
Danny_Wilde
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.07.18
- Registriert
- 04.10.07
- Beiträge
- 485
- Kekse
- 2.072
Ich habe mir mal die Zeit genommen um euch einige Tipps in Bezug auf Reinigung, Komponenten-Justierung anhand einiger Beispiele zukommen zu lassen.
Dieses Thema halte ich für wichtig und ist natürlich erweiterbar.
Bei mir(!) hat sich folgende Methode seit einigen Jahren bewährt:
Polieren:
alte Saiten runter machen.(Wie das korrekt zu bewerkstelligen ist, ist ja hinreichend bekannt)
Griffbrett grob mit einem Lappen reinigen.
Falls vorhanden, kann man zum Polieren der Bünde ein Abdeckblech ("Fretboard-Guard" benutzen, um das (eventuell mit Lack versiegelte)Griffbrett vor Beschädigung zu schützen.
https://www.thomann.de/de/goeldo_ws045_fretboard_guard.htm
Griffbrett/Bünde:
Mit Stahlwolle(000 oder 0000) die Bünde entlang der Bundstäbe von Griffbrett-Kante zu Griffbrett-Kante (nicht Richtung Kopfplatte zum Korpus oder umgedreht.) polieren[/B).
Dadurch wird die Bundoberfläche von groben Spielspuren befreit.
Mit einer kleinen (Zahn-)Bürste noch schnell den Bund/Griffbrett-Übergang gesäubert.
Mit einem Pinsel den durchs Polieren entstandenen Staub vom Griffbrett befreien.
Griffbrett und Bünde mit Waffenöl(schön dünnflüssig) einreiben. (1-2 Tropfen aufm Zeigefinger)
Ungefähr 10-15min. einwirken lassen.
Danach das Griffbrett und die Bünde mit einem Lappen sauber putzen.
Sattel:
Den Sattel je nach Ausführung auch mit einer Bürste mit reinigen.
Kunststoff/Knochensattel:etwas Graphit (spitzer Bleistift oder in Pulverform) in die Sattelkerben geben ,um die Reibung zu minimieren.
Metall-Sattel ohne Rollen/Kugellager:mit Stahlwolle polieren.
Metall-Sattel mit Kugellager: mit Bürste säubern(durch Stahlwolle würden kleinste Späne die Funktion des Sattels beeintächtigen.
Nach dem Säubern einen kleinen Tropfen auf die Kugellager geben.
Überschüssiges Öl mit Lappen entfernen.
Mechaniken:
Mechaniken-Muttern(falls vorhanden) auf korrekter Befestigung prüfen.
gegebenenfalls mit einem passenden Maulschlüssel(9er/10er/11er...je nach Mechanik-Hersteller) etwas(!) nachziehen. Die Schrauben der Mechaniken-Wirbel auch mit kontrollieren.
Brücken:
Gretsch Space Control Roller Bridge: mit Bürste Gewinde reinigen und mit einen Tropfen Waffenöl durch Drehen der Saitenreiter gangbar machen. Anschließend sauber putzen.
Tune-o-matic style:
Saitenreiter auf eventuell entstandenen Grat prüfen.
Geht mit einer Dreikant-Schlüsselfeile leicht zu entfernen.
Gewinde mit Bürste reinigen und danach mit Waffenöl gangbar machen.
Fender-style:
Bei Fender-Style Brücken die Innensechskant-Aufnahme der Saitenreiter/Höhenverstell-Schrauben von Schmutz befreien und mit etwas Waffenöl gangbar machen. Oktav-Einstellschrauben nicht vergessen.
Bei Vibrato-Brückeneinheiten im Fender-Strat Bauweise die 6 Befestigungsschrauben auf optimalen Sitz prüfen.(Schraubenköpfe leicht rausdrehen und so wieder justieren, das diese die Grundplatte nicht berühren.(kleiner,kaum sichtbarer Spalt.)
Bei 2-Punkt Befestigung die beiden Stell-Schauben reinigen.
Bigsby-style Vibrato:
"Hufeisen-Bigsby":
Saiten-Niederdruck-Rolle(sofern vorhanden) von Schmutz befreien.Lager überprüfen bzw. mit einem Tropfen Waffenöl gangbar machen.
Befestigungsschrauben im Bereich der Feder und zwischen den Achsen gegenüber überprüfen.
Falls die Andruckrolle und/oder die Saitenaufnahme-Achse sich etwas schwergängig bewegen lassen, kann es auch an diesen besagten Befestigungs-Schrauben liegen.Durch zu starker Befestigung dieser Schrauben kann es passieren, das die Lagerflächen auf beiden Seiten der Andruckrolle gegenseitig so stark aneinander "gepresst" werden, das sich das System verspannt hat und sich die Achsen nicht mehr leichtgängig sind.
(Bei Lizenz-Nachbauten sind es die weissen Kunststoff-Lagerschalen, die etwas Probleme bereiten könnten. Wenn nicht umso besser.)
Dieses liegt an der Schraubensenkung ,da diese die eine Lagerfläche durchs "reinschrauben" zu der hebelseitigen(Jammerhaken-Seite) Lagerfläche "hinzieht" und so für zuätzliche Reibung sorgt.
Abhilfe: Schrauben etwas lösen und nur so weit wieder anziehen, das eine optimale Gängigkeit und gleichzeitig gute Befestigung gewährleistet ist.
(Die Bigsby-"Seiten" sind ja nur einseitig im Bereich des Hersteller-Logos fest miteinander verbunden.)
Stahlwolle,Schlüsselfeilen-Set(das preiswerte Set ist völlig ok) und Waffenöl gibt es in diversen Baumärkten für wenig Geld.
Falls ihr noch nützliche Tipps und Erfahrungen zum Thema habt(z.B. was ich vergessen habe zu erwähnen, oder nicht angesprochen habe...Floyd Rose z.B.) , bitte posten.
lg, Thomas
Dieses Thema halte ich für wichtig und ist natürlich erweiterbar.
Bei mir(!) hat sich folgende Methode seit einigen Jahren bewährt:
Polieren:
alte Saiten runter machen.(Wie das korrekt zu bewerkstelligen ist, ist ja hinreichend bekannt)
Griffbrett grob mit einem Lappen reinigen.
Falls vorhanden, kann man zum Polieren der Bünde ein Abdeckblech ("Fretboard-Guard" benutzen, um das (eventuell mit Lack versiegelte)Griffbrett vor Beschädigung zu schützen.
https://www.thomann.de/de/goeldo_ws045_fretboard_guard.htm
Griffbrett/Bünde:
Mit Stahlwolle(000 oder 0000) die Bünde entlang der Bundstäbe von Griffbrett-Kante zu Griffbrett-Kante (nicht Richtung Kopfplatte zum Korpus oder umgedreht.) polieren[/B).
Dadurch wird die Bundoberfläche von groben Spielspuren befreit.
Mit einer kleinen (Zahn-)Bürste noch schnell den Bund/Griffbrett-Übergang gesäubert.
Mit einem Pinsel den durchs Polieren entstandenen Staub vom Griffbrett befreien.
Griffbrett und Bünde mit Waffenöl(schön dünnflüssig) einreiben. (1-2 Tropfen aufm Zeigefinger)
Ungefähr 10-15min. einwirken lassen.
Danach das Griffbrett und die Bünde mit einem Lappen sauber putzen.
Sattel:
Den Sattel je nach Ausführung auch mit einer Bürste mit reinigen.
Kunststoff/Knochensattel:etwas Graphit (spitzer Bleistift oder in Pulverform) in die Sattelkerben geben ,um die Reibung zu minimieren.
Metall-Sattel ohne Rollen/Kugellager:mit Stahlwolle polieren.
Metall-Sattel mit Kugellager: mit Bürste säubern(durch Stahlwolle würden kleinste Späne die Funktion des Sattels beeintächtigen.
Nach dem Säubern einen kleinen Tropfen auf die Kugellager geben.
Überschüssiges Öl mit Lappen entfernen.
Mechaniken:
Mechaniken-Muttern(falls vorhanden) auf korrekter Befestigung prüfen.
gegebenenfalls mit einem passenden Maulschlüssel(9er/10er/11er...je nach Mechanik-Hersteller) etwas(!) nachziehen. Die Schrauben der Mechaniken-Wirbel auch mit kontrollieren.
Brücken:
Gretsch Space Control Roller Bridge: mit Bürste Gewinde reinigen und mit einen Tropfen Waffenöl durch Drehen der Saitenreiter gangbar machen. Anschließend sauber putzen.
Tune-o-matic style:
Saitenreiter auf eventuell entstandenen Grat prüfen.
Geht mit einer Dreikant-Schlüsselfeile leicht zu entfernen.
Gewinde mit Bürste reinigen und danach mit Waffenöl gangbar machen.
Fender-style:
Bei Fender-Style Brücken die Innensechskant-Aufnahme der Saitenreiter/Höhenverstell-Schrauben von Schmutz befreien und mit etwas Waffenöl gangbar machen. Oktav-Einstellschrauben nicht vergessen.
Bei Vibrato-Brückeneinheiten im Fender-Strat Bauweise die 6 Befestigungsschrauben auf optimalen Sitz prüfen.(Schraubenköpfe leicht rausdrehen und so wieder justieren, das diese die Grundplatte nicht berühren.(kleiner,kaum sichtbarer Spalt.)
Bei 2-Punkt Befestigung die beiden Stell-Schauben reinigen.
Bigsby-style Vibrato:
"Hufeisen-Bigsby":
Saiten-Niederdruck-Rolle(sofern vorhanden) von Schmutz befreien.Lager überprüfen bzw. mit einem Tropfen Waffenöl gangbar machen.
Befestigungsschrauben im Bereich der Feder und zwischen den Achsen gegenüber überprüfen.
Falls die Andruckrolle und/oder die Saitenaufnahme-Achse sich etwas schwergängig bewegen lassen, kann es auch an diesen besagten Befestigungs-Schrauben liegen.Durch zu starker Befestigung dieser Schrauben kann es passieren, das die Lagerflächen auf beiden Seiten der Andruckrolle gegenseitig so stark aneinander "gepresst" werden, das sich das System verspannt hat und sich die Achsen nicht mehr leichtgängig sind.
(Bei Lizenz-Nachbauten sind es die weissen Kunststoff-Lagerschalen, die etwas Probleme bereiten könnten. Wenn nicht umso besser.)
Dieses liegt an der Schraubensenkung ,da diese die eine Lagerfläche durchs "reinschrauben" zu der hebelseitigen(Jammerhaken-Seite) Lagerfläche "hinzieht" und so für zuätzliche Reibung sorgt.
Abhilfe: Schrauben etwas lösen und nur so weit wieder anziehen, das eine optimale Gängigkeit und gleichzeitig gute Befestigung gewährleistet ist.
(Die Bigsby-"Seiten" sind ja nur einseitig im Bereich des Hersteller-Logos fest miteinander verbunden.)
Stahlwolle,Schlüsselfeilen-Set(das preiswerte Set ist völlig ok) und Waffenöl gibt es in diversen Baumärkten für wenig Geld.
Falls ihr noch nützliche Tipps und Erfahrungen zum Thema habt(z.B. was ich vergessen habe zu erwähnen, oder nicht angesprochen habe...Floyd Rose z.B.) , bitte posten.

lg, Thomas
- Eigenschaft