Epiphone Les Paul User-Thread

diesen "limited edition custom shop" stempel hat meine junior auch und die ist auch aus china. das sind für gewöhnlich, wie episode666 richtig sagte, nur irgendwelche sondermodelle.
außerdem sind die saitenreiter richtig rum. die schrauben zeigen doch immer richtung steg-pu oder bin ich jetzt bescheuert?!
 
Wo sie nun wirklich herkommt werden uns nur die Buchstaben sagen. Das kann schon sein, das ihr Recht habt mit den Sondermodellen.
Edit: An sich ist ein solcher Aufkleber nicht nur irreführend, sondern auch nach meinem Dafürhalten "Vorspiegelung falscher Tatsachen".

Die Reiter sind korrekt. Die Schrauben zeigen immer in diese Richtung.
s. Foto.

Du hast also Glück gehabt melgyspsy...:D

McCyber kann es uns ja verraten, er ist ja jetzt auch online hier.:cool:
 
Hi @ all:

Erstmal danke für die glückwünsche. :)
Das sie nicht aus irgendeinem custom shop kommt ist mir klar, aber ich weiss ja das letztes jahr einige sondermodelle rausgekommen sind, die den custom shop aufdruck hatten, ich kann mich aber an keins ernnern, dass so aussah wie meine paula.

Sie ist eine Standard, das steht zumindest auf der trussrod glocke, aber mir würde interessieren, wie dieses matte finisch heisst. Die seriennummer lautet EE080202542, kommt aus dem Gibson werk in china, wenn ich richrig informiert bin oder?

@Blues-Trick: danke für den tipp mit den knöpfen, die waren wirklich nicht richtig draufgesteckt, hätte mir auch selber einfallen können.:rolleyes::D
Bei meiner Gibson SG, gucken die schrauben der saitenreiter nach hinten, bei anderen Gibsons, die ich angespielt habe auch, keine ahnung was nun richtig ist.
 
laut guitar dater:

Your guitar was made at the
Qingdao Plant (Epiphone), China
February 2008
Production Number: 02542

edit: mir ist auch schon aufgefallen, daß gerade bei epiphone gitarren, die reiter in alle möglichen richtungen montiert sind. da ist dann natürlich die frage ob und wie herum sie eingestellt wurden.
@ blues-trick: die betonung bei diesen gitarren mit diesem stempel liegt auf "limited-edition". ich gebe dir recht, daß das custom-shop ein wenig irreführend ist. aber es sollte ja eigentlch jedem klar sein, daß es für diese paar kröten keine custom-shop modelle sein können. zumal epiphone ja in diesem sinne auch gar keinen solchen hat.
 
Moin Moin.
Muss mich leider von meiner Epiphone Zakk Wylde Signature verabschieden.
Auch wenn sie geil zu spielen ist, bin ich grad scharf auf eine Gibson SG aus dem Jahre 1987.

Für den Fall also das hier noch jemand die Gitarre gut findet und sich sowieso vorgenommen hat sich die zu holen, der kanns ich ruhig bei mir melden. :great:
 
laut guitar dater:

Your guitar was made at the
Qingdao Plant (Epiphone), China
February 2008
Production Number: 02542

edit: mir ist auch schon aufgefallen, daß gerade bei epiphone gitarren, die reiter in alle möglichen richtungen montiert sind. da ist dann natürlich die frage ob und wie herum sie eingestellt wurden.
@ blues-trick: die betonung bei diesen gitarren mit diesem stempel liegt auf "limited-edition". ich gebe dir recht, daß das custom-shop ein wenig irreführend ist. aber es sollte ja eigentlch jedem klar sein, daß es für diese paar kröten keine custom-shop modelle sein können. zumal epiphone ja in diesem sinne auch gar keinen solchen hat.

Hallo Mel,

Klar ist das schon, aber ich finde das Wort Custom Shop zu benutzen eben nicht korrekt ist. Aus allen deinen genannten Gründen

"EE" = Gibson/QuingDao (China) wird bei mir angegeben. Eben Gibsonwerk, nicht Epiphone. Vielleicht liegt da der Unterschied bei den Sondermodellen, das sie dort gefertigt werden ?
Sonst stimmt das Datum meine ich...
Eine Frage, ich bekomme wenn ich bei deiner Wortmeldung auf Zitat gehe wesentlich mehr Text angezeigt. Im Forum fehlt dann eine ganze Menge. :confused:Merkwürdig Edit: Hat sich durch den Neuaufruf erledigt, dein Edit war noch nicht bei mir geladen...
Also ich kenne das so wie auf dem Bild meiner Paula, das drei Reiter sorum und die andern drei so herum sind. Eine direkte Erklärung habe ich nicht dafür. Optik ? Klangtechnisch ? Welcher Sinn auch immer, keinen Plan zur Zeit...

Du sagst aber Gibson SG und andere Gibsons, hier handelt es sich um Epiphones. Wieder ein Unterschied ?
 
ja, daß 3 reiter in die eine und 3 in die andere zeigen kenne ich auch so. ich meinte auch, daß die schrauben bei epiphone mal in richtung steg-pu und mal in richtung bridge zeigen, hab mich wohl etwas schwammig ausgedrückt:D das scheint jedenfalls nach lust und laune des monteurs zu passieren. bei gibson bin ich der meinung zeigen sie immer richtung steg-pu (ups, wie gerade gelesen ja doch nicht) ich würde demnach behauptn, daß es einfach völlig egal ist, in welche richtung sie zeigen, vorteil richtung steg-pu ist aber, daß du drn schrauben kannst ohne die brücke abnehmen zu müssen.
meine junior ist ja wie gesagt auch ein sondermodell und die wurde z.b. in daewon gefertigt. gehe also mal davon aus, daß die werke variieren und somit egal sind.
zu dem problem mit dem zitieren kann ich dir auch nichts sagen, vielleicht zitiert er meine edits nicht, ich weiß nicht.
 
Hallo Mel,

Klar ist das schon, aber ich finde das Wort Custom Shop zu benutzen eben nicht korrekt ist. Aus allen deinen genannten Gründen

"EE" = Gibson/QuingDao (China) wird bei mir angegeben. Eben Gibsonwerk, nicht Epiphone.

Was heißt das eigentlich konkret: Gibson Werk in QuingDao? Werden da auch zukünftig echte Gibson's herkommen, also nicht nur das Label Epiphone? :nix: Ich denke da z. B. auch an die Gibson STD 2008. Vielleicht kommen dann die Platinen von dort .... (????)
 
Was heißt das eigentlich konkret: Gibson Werk in QuingDao? Werden da auch zukünftig echte Gibson's herkommen, also nicht nur das Label Epiphone? :nix: Ich denke da z. B. auch an die Gibson STD 2008. Vielleicht kommen dann die Platinen von dort .... (????)

Tja wenn ich das mal wüßte...
Ich frag mal meinen China-Mann :D

@ mel
So wie die Schrauben bei mir sind komme ich gut dran und kann sie problemlos einstellen.
 
Tja wenn ich das mal wüßte...
Ich frag mal meinen China-Mann :D

@ mel
So wie die Schrauben bei mir sind komme ich gut dran und kann sie problemlos einstellen.

Bei des E's sind die Schräubchen für die Saitenreiter nicht mal so und mal andersrum montiert, habe ich bisher jedenfalls nicht gesehen und mich am Anfang auch gewundert, weil die bei Gibson ja nach hinten zum STP zeigen, statt zum Neck, wie bei den E's. Wie das bei der Elitist/Elite aussieht weiß ich allerdings nicht.
 
Bei des E's sind die Schräubchen für die Saitenreiter nicht mal so und mal andersrum montiert, habe ich bisher jedenfalls nicht gesehen und mich am Anfang auch gewundert, weil die bei Gibson ja nach hinten zum STP zeigen, statt zum Neck, wie bei den E's. Wie das bei der Elitist/Elite aussieht weiß ich allerdings nicht.

'n Mooorgeen,

auch bei Gibson gibt es beide Varianten

Gruß Jens
 
'n Mooorgeen,

auch bei Gibson gibt es beide Varianten

Gruß Jens

Wieso das denn? Käffchen, Jens?:D

@Cotton Fever: natürlich! Nur wie? ....Gibson_s?...Gibson*s^^ oder nur Gibsnsens:D:D:D
 
Wieso das denn? Käffchen, Jens?:D

@Cotton Fever: natürlich! Nur wie? ....Gibson_s?...Gibson*s^^ oder nur Gibsnsens:D:D:D

Man kann`s auch einfach`s wechlassen`s wie Gibsons.:D
Äh nein es muß so geschrieben stehen:

Man kann es auch weglassen wie: Gibsons

Gefällt das dem "Baumwollfieber" jetzt besser ? Hihi :p:D

Wenn das jetzt mit den Schräubchen durch ist, ob so rum oder so, ob bei Epi oder Gib, ist doch Wurscht... Hauptsache wir können die problemlos mit dem Schraubendreher verstellen wo es Not tut. Es hat ja auch noch keiner eine schlüssige Erklärung aufgetrieben.

Also, ich hätte dann lieber ein Tässchen Tee, wenn`s genehm ist. ;)

Jens, Frühstück war schon.... flööötüüt...
 
Man kann`s auch einfach`s wechlassen`s wie Gibsons.:D
Äh nein es muß so geschrieben stehen:

Man kann es auch weglassen wie: Gibsons

Gefällt das dem "Baumwollfieber" jetzt besser ? Hihi :p:D

Wenn das jetzt mit den Schräubchen durch ist, ob so rum oder so, ob bei Epi oder Gib, ist doch Wurscht... Hauptsache wir können die problemlos mit dem Schraubendreher verstellen wo es Not tut. Es hat ja auch noch keiner eine schlüssige Erklärung aufgetrieben.

Also, ich hätte dann lieber ein Tässchen Tee, wenn`s genehm ist. ;)

Jens, Frühstück war schon.... flööötüüt...

Jens ist raus! :D

Ich hätte das gerne ausdikutiert. Erst anfangen und dann vom Acker machen, das hab ich gern! ;)
 
Jens ist raus! :D

Ich hätte das gerne ausdikutiert. Erst anfangen und dann vom Acker machen, das hab ich gern! ;)

Jens ist noch da.
Tja Fidel, solange du keine einleuchtende Erklärung auf den Tisch legst, ist die Diskussion feddisch.:p So sind wir hier im Sauerland halt. Schnell wech...:cool:

Edit: Jetz isser doch wieder wech...
 
Ich hätte nicht gedacht dass mein post mit dem saitenreitern sich so entwickelt. Mir ist es eigentlich egal wie rum sie sitzen ich komme so oder so gut rann, da ich die schrauben immer mit einem plek einstelle. Die saitenreiter meiner epi waren übrigens richtig eingestellt, also nicht dass hier einer denkt, die chinesen haben alles verkehrt rum raufgebaut.
Die LP hat sich heute jedenfalls in der probe gut geschlagen, nur die pus pfeifen ganz schön, wenn es mal lauter wird:eek:
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit ihr, wenn man mal den preisunterschied zu einer echten paula sieht.
 
Was heißt das eigentlich konkret: Gibson Werk in QuingDao? Werden da auch zukünftig echte Gibson's herkommen, also nicht nur das Label Epiphone? :nix: Ich denke da z. B. auch an die Gibson STD 2008. Vielleicht kommen dann die Platinen von dort .... (????)

Wikipedia:

Ab Anfang 2000 wird auch in China produziert; seit 2002 gibt es ein Gibson-Werk in Qingdao, das Epiphone-Gitarren produziert. Während die koreanischen Epiphones somit zum Teil eher von Gibson autorisierte Gibson-Kopien waren oder sind (mit generell guter Verarbeitung, aber manchmal Verwendung von Erle statt Mahagoni innerhalb einer Modellserie, je nach Materialverfügbarkeit), sind die Qingdao-Gitarren eher "Gibsons aus China". Die "Elitist"-Serie von E-Gitarren wird in Japan hergestellt, die "Masterbilt"-Akustikgitarren in China.

Heißt: originale Gibsons werden mit Sicherheit auch zukünftig nicht in China gefertigt ( - ich denke mal, dass dafür der Kult um Gibson USA einfach zu groß ist).
Epiphone, als Tochterfirma von Gibson (daher auch der Name: "Gibson-Werk"), produziert dort aber.



MfG,
sebbi
 
Wikipedia:



Heißt: originale Gibsons werden mit Sicherheit auch zukünftig nicht in China gefertigt ( - ich denke mal, dass dafür der Kult um Gibson USA einfach zu groß ist).
Epiphone, als Tochterfirma von Gibson (daher auch der Name: "Gibson-Werk"), produziert dort aber.



MfG,
sebbi

Vielen Dank, Seppi! ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben