Meine Historic Les Paul´59 #01

  • Ersteller Intoxicate
  • Erstellt am
Jo hier hat einer echt das zeug zum profi
 
Glückwunsch und fetten Respekt!!!

Ich würde allerdings den Toggle noch gegen einen in vintage amber auswechseln...
Die Farbe ist halt noch etwas mehr Vintage :)
 
Die sieht echt richtig wie ne originale Gibson Les Paul aus^^
un du hast recht aus versch blickwinkeln siehtse aus wie 2 GItarren... mir gefällt die linke am besten:D

Ich bin mal richtig gespannt auf die Samples. Von dem was du gesagt hast hört sich das ja schoma ganz gut an ;)
 
Die sieht echt richtig wie ne originale Gibson Les Paul aus^^
un du hast recht aus versch blickwinkeln siehtse aus wie 2 GItarren... mir gefällt die linke am besten:D

Ich bin mal richtig gespannt auf die Samples. Von dem was du gesagt hast hört sich das ja schoma ganz gut an ;)

FALSCH!!!!

Sie sieht geiler aus als ne Gibson Les Paul, zumindest besser als die Standard's :p
Aber wenn da erstmal Hardware + Pickups und was auch immer angelaufen sind, kommt sie vielleicht auch an eine 59' ran:great:
 
:eek::eek:


Mehr kann ich dazu nich sagen: TOP :great::great:
 
Mein Respekt ist dir sicher!
Tolle Arbeit!
 
@Intoxicate

Du solltest deinen Forumsnamen in "Pornogott" umändern.

Meine Fresse! Du bist doch DER genialste Typ hier im Forum!!!

Ich bin unwürdig Meister!
 
Pervers.. !! Sonnenuntergangsfinish ;)
Saubere Arbeit, Intoxicate, jetzt wollen wir sie nur noch hören! :D
 
Er schreibt gar nix mehr wahrscheinlich hockt er vorm bildschirm und freut sich über die ganzen positiven glückwunsch posts
 
@Martinho

Und wenn, dann zurecht!:great:
 
Er schreibt gar nix mehr wahrscheinlich hockt er vorm bildschirm und freut sich über die ganzen positiven glückwunsch posts

Ich freu mich auf jeden Fall über die positiven Kommentare, da macht das Bauen gleich nochmal so viel Spaß :great:

Aber momentan sitz ich über Bücher weil ich am Dienstag ne Klausur hab... wenn nicht mach ich mir Gedanken wie ich die Schaltung ändere. Ich wollte eigentlich den Piezo-Ton mit dem Halstonabnehmer mischen können. Die aktive Klangregelung für den Piezo-Steg beeinflusst aber den Halstonabnehmer zu stark.
Entweder ich bau die Schaltung nun so, dass ein Push-Pull Poti zwischen Piezo und normalen Tonabnehmer wechselt, oder ich schmeiß den Piezo-Kram komplett über Bord und nehm die normale Jimmy-Page Schaltung. Für Akkustik-Sounds hab ich ja meine Strat, die Variax-Sounds klingen auch besser als ein normaler Piezo-Steg.

Ohne Piezo + Batterie wird die Gitarre auch noch einen Tick leichter, allerdings hätte ich dann auch eine ABR-1 Bridge nehmen können und hätte das Loch für die Piezo-Zuleitung nicht unter den Steg bohren müssen. Ärgerlich...

Erstmal die Klausur überstehen und dann werde ich mich entscheiden, braucht von euch jemand vielleicht einen Schaller GTMP C Piezo Steg ;)
 
ich würd den piezo drin lassen und n push-pull poti einsetzen. wer will schon nen cleansound mit nem wet sound mischen, ich find das ziemlich überflüssig...
 
Dann spiel mal die EBMM John Petrucci.;) Du wirst dann wissen warum.:rolleyes:
 
ich hab den thread zwar nicht von beginn an verfolgt aber ich bin echt ma gespannt auf hörproben und evtl ein video !? :p


@ Intoxicate beeil dich ich kanns nicht mehr erwarten :D

greetz
 
Exakt! :great:

Mein Kumpel hat heute an seinem Griffbrett weitergemacht, in seine Paula kommen Custom-Block-Inlays rein:

Willst Du viel, spül mit dem Dremlnachbau =)
... (Hier wären Bilder Seite 28.)

Wenn das getrocknet und gehärtet ist, werden die Inlays mit dem Griffbrett bündig geschliffen :)

Wie funktioniert das eigentlich mit diesen Block Inlays? Pinselt man das nicht an? Und das vereint sich dann mit dem Griffbrett? Uh, ich wünschte ich würde das auch alles wissen, naja nicht umsonnst versuche ich mich als Gitarrenbauer zu bewerben nicht wahr? ;)
 
Muß man denn da nicht zuerst Schreiner lernen und dann noch 5 Jahre Berufserfahrung haben und die ausbildung zum Gitarrenbauer anzfangen? So hat´s mir zumindest ein Schreiner erzählt.
 
Lustig der Schreiner ist nur neidisch
 
Muß man denn da nicht zuerst Schreiner lernen und dann noch 5 Jahre Berufserfahrung haben und die ausbildung zum Gitarrenbauer anzufangen? So hat´s mir zumindest ein Schreiner erzählt.

Vom Gesetz her: Nein
In der Praxis: Definitiv.

Die paar Ausbildungsplätze, die es überhaupt gibt, sind sehr begehrt. Wenn ein Betrieb die Wahl hat zwischen einem ausgebildetem Schreiner, der sich auf den Instrumentenbau spezialisieren möchte und einem frischen Schulabgänger ohne irgendeine handwerkliche Erfahrung dann fällt die Entscheidung wohl eher selten auf den Schüler. Ich habe das gerade in der Verwandtschaft miterleben müssen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben