Gut, könnte wieder etwas länger werden
Die Frage die sich mir nur stellt ist, wo hast du die Sache mit den Halbleiterdioden für die Zerre her...hast du das selbst man gesehen, oder hast du einen Schaltplan gefunden? Weil wir im Fame-Thread haben sowas noch nicht gesichtet...Weil wenn es so wäre, dann könnte ich auch mal andere Vorstufenröhren nehmen, wenn die Zerre eh nicht von den (Vorstufen-)Röhren kommt! WENN...
Die Sache mit den Röhren, die du empfohlen hast ist die, dass in dem Amp in der Vorstufe normalerweise ECC83S von JJ sitzen und in der Endstufe irgendwelche EL84 von Sovtek. Und rein von den Beschreibungen der Röhren und von "Berichterstattungen" anderer User, sollen die Sovteks nicht so prickelnd sein und die JJ's für warme Sounds echt prima sein. Hätte mir wenn auch die EL84 von JJ bestellt mal irgendwann...wie viele Male hattest du denn schlechte Erfahrungen mit denen?
@spa
Zu der Sache mit den Dioden komm ich weiter unten...
zu den Röhren:
wie gesagt, das ist Geschmackssache. Ich finde die Röhren von Sovtek super. Rauh und aggressiv.
Schlechte Erfahrungen hatte ich mit JJ, definitiv.
Ich besitze, zum Glück nur, 2 ECC83, 2 ECC803, 2 EL84 und 4 E34L von JJ.
Mit den E34L passt alles, die spiele ich in meinem TSL und alles ist passabel.
Allerdings:
Die ECC83 sind geben jede kleinste Erschütterung EXTREM wieder, wie keine andere ECC83, die ich besitze. Über den Klang kann man streiten. Geschmackssache.
Selbe geschichte mit den ECC803.
Die EL84 mumpfen alles tot und ich hab mittlerweile 4 EL84 SE amps gebaut. Cleansounds sind mit den Dingern wesentlich kackiger als mit jeder anderen EL84, die ich getestet habe.
Diese jene wären gewesen von Sovtek und TAD, um neue Fabrikate zu nennen. Passabel, geht aber besser.
Weiters getestet habe ich EL84 von Siemens, AEG und Tungsram. Selbst die komplett ausgenuckelten Tungsram EL84 klangen wesentlich brillanter als die lieben, hübschen JJ.
Alleine der Glaskolben und der Pumpstutzen der JJ Röhren sieht teilweise extrem schlampig aus. Kann aber auch zufall sein, dass ich ein paar Miststücke erwischt habe.
Soweit soviel zu JJ...
OneStone kann auch nochein paar Geschichten zu JJ erzählen...Sie halten nicht die angegebenen Maximalspannungen aus
Bzgl der Diodenzerre: Kann mir das mal bitte jmd anhand eines Layouts "beweisen"? Ich studier E-Technik, konnte aber bei bestem Willen keine "Diodenzerre" erkennen - und ich hatte den AMp "auf".
Nein, mit einem Layout kann ichs nicht beweisen. Ein Schaltplan wäre auch wesentlich sinnvoller

Wie "auf" hattest du den Amp?
Ich denke allerdings auch, daß für die Zerre, bzw. zweite Gainstufe ein Triodensystem verantwortlich ist. Sind doch genug da. V1a als Gainstufe1 (Clean), V1b als zweite Gainstufe (Zerre) und die zweite 12ax7 als Phasentreiber. Oder hab ich was verpasst.......
Der Verstärker benutzt 4 Triodensysteme und 4 EL84.
Ich schließe aus den 50 Watt Leistung, dass der Verstärker im Gegentakt betrieben wird.
Ansonsten wären max 28 Watt realisierbar.
Ausgehend davon, dass der Verstärker in PP läuft, benötigt er einen Phasenumkehrer.
Bekanntlich realisiert mit 2 trioden aus einer ECC83.
Bleiben 2 Systeme übrig.
Ein normaler Verstärker, also wahrscheinlich 99 % der Verstärker am Gitarrenmarkt, benötig eine "aufholstufe" um das Gitarrensignal nennenswert anzuheben, sodass es weiter verarbeitet werden kann. Habe noch keinen Gitarrenamp ohne diese Stufe gesehen.
Der Cleankanal verwendet dann eine weitere Triode. Das ist der Idealfall, eben so wie in vl 90 % aller Verstärker am Gitarrenmarkt.
Switcht man bei einem Vollröhrenverstärker in den Leadkanal, dann kommt das signal trotzdem noch durch die "Aufholstufe", welche eben das Signal "bearbeitbar" macht. Weitere, oft 2 oder 4, Stufen, verzerren dann das Signal nach belieben.
Gut, also laut dieser Kalkulation bleibt kein Triodensystem übrig um das Signal weiterhin zu verzerren.
Wieviel Verzerrung bekommt man durch eine "Aufholstufe", eine nicht verwendete Stufe des Cleankanals und einer Phasendreherstufe? Angenehmen Crunchsound,w enn man den Amp ordentlich aufreißt. Da werden 50 Watt schon ganzschön laut
Daraus schließe ich ----> Dioden ermöglichen die deftige zerre, die ein Studio Reverb ja auch liefern kann. Anders kann ich es mir nicht vorstellen.
Die Zerre geht über das Potential eines 800ers zB raus, welcher aber 3 Triodensysteme im Leadkanal verwendet.
Jetzt guckmer mal auf den JCM 900. Was fäält auf? Dieser Verstärker benutzt 4 Triodensysteme. Davon 2 für die Phasendreherei...
Der Rest wird aus Dioden gesaftelt
Hat jemand Argumente dagegen?
Das Ding wird ja wohl nicht in Klasse A laufen, oder?
Dann wäre es ja schon eher möglich...
cheers,
Klöte