt - ich glaub Markus irgendwas - der hat klasse Ideen und u.a. auch patentierte Lösungen fĂŒr die Mikrofonierung etc.

Aber nichts destotrotz - das soll hier keine Diskussion werden oder gar ein StreitgesprÀch... :)

Immer ruisch bleiben. Find ich auf jeden Fall nett wenn hier jemand fĂŒr Schlagwerk Partei ergreift - ich hĂ€tts wahrscheinlich auch gemacht.

GrĂŒĂŸe,

der schmiddo
 
So will das ma probieren mit den Fotos hier.

Hoffentlich klappts.
 

AnhÀnge

  • S5000195.jpg
    S5000195.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 574
  • S5000198.jpg
    S5000198.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 580
  • S5000203.jpg
    S5000203.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 561
  • S5000206.jpg
    S5000206.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 530
  • S5000207.jpg
    S5000207.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 611
  • S5000208.jpg
    S5000208.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 512
  • S5000212.jpg
    S5000212.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 510
  • S5000213.jpg
    S5000213.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 561
Allerdings befĂŒrchte ich du hast da was in den falschen Hals gekriegt: ;)

Ich selbst spiele seit einiger Zeit das 2in1 und finde es genial! Habe ja auch dazu geschrieben das ich Schlagwerk-Fan bin.

Da hatte ich nun tatsÀchlich gedacht, Du wolltest die fehlenden Verstellmöglichkeiten am 2in1 in eine kritische Beziehung zu den 30,- Euro stellen, mit denen sogar ohne handwerkliche FÀhigkeiten ein besseres Ergebnis möglich sei.

Es ging mir dabei jetzt eher darum das der JM abgemahnt wurde weil er ne Holzkiste mit Snare-Teppich gebaut hat und die (ĂŒbrigens sehr gut gemachten) PlĂ€ne freundlicherweise ins Internet gestellt hat. Find ich lĂ€cherlich.

Martin Röttger hat erzĂ€hlt, die Firma Schlagwerk hĂ€tte damals das Peru-Cajon entwickelt und niemand habe sich damals trĂ€umen lassen, dass diese Dinger mal derart populĂ€r werden wĂŒrden. Inzwischen hĂ€tten die das aber sehr bereut, kein Gebrauchsmuster dafĂŒr beantragt zu haben. Den Fehler wollten sie mit dem Snareteppich wohl nicht wieder machen.

Dass die PlĂ€ne von JM auf der Untersuchung eines 2in1 zurĂŒckgehen, kann man schlecht bestreiten. Die Innovation mit der Verstellbarkeit Ă€ndert aber wohl nichts am Prinzip, was man sich ja dabei schĂŒtzen lĂ€sst.

NatĂŒrlich kann man das lĂ€cherlich finden. Ein bisschen widerspricht es ja auch dem Geist dieses Instruments, das am Anfang ja etwas sehr Anarchisches war (die Geschichte mit den Sklaven, die sich Fischkisten umgerĂŒstet haben usw.). Möglicherweise ist aber auch nur das professionelle Vertreiben dieser Instrumente untersagt. Der JM wollte das doch noch mal rausfinden, oder? Das eigentliche Problem war, dass es beispielsweise bei eBay ÂŽne ganze Menge Handwerker gab, die diese Snareteppich-Modelle vertickert haben. Denn, wie Du ja auch erlebt hast: im Vergleich mit den peruanischen Cajones ist es einfacher, ein akzeptables Ergebnis zu erzielen (wobei es da trotzdem qualitativ gewaltige Unterschiede gab).

Ausserdem wollte ich nur nochmal all denen die noch zögern etwas Mut machen das man ruhig mal die 30 Euro riskieren kann um sich mal zum Spaß also quasi als Erlebnis so ein Teil zu bauen - wo es ja schließlich in diesem Thread drum geht.

Vielleicht hast Du demnÀchst ja auch Post von den Schlagwerk-AnwÀlten. Ich meine, wenn Du weiterhin so vehement zum Nachbau aufrufst.

zum Thema Entwicklung: Was wĂŒrdest du sagen wenn du dir einen Computer kaufst der das neueste vom neuesten ist und morgen gibts schon wieder was besseres?
Stillstand bedeutet tod - könnte man jetzt mal krass formulieren :D

Deshalb kaufe ich mir bewusst nicht mehr die neuesten Computer. Ich habe vor 11 Jahren fast 20.000 Mark in Macs und Zubehör investiert und musste schon ein halbes Jahr spĂ€ter in sĂ€mtlichen Fachzeitschriften zur Kenntnis nehmen, dass mein Rechner fĂŒr Multimedia-Anwendungen gerade noch so in Frage kam.

Bei Computern hat man das stets akzeptiert. Bei einem akustischen Instrument von einem renommierten Hersteller ist das, glaube ich, anders. Deshalb bin ich ja der meinung, dass eher ganz neue Modelle auf den Markt geworfen werden (zumeist auch in einer anderen Preisklasse), als dass man das Erfolgsinstrument verbessert und damit eine Menge Leute vor den Kopf stoßen wĂŒrde.

Wenn man was besonderes möchte kann man sich allerdings auch mal die Modelle von Kotzen ansehen (der heißt wirklich so) - es gibt viele kleine Manufakturen, besonders im Ausland die wirklich tolle und innovative Sachen machen.

Ich glaube, die heißen Kotz Cajones. HĂ€ttest Du Lust, mal ein bisschen mehr darĂŒber zu schreiben, falls Du entsprechende Erfahrungen hast.

Auch dieser eine aus Österreich, oder wars die Schweiz, hach ich hab den Namen vergessen - wurde auch schon hier in dem ein oder anderen Thread genannt - ich glaub Markus irgendwas - der hat klasse Ideen und u.a. auch patentierte Lösungen fĂŒr die Mikrofonierung etc.

Westenberger (SELA-Instruments)

Find ich auf jeden Fall nett wenn hier jemand fĂŒr Schlagwerk Partei ergreift - ich hĂ€tts wahrscheinlich auch gemacht.

Ich bin gar kein ParteigĂ€nger von Schlagwerk. Ich finde es eher schade, dass die so marktbeherrschend sind (schließlich baue ich selber Cajones und finde es sowohl lĂ€stig, dass die Snareteppich-Variante nun nicht mehr geht, als auch, dass ich immer wieder gefragt werde, ob denn meine Instrumente in etwa so klĂ€ngen wie Schlagwerk).

Ich finde gerade nicht, dass mit Schlagwerk das gesamte Spektrum abgedeckt ist. Insofern fĂŒhrt so ein Verbot auch zu einer Verarmung von Möglichkeiten, was – wie schon gesagt – dem Geist dieses Instruments widerspricht.
 
Hallo Olli,

gut das wir das in etwa alles genauso sehen.

Zum Thema Kotzen (er heißt Michael Kotzen und die Cajons heißen Kotz-Cajons):

http://www.tonecajon.com/index.php

Besitze selbst leider keine, durfte aber in den Genuss kommen mal eine zu spielen - sehr zu empfehlen! Auch das mit diesen Seitenklappen ist ne prima Sache.

Stimmt - SELA Intruments war das - danke! Hab selbst leider keine und auch noch nicht gespielt, habe aber großes Interessa daran.

Leider darf ich mir jetzt erstmal keine mehr bauen bzw. kaufen weil ich sonst arge Probleme mit meiner Freundin kriege - das Wohnzimmer gleicht eher einem Musikladen :D

Naja und was die Sache mit dem Snareteppich angeht - da ist ja nur die Art und Weise wirklich geschĂŒtzt - habe da mittlerweile einige Alternativen gesehn und mir auch schon selbst Gedanken gemacht. Und zwar wĂŒrde ich gern den Snare-Sound differenziert haben, was er ja schon ist, aber dafĂŒr genauso leicht ansprechend wie bei z.B. einem Peru - also Saitencajon.

Und zum Thema Mac (gehört hier zwar nicht unbedingt hin, aber was solls):

Bin selbst begeisterter Mac-User und dabei hat man zum GlĂŒck nicht wirklich den großen Wert oder Leistungsverlust wie bei einem "herkömmlichen" (das wollt ich schon immer mal schreiben, wie in der Werbung :D ) Computer.
Als ich z.B. mein MacBook gekauft hatte kam einige Zeit spĂ€ter cas Core2Duo raus - hat mich aber nicht gejuckt da die Leistung des MacBooks keineswegs VerbesserungswĂŒrdig ist. In meinem Verlag/Agentur arbeite ich teilweise noch mit G3 und G4 und es reicht völlig aus - selbst fĂŒr InDesign etc. und Große Bildbearbeitung durchaus geeignet.
So jetzt reichts aber mit der Schleichwerbung :rolleyes:

Du schreibst du baust selber Cajons? Mehr so Hobby oder richtig?
Interessiert mich (und vielleicht auch die anderen) - erzÀhl bitte mehr!
Hast du auch was ausgefallenes dabei, also technisch?
Danke schonmal vorab.

So jetzt will ich mal zum Briefkasten und sehen ob Post von Schlagwerk da ist ;-)

Nen schönen Samstag abend auf jeden Fall!

schmiddo
 
Leider darf ich mir jetzt erstmal keine mehr bauen bzw. kaufen weil ich sonst arge Probleme mit meiner Freundin kriege - das Wohnzimmer gleicht eher einem Musikladen :D

Bei mir zu Hause stehen Cajones statt StĂŒhlen. Habe deshalb schon einige in normaler Stuhlhöhe gebaut, weil das Sitzen am Tisch/Computer sonst zu anstrengend wĂ€re. Überlege, ob ich mal eines mit RĂŒckenlehne baue und dann beispielsweise als Esszimmer-Garnitur anbiete.

Naja und was die Sache mit dem Snareteppich angeht - da ist ja nur die Art und Weise wirklich geschĂŒtzt - habe da mittlerweile einige Alternativen gesehn und mir auch schon selbst Gedanken gemacht. Und zwar wĂŒrde ich gern den Snare-Sound differenziert haben, was er ja schon ist, aber dafĂŒr genauso leicht ansprechend wie bei z.B. einem Peru - also Saitencajon.

Und was wĂ€re fĂŒr Dich das entscheidende Kriterium, weshalb Du keine Saiten nehmen wĂŒrdest?


Die Zeiten, woÂŽs noch um Megahertz ging sind inzwischen ja vorbei. Ich hatte mir seinerzeit den ersten 200-Mhz-PowerMac fĂŒr 6.000 DM gekauft und es bereits ein paar Monate spĂ€ter bereut. Seufz.

Du schreibst du baust selber Cajons? Mehr so Hobby oder richtig?

Kann ich so zur Zeit nicht eindeutig beantworten. So alle 2-3 Wochen baue ich eins, wenn mir eine bestimmte Idee keine Ruhe mehr lÀsst.

Interessiert mich (und vielleicht auch die anderen) - erzÀhl bitte mehr!
Hast du auch was ausgefallenes dabei, also technisch?

Dazu gekommen bin ich wĂ€hrend meiner Ausbildung zum Ergotherapeuten. Da habe ich fĂŒr die MitschĂŒler und Dozenten in dem ersten Jahr einen Trommel-Workshop angeboten und im zweiten einen Instrumentenbau-Workshop (wobei ich mir verschiedene Bauanleitungen fĂŒr Cajones aus dem Netz gezogen hatte). Es entstanden dabei dann u. a. 6 Cajones, die aber alle nicht dem entsprachen, was ich mir vorgestellt hatte. Und so habe ich fĂŒr mich selber weiter getĂŒftelt. FĂŒr mein Examenspraktikum bekam ich dann von einer psychiatrischen Einrichtung die Anfrage, ob ich Interesse hĂ€tte, mit Klienten Cajones im Rahmen eines Arbeitstrainings zu bauen. Die wurden dann richtig gut, obwohl fĂŒr das meiste nur Holzreste (alte BettkĂ€sten u.Ă€.) zur VerfĂŒgung standen. Jetzt habe ich ein Konzept fĂŒr ein Cajon-Projekt entwickelt und hoffe, damit in nĂ€herer Zukunft eine Anstellung zu finden.

Meine Cajones sind allesamt EinzelstĂŒcke – und aufgrund meiner experimentellen Herangehensweise gibtÂŽs natĂŒrlich auch einige, die nichts geworden sind. Meine besten brĂ€uchten den klanglichen Vergleich mit gĂ€ngigen Schlagwerk-Modellen aber nicht zu scheuen (nur handwerklich bin ich nicht ganz auf gleichem Niveau). Einige Erfindungen sind dabei auch passiert. Aber – die Sache mit den Gebrauchsmustern lĂ€sst mich mit der Veröffentlichung zögern. Ich bin am ĂŒberlegen, ob ich mir das eine und/oder andere auch schĂŒtzen lassen sollte.

GrĂŒĂŸe, Olli.
 
Klingt interessant - Esszimmergarniturcajons - hmm mal sehn ob ich meine Freundin ĂŒberreden kann... ;-)

Auf jeden Fall ne klasse Idee.

Habe selbst mal an der VHS einige Projekte mit therapeutischem Trommeln gemacht - allerdings nicht mit Cajons sondern mit Djembe etc. - wenn du da ein gutes Projekt entwickelt hast bin ich mir sicher das sich da in Zukunft was jobtechnisch ergeben wird - muss sich halt erstmal etablieren. Also dranbleiben und nicht aufgeben - ich finds gut!

Tja das mit den Saiten ist ein zweiseitiges Schwert (Achtung Wortspiel :great:):

1. bin ich da wie schon angesprochen Werkstatttechnisch nicht ausgestattet und
2. absolut talentfrei
3. wĂ€re noch zu erwĂ€hnen das sich fĂŒr meine Zwecke das mit dem Snare-Teppich als bevorzugte Technik bewĂ€hrt hat. Ist halt hauptsĂ€chlich Rock/Pop/Folk wo ich die klaren Bass und Snare-Sounds schĂ€tzen gelernt habe - hatte es auch mal mit einem Peru probiert, ansich ein super Teil aber fĂŒr mich eher ungeeignet.

So, wenn du soweit bist das du was veröffentlichst - evtl. auch mit Schutz, dann freuen wir uns ĂŒber Fotos und Sounds - und natĂŒrlich auch auf evtl. innovative Technicken welche wir, natĂŒrlich nur mit deinem EinverstĂ€ndnis, dann vielleicht auch selbst mal testen können.

GrĂŒĂŸe,

schmiddo
 
Habe selbst mal an der VHS einige Projekte mit therapeutischem Trommeln gemacht
Mitgemacht oder angeboten?

hatte es auch mal mit einem Peru probiert, ansich ein super Teil aber fĂŒr mich eher ungeeignet.
Mich hat vom Sound her mal das WĂŒstensand-Modell von Schlagwerk beeindruckt – innen drin noch ein lockerer Ballen Luftpolster-Folie. Soweit ich weiß, handelt es sich bei der Schlagplatte als TrĂ€germaterial um Birken-Sperrholz, was den Snare-Effekt in Verbindung mit Saiten nicht ganz so crisp macht, aber ihn besser vom Bass trennt als bei Buchenholz. Kannst Du ja mal ausprobieren. Ich glaube aber, dass es sich dabei um eines der Sondermodelle handelt, die nicht weiter gebaut werden.

… dann freuen wir uns ĂŒber Fotos und Sounds - und natĂŒrlich auch auf evtl. innovative Technicken welche wir, natĂŒrlich nur mit deinem EinverstĂ€ndnis, dann vielleicht auch selbst mal testen können.
Tja, so ist das GeschĂ€ft wohl: ĂŒberall Geier! ;)

GrĂŒĂŸe, Olli.

Apropos: Deine Cajones sehen doch ganz ordentlich aus. Kriegst Du die Innereien denn auch durch das Doppelloch herausgenommen?
 
Habe selbst Kurse bzw. den Kurs angeboten und gemacht.

Thema war: Trommeln als elementarer Weg zur StressbewÀltigung bei SelbststÀndigen.

Bin darauf gekommen als ich mir (bin auch SelbststĂ€ndig, und der SelbststĂ€ndige macht ja bekanntlich alles selbst, und das stĂ€ndig...) mein erstes MagengeschwĂŒr eingefangen hab.

Habe dann erstmal einige meiner Kunden darauf angesprochen und sozusagen einen Schnupperkurs gemacht - mit vollem Erfolg.

Allerdings, was soll ich sagen - Ironie des Schicksals - wurde die Nachfrage nach dem 2. Kurs so hoch, dass es mir einfach zu STRESSIG wurde. Schon irgendwie blöd.

--

Das ist ĂŒbrigens leider nur ein und dieselbe Cajon - einmal vor und einmal nach dem Finish. Die "Innereien" ;-) bekomme ich ohne Skalpel und Blutvergießen ganz unproblematisch durch das Loch - und einstellen lĂ€sst sichs auch Prima durch die 2 Löcher, besser als bei nem runden. Aber nich gleich nachmachen - is geschĂŒtzt :D
Und wenn mans mal nicht rauskriegen sollte: Einfach mal dran ziehen - am besten zu zweit, das hilft in allen Lebenslagen ;-)

GrĂŒĂŸe,

schmiddo
 
hi ihr beiden!
ich will euern dialog ja nicht unterbrechen, aber ich will mich auch mal zu wort melden:)

@schmiddo: schöne cajon!
Zitat von schmiddo:
[...]wurde die Nachfrage nach dem 2. Kurs so hoch, dass es mir einfach zu STRESSIG wurde.
:D konntest du dich nicht stressfrei trommeln :p

scherz beiseite: find ich echt seeehr gut, dass die cajon threads durch experten wie euch aufleben :great:

will mir auch mal eins bauen, aba erst in sommerferien;) [amer schĂŒler:) ]

lg
Search 4 Sense
 
hi ihr beiden!
@schmiddo: schöne cajon!

scherz beiseite: find ich echt seeehr gut, dass die cajon threads durch experten wie euch aufleben :great:

will mir auch mal eins bauen, aba erst in sommerferien;) [amer schĂŒler:) ]

Danke fĂŒr die Blumen ;)

Viel Erfolg beim Bauen!

Wenn dus fertig hast stells rein - wir sind gespannt!

GrĂŒĂŸe,

schmiddo
 
Hi Jungs,

ich verfolge nun schon seit geraumer Zeit dieses Threat. Und bin begeistert und in der Planungsphase meines eigenen Cajonbaus.
Ich hab aber leider Probleme mit der Beschaffung des Sperrholzes. Das Holz fĂŒr den Korpus ist kein Problem, da hab ich einen Freund angehauen, der arbeitet in einer Schreinerei (12mm Buche Multiplex). Beim besorgen des Holzes fĂŒr die Schlag- und Resonanzplatte hab ich jedoch so meine Probleme. In einem Laden in der Umgebung bekomme ich das, soweit ich mich informiert habe, nicht. Ich habe einen Onlineshop gefunden der passendes Holz anbietet - http://heerdegen-balsaholz.de/ .

Nach einer Anfrage erhielt ich jedoch folgendes zurĂŒck:
"Wir danken fĂŒr Ihre Anfrage. Die Platte 4 mm Buchenflugz.sperrholz 4x300x500 mm wĂŒrde 18,10 EUR kosten. Bitte beachten Sie, Buchenflugz.sperrholz ist nie richtig gerade, meist gebogen!!"

Zum einen recht teuer und zum anderen "meist gebogen"??

Könnt ihr mir weiter helfen? Woher habt ihr das Holz fĂŒr die Vorder- und RĂŒckseite?#

schönen Gruß
Thomas
 
Könnt ihr mir weiter helfen? Woher habt ihr das Holz fĂŒr die Vorder- und RĂŒckseite?

Hi Thomas, willkommen an Bord!:)

Versuchs doch mal bei OBI oder einem anderen Baumarkt.
Dort habe ich sĂ€mtliches Holz fĂŒr meine Cajon herbekommen und konnte mir die StĂŒck auch selbst aussuchen.
Ganz billig isses da zwar nicht, aber die machen dir auch die Zuschnitte und du bezahlst lediglich fĂŒr das, was du auch wirklich brauchst.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben