Epiphone Les Paul User-Thread

Naja die sind 2-3 Wochen alt und auch gedehnt usw, daran liegts eigentlich nicht und der Sattel ist ja auch mit Graphit besprüht. Naja mal schauen, woran es liegen könnte, aber heute ist erstmal genug gebastelt und getestet worden...
 
Hi! Hab mir gestern eine Epiphone Goth Les Paul gekauft und gemerkt, dass die dicke E Saite scheppert, die A und D-Saiten wenn ich sie ungefähr im 3. Bund halte. Was kann ich dagegen tun? Dickere Saiten kaufen? Wenn ja, wie dick? (Kenne mich da überhaupt nicht aus)
Danke im Vorraus :)
 
Naja. Also bei scheppernden Saiten sind dickere Saiten jetzt nicht die erste Wahl :D Wie wärs mal mit der Saitenlage ändern? Das hab ich auf jeden Fall gemacht.

Gruß, Flo

@Daedalus: Wie wärs mit noch mehr Bildern. Ich seh da hinten eine Bo Diddley :p Und die ein oder andere Strat wär auch mal schön :p
 
Naja, auch da haben mir dickere Saiten ein wenig geholfen :D

Aber ja, lass sie dir einstellen...
 
Flöh;3065355 schrieb:
Naja. Also bei scheppernden Saiten sind dickere Saiten jetzt nicht die erste Wahl :D Wie wärs mal mit der Saitenlage ändern? Das hab ich auf jeden Fall gemacht.

Wie mach ich das? :confused:
 
Das sind ja mal richtig geile Bilder, aus`n Hard Rock Cafe, daedalus!

@Quax: guckste "rockinger", gehst dort auf "Workshop", dann auf "Set Up" und schaust, ob Du Dich da igendwie reinfinden kannst.

Es werden dort aber nur 2 Modelreihen unterschieden: Gibson LP und Fender Strat. Verstehe es als Anhaltswerte. Die Epieinstellungen sind nicht die Gibson Einstellungen! Gibson = üblicherweise, aber das kann AUCH abweichen, schnurgerader Hals, Epi = leicht konkav, also leichter Bogen nach hinten.

Ist `ne fieselige Sache, sehr komplex. Die Bridgehöhe gehört dazu, auch mal alle Schrauben an den Mechaniken nachziehen, die Schrauben an der Bridge sind für die Oktavreinheit (kannste erstmal weglassen).

Wenn Du eine akzeptable Seitenhöhe erreicht hast, heißt das nicht automatisch, das jetzt alles toll ist! Teste erneut das Schnarren (im Übrigen halte ich das nur für wichtig, wenn Du es im Cleankanal Deines Amps hörst) und ob Deadspots entstanden sind, d.h. teste jede Saite und jeden Ton durch kräftiges Benden (ziehen; ist in den ersten Bünden natürlich schwerer, als in den hohen Lagen, kann aber dort schon theoretisch auftreten, denke ich). So stellst Du fest, ob die Seite nicht an einem anderen Bundstab aufliegt, als sie soll und der Ton verreckt! Dann mußt Du die Bridge entsprechen höher schrauben.

Welche Saitenlage Du erreichen kannst (aber nicht mußt), ist beschrieben. Auch dort mußt Du probieren: Hals- und Bridgeeinstellungen immer langsam und mit viel Gefühle machen und immer wieder nachchecken!

Ist immer leicht gesagt: "...... stell mal das Set Up neu ein .....", nur ist das für jemanden, der keinen Plan davon hat, nicht mal eben getan. Aber Du solltest es selber tun, Übung macht den Meister!! Und mit ein bißchen Zeit ist das dann auch immer besser und schneller machbar.

(Zur Not gehste zu Deinem Dealer, läßt es machen, guckst zu und läßt Dir jeden Schritt erklären. Wenn er dazu nicht bereit, vergiss ihn und geh notfalls zum Gitarrenbauer - frag ihn vorher nach seinem Namen und schmeiß dann mal aus Bock das Wort "Gewährleistungsansprüche" für die Kosten, die damit auf Dich zukommen in den Raum - er ist DEIN Erfüllungsgehilfe, nicht umgekehrt, sonst hat er den falschen Job!)

Viel Glück, Axel
 
Ja das selbst zu tun ist immer besser... :)
Ich denke aber eher es liegt an der Halskrümmung, obwohl man die Saitenlage auch nicht vernachlässigen sollte, wie schon gesagt schau mal in die Rockinger Workshops.
 
Flöh;3065355 schrieb:
@Daedalus: Wie wärs mit noch mehr Bildern. Ich seh da hinten eine Bo Diddley :p Und die ein oder andere Strat wär auch mal schön :p

Ja, ich muss die erstmal finden. :D
Ich guck heute mal - das sind die mit der Handykamera - ich hab auchnoch welche, die ich mit einer "richtigen" gemacht habe.

:D:D
1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

6.jpg

7.jpg


Das waren jetzt Bilder aus dem Cafe - die oben waren aus dem Shopkeller.
 
Aber Halloooo,

das sind ja mal richtig tolle Ansichten aus dem Rock-Cafe in London...
So schöne Fotos hat meine Tochter da nicht gemacht. Naja, sie interessiert sich ja auch nicht dafür...:redface:

Interessante Infos zu den Bildern...

Vielen heißen Dank :great::great::great:
 
Hi,

coole Bilder! Interessant finde ich ja, daß Keith Richards mal ne SG Custom gespielt hat. Und mich würde interessieren, wem die Westerngitarre dahinter gehört, die mit den aufgeklebten Songtexten :)

C.
 
Der war ganz schön klug, sowas könnte ich auch meistens sehr gut gebrauchen :p

(Danke Christian :) )
 
So, nachdem ich Euch vor 2 Seiten an meinen "Leidensweg" habe teilhaben lassen, wollte ich Euch kurz Bescheid sagen, daß alles ein gutes Ende genommen hat. Vorhin brachte der DHL-Mann ein großes Paket :)

Alle Anfangseuphorie und G.A.S. mal ausgeklammert: Die Gibson Studio ist phantastisch! Guitarpoint hat nicht zuviel versprochen, sie haben wirklich eine mit einer sehr schönen Decke ausgesucht! Optisch makellose Gitarre, sie wirkt definitiv nicht wie eine "abgespeckte" Les Paul.
Der Trockenklang ist schon _deutlich_ fetter als der der Epiphone, "wärmer" trifft es ganz gut. Am Orange Crush10, den ich hier im Büro habe, kann ich sie natürlich nicht wirklich "ausfahren", aber auch da fällt der "amtliche" Klang auf, insb. auch winzige Vibratos kommen wunderbar durch, bei hohem Verzerrungsgrad bleibt der Sound trotzdem transparent.
So, das mußte ich loswerden. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit :)

Mist, warum muß ich heute Abend Fußball schauen? (Daß ich das mal sagen würde, hätte ich nicht gedacht).

Grüße
Christian
 
Na dann herzlichen Glückwunsch.:great:

Hey Man, wie wärs mit einem coolen Foddo ?:cool:

Oder auch mehrere...:D
 
Photos gibt es natürlich, sobald ich dazu Gelegenheit habe, ich weiß nicht, ob ich das heute Abend noch schaffe.

C.
 
Ja wenn du Fussball schauen MUSST :D Mach dir nix draus, das Leben ist noch lang und die Gitarre hält meines Wissens nach etwas länger ;)
Dann auch mal Glückwunsch von mir und über Fotos würd ich mich auch freuen :)
 
Soo, endlich kann ich mich auch in diesen Thread eintragen :D Nach Monaten der Begierde, Tagen des Schenkens und einer Woche der Lieferzeit ( :screwy: ) hat gestern der DHL-Mensch geklingelt und mir meine lang ersehnte erste E-Gitarre gebracht. Ist aufgrund kleinem Budgets zwar nur eine Special II (Ebony), aber im Vergleich zu der 15€-Ebay-Konzertklampfe die ich bis gestern drei Jahre lang gespielt habe ist die Epi eine Wohltat für Finger und Augen :hail:

Wie die aussieht sollte wohl jedem hier bekannt sein, nichtsdestotrotz hab ich ein paar Bilder gemacht, sie ist einfach eine Schönheit :p

mini-epi.png


(Verpackungsmaterial hat ein bisschen gestaubt, daher die kleinen weißen Flusen :rolleyes: )
 
Hey, Gilmore!

Das seh ich auch so! :D Willkommen "an Board" und im erlesenen Epiphonistenclub!:D:D:D:great:

Wie klingt die Gute? Und über welchen Amps bringst Du ihren Klang den Nachbarn nahe? :D:D

Gruß, Fidel
 
Für mich klingt sie nach drei Jahren Billigholz natürlich endlich mal nach einer anständigen Gitarre, und ich hab ein ordentliches Griffbrett, denn die alte Gitarre hat mich eher aufgehalten als weiter gebracht. Ständig ist die linke Hand verkrampft bei dem dicken Hals und so :rolleyes:

Für einen Amp hats dann nicht mehr gereicht, denn das Geld was ich hier noch hab wird in einen TFT investiert, ist auch längst überfällig ;) Aus diesem Grund läuft das alles erstmal über den PC (ohne Pre-Amp oder sowas, steckt direkt im Line-In), denn das Signal kommt -entgegen aller Befürchtungen- erstaunlich laut und deutlich im Rechner an. Für den Anfang nehm ich mit "AmpliTube 2" vorlieb, wenn ich das über das im Zimmer verteilte Lautsprechersystem schalte wackelt die Hütte, die Nachbarn haben sich gestern auch schon schön beschwert :twisted:

Sobald wieder Geld übrig ist kommt erstmal ein Micro Cube ins Haus, denn das mit dem PC ist kein Dauerzustand.
 
[...] bei dem dicken Hals und so :rolleyes:

[...] wenn ich das über das im Zimmer verteilte Lautsprechersystem schalte wackelt die Hütte, die Nachbarn haben sich gestern auch schon schön beschwert :twisted:

Willkommen und Glückwunsch, aber *hust*
In Relation gesehen hat die Les Paul auch einen sehr dicken Hals ;)
Schau dir mal noch den Line6 Spider III Amp an, gibts für den gleichen Preis, oder den Vox DA5, der auch immer empfohlen wird.

Hast du denn auch andere Gitarren gespielt, oder was es klar, dass du eine Les Paul wolltest?
Ich kann dir noch den Tipp geben, dass wenn nicht so viel Geld da ist, den Amp evtl. gebraucht zu kaufen. Man bekommt ihn billiger und an einem Amp kann auch weniger kaputt sein als an einer Gitarre... (meine Meinung) :)

Dann terrorisier die Nachbarn mal nicht so, laut ist nicht gleich gut ;)
Und gerade am Anfang kann sowas ganz schön nerven, ich erinnere mich da, wie mein Bruder manchmal die Gitarre in die Hand nahm, als ich schon spielte...ganz schlimm :D
 
Hey, das war doch garnicht laut :D Einzig das tiefe E haut ganz schön rein was den Bass angeht, und das ist bei einem 38cm Subwoofer einfach ein bisschen heavy...;) Was den dicken Hals betrifft, du kennst meine Akkustikklampfe nicht :ugly: Die LP wollte ich definitiv haben, ich find die Form einfach viel schöner als die Strats und so :>

Das mit dem gebrauchten Amp hab ich mir auch schon überlegt, da kann man eigentlich nicht allzu viel falsch machen. Werd mich mal umsehen sobald das Geld vorhanden ist :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben