
VintageBalu
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.07.25
- Registriert
- 11.10.07
- Beiträge
- 1.373
- Kekse
- 7.759
Also bei historisch korreckten LP's sind vier logarhythmische Potis verbaut.Oh Potis und Toggle? Verkaufste?
"Normalerweise" nimmt man doch für Volumen lineare und für Tone logarithmische, richtig?
Muss ich auch mal googlen, denn wenn man für Volume auch logarithmische nimmt, dann ändert sich der Regelweg komisch, dann tut sich nämlich die ganze Zeit fast nichts und erst so zwischen 2 und 0 (sag ich mal) spielt sich das Hauptsächliche ab...wär nicht so meins. Man spart sich aber eben große Regelwege
Was bringen Potis soundlich? Weil sonst könnte man ja echt gleich schöne "hochwertige" CTS-Potis kaufen und dann die Knöpfe passend...aber naja, das liebe Geld![]()
Der Regelweg eines logyrhathmischen Potis spielt sich hauptsächlich im ersten Drittel ab und ist dann relativ unwirksam, währen bei einem linearen Poti der Regelweg bis zum unteren Drittel sogut wie unwirksam ist.
Ich halte Lineare als Volumepotis für besser geeignet, da man damit präziser den Output steuern kann.