Epiphone Les Paul User-Thread

Fidel, nimm mal das Bild aus deinem Zitat, das nimmt doch unnötig Platz weg :)
Und nu runter aufs Zahnfleisch mein Freund :D

Und dann? Oberlippenwettrobben? Nur, weil Du maaaaal 40 km Fahrrad gefahren bist? Lachhaft, wie gesagt: 40 km bergaufhinken, oder -sackhüpfen hätten mich jetzt eher beeindruckt!!! :D:D:D
 
Und dann? Oberlippenwettrobben? Nur, weil Du maaaaal 40 km Fahrrad gefahren bist? Lachhaft, wie gesagt: 40 km bergaufhinken, oder -sackhüpfen hätten mich jetzt eher beeindruckt!!! :D:D:D

Was heißt hier maaaal. Ich mach das ja regelmäßig, das wird nur im Sommer jetzt gegen "am Strand liegen getauscht" :) Sackhüpfen, da treffen wir uns dann mal für...

Stell mal vor, du wärst nicht durchgefüttert worden, hättest dann hinterher die Gitarre kaufen können aber warst kurz vorm krepieren, naja wir Musiker sind schon was besonderes...
 
AUS :D Schluss.

Jetzt wieder zum Thema. (das iich sowas mal sagen werd :-O)

Gruß, Flo
 
Und dann? Oberlippenwettrobben? Nur, weil Du maaaaal 40 km Fahrrad gefahren bist? Lachhaft, wie gesagt: 40 km bergaufhinken, oder -sackhüpfen hätten mich jetzt eher beeindruckt!!! :D:D:D

Sackhüpfen... man hör auf, das tut ja dann doch echt weh... :eek::D

PS: Sorry Flö,
aber das mußte ich dann doch nachschieben...;)
 
Ach es kommt ganz auf die Technik an :D Und die Tagesform, mal wieder die Tagesform (Hab gestern FIFA gespielt :D).

Gruß, Flo
 
Sag mal, ist es denn okay, wenn die Dinger, wie bei mir schief drinsitzen (beide leicht zur Mitte hin)? Ich hab mir da noch nie einen Kopp drum gemacht ........... hin + herwackeln tun die auf Druck auch :nix:

Also bei mir hat das tauschen der Federn bewirkt, dass sie etwas fester sitzen, da die Federspannung eine andere ist. Schief haben sie aber nicht gesessen. So ein wenig wackeln ist aber normal, wenn's nicht gerade wie'n Pudding wirkt.
 
Also bei mir hat das tauschen der Federn bewirkt, dass sie etwas fester sitzen, da die Federspannung eine andere ist. Schief haben sie aber nicht gesessen. So ein wenig wackeln ist aber normal, wenn's nicht gerade wie'n Pudding wirkt.

Ist das nicht extra so, damit die Humbucker mitschwingen? :D:D *doof frag*
 
Ist das nicht extra so, damit die Humbucker mitschwingen? :D:D *doof frag*

Also, bei mir sind die auch zu bewegen, wenn man mit den Fingern dagegendrückt. Wenn sie aber wackeln wie`ne lose Mutter, dann stimmt etwas nicht.
@ Fideralla
Wenn sie leicht schräg stehen, wie das original bei mir auch mal war, vielleicht mal den Rahmen lösen und zurechtrücken und durch drücken etwas korrigieren.

Nach meinem PU-Tausch war das Problem eh gegessen und ich habe ja auch keine Kappen mehr drauf.

Was ich mich im Moment frage ist allerdings, wo man da mit Moosgummi etwas unterfüttern kann ? Die hängen ja nur an der Schrauben mit den Federn als Pufferzone.
 
Also bei mir hat das tauschen der Federn bewirkt, dass sie etwas fester sitzen, da die Federspannung eine andere ist. Schief haben sie aber nicht gesessen. So ein wenig wackeln ist aber normal, wenn's nicht gerade wie'n Pudding wirkt.

Ja, das stört mich einfach optisch. Ist sonst überhaupt nicht wild und wie Pudding, oder Mutti's Ohren, wackelt da nix!

Aber das macht wohl auch Sinn, das PU-Fach gerade zu ebenen (??) ......... ja, und die alten Federn mal versuchen.

Sollte alles mal eine "Gesamtaktion" werden, aber beim nächsten Saitenwechsel schau ich mir das mal an.

Einen Wackelkontakt im Outputjack habe ich mittlerweile auch schon, aber einen qualitativ höherwertigen liegen. Das ist ja kein Akt, den zu tauschen! Dank Dir!!! ;)

Ja, Blues, das klingt auch plausibel - ich werd's ja sehen. Keine große Sache!!!!
 
Klaus, für eine Epi wäre der Preis aber schon gnadenlos überzogen;)

So so...dann bekommt ihr hier nochmal die Rechtfertigung für den Preis. Man beachte das letzte Foto, diese Epi hat sogar eine massive Ahorndecke, sowas bekommt man heutzutage aus selbem Hause nicht mehr...
 

Anhänge

  • CIMG0362_web.jpg
    CIMG0362_web.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 74
  • CIMG0367_web.jpg
    CIMG0367_web.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 74
  • CIMG0370_web.jpg
    CIMG0370_web.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 93
  • CIMG0375_web.jpg
    CIMG0375_web.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 75
Wass'n Moosgummi?
 
So so...dann bekommt ihr hier nochmal die Rechtfertigung für den Preis. Man beachte das letzte Foto, diese Epi hat sogar eine massive Ahorndecke, sowas bekommt man heutzutage aus selbem Hause nicht mehr...



Verdammt, wenn ich doch nur Geld hätte :(
Was sind denn da für PUs drin?


(btw, in deiner Signatur fehlt der [ / b ] tag)
 
So so...dann bekommt ihr hier nochmal die Rechtfertigung für den Preis. Man beachte das letzte Foto, diese Epi hat sogar eine massive Ahorndecke, sowas bekommt man heutzutage aus selbem Hause nicht mehr...

Hey, das ist ein ganz fairer Preis für ein tolle Gitarre!! Ich hatte nicht richtig gelesen, Deinen Link in der Sig. angeklickt und - logisch denkend, wie ich bin - DIE für die Epi gehalten.

Ist nur Altersstarrsinn :D:D:D Wenn ich die Flocken hätte, würde ich zugreifen!

Aber die Gibson, mei Liabä, die hätt' ich auch gern!! Auch der Preis ist sehr fair!!!

Du siehst also: es war nur ein Mistverständnis, dass sich mit Funk's Hilfe aber auch schnell aufgeklärt hatte.

Wenn Du die beiden nicht absolut schnell loskriegst, heiß ich nicht mehr "Fiderallala"! ;)
 
Wo krieg ich Moosgummi?
 
Hallo Jungs.

Meine Silverburst macht in letzter Zeit beim Stimmen einiger Saiten Probleme. Die betroffene Saite klemmt beim drehen der Mechanik irgendwann im Sattel und löst sich durch ein deutliches Knacken, was natürlich zur sofortigen Verstimmung führt. Kommt auch gelegentlich beim Benden vor. Nun muss ja der Sattel entweder neu gekerbt oder am besten gleich ganz gegen einen ordentlichen, am besten Knochensattel getauscht werden.

Hat jemand von euch Erfahrungen, was da preislich auf einen zukommt? Ich möchte da nicht selbst Hand anlegen.
 
Also, vielen Dank für die netten Antworten,
was war mit Plaintop :( xD gemeint?

Moosgummi ist so ein Bastelkunststoff, wie die Unterseite von Mousepads,
Bastelladen, kann auch Industriell als Dämm/Dichtstoff verwendet werden.

Also ich habe sowieso die Epi-Federn drinne, die SD-Federn waren zu lang, nicht hingekriegt... :(

Ich wollte das Moosgummi so als kleine Rollen genau ausgemessen und daher etwas federnd auf Druck unten in das PU-Fach reinlegen und dann mit dem PU einklemmen, dann sollte dieser nicht mehr so wackeln, ich werde es mal ausprobieren und schreiben.

An einem schiefen oder wackelndem PU ist das gefährlichste das du es nicht magst, danach kommt das er evtl. rausfallen könnte, was aber _sehr_ unwahrscheinlich ist, es sei denn es sind keine Saiten drauf ... ;)

Übrigens ist bei fieser Zerre der SH-1 am Hals auch nett, klingt etwas britischer gegen dem eher Amihaften Klang des SH-5 am Steg,
aber nur so meine private Meinung.
Besonders leicht angezerrtes ist aber IMHO das beste was man mit dem SH-1 machen kann, dann klingt er nach 110%!

Das isses erstmal, so long!
 
Hallo Jungs.

Meine Silverburst macht in letzter Zeit beim Stimmen einiger Saiten Probleme. Die betroffene Saite klemmt beim drehen der Mechanik irgendwann im Sattel und löst sich durch ein deutliches Knacken, was natürlich zur sofortigen Verstimmung führt. Kommt auch gelegentlich beim Benden vor. Nun muss ja der Sattel entweder neu gekerbt oder am besten gleich ganz gegen einen ordentlichen, am besten Knochensattel getauscht werden.

Hat jemand von euch Erfahrungen, was da preislich auf einen zukommt? Ich möchte da nicht selbst Hand anlegen.

Wie sieht es mit Graphit aus?
Ich meine ein Graphitsattel ist sicher teuer, aber Graphitpulver tut es sicherlich auch, oder? Oder zu viel Schweinkram?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben