Epiphone Les Paul User-Thread

Oh Potis und Toggle? Verkaufste? ;)
"Normalerweise" nimmt man doch für Volumen lineare und für Tone logarithmische, richtig?
Muss ich auch mal googlen, denn wenn man für Volume auch logarithmische nimmt, dann ändert sich der Regelweg komisch, dann tut sich nämlich die ganze Zeit fast nichts und erst so zwischen 2 und 0 (sag ich mal) spielt sich das Hauptsächliche ab...wär nicht so meins. Man spart sich aber eben große Regelwege :)
Was bringen Potis soundlich? Weil sonst könnte man ja echt gleich schöne "hochwertige" CTS-Potis kaufen und dann die Knöpfe passend...aber naja, das liebe Geld :(
Also bei historisch korreckten LP's sind vier logarhythmische Potis verbaut. ;)
Der Regelweg eines logyrhathmischen Potis spielt sich hauptsächlich im ersten Drittel ab und ist dann relativ unwirksam, währen bei einem linearen Poti der Regelweg bis zum unteren Drittel sogut wie unwirksam ist. :)
Ich halte Lineare als Volumepotis für besser geeignet, da man damit präziser den Output steuern kann.
 
Puh, hatte ich das also doch noch richtig im Kopf :)
Also meiner Ansicht nach sind lineare Potis auch besser als Volumepotis...
So starten wir in den letzten Tag der Woche! :(
 
Hallo liebe EpiPaulaner!
Ich habe ein kleines Problem und mit der Suchfunktion leider keine Lösung gefunden..
Ich habe jetzt seit einiger Zeit eine LP Custom von Epiphone und immer .09-.46 Saiten drauf gehabt. Jetzt wollte ich, wie ich es von meinem Ibanesen gewohnt bin, .10-.52er aufziehen um auch mal etwas tiefer stimmen zu können ohne Biss zu verlieren. Dabei habe ich jedoch ein problem mit dem Sattel. Die Saiten sind einfach zu dick und passen nicht mehr durch die Führungsrillen.
Jetzt habe ich mir üerlegt, dass ich die Führungsrillen einfach mit ein bisschen Schleifpapier etwas vergrößern könnte. Hätte das einen negativen Effekt, wenn ich wieder .09-.46er aufziehe? Oder hätte es allgemein einen negativen Effekt (Saitenschnarren etc.)?

Es grüßt
eQui
 
Hallo liebe EpiPaulaner!
Ich habe ein kleines Problem und mit der Suchfunktion leider keine Lösung gefunden..
Ich habe jetzt seit einiger Zeit eine LP Custom von Epiphone und immer .09-.46 Saiten drauf gehabt. Jetzt wollte ich, wie ich es von meinem Ibanesen gewohnt bin, .10-.52er aufziehen um auch mal etwas tiefer stimmen zu können ohne Biss zu verlieren. Dabei habe ich jedoch ein problem mit dem Sattel. Die Saiten sind einfach zu dick und passen nicht mehr durch die Führungsrillen.
Jetzt habe ich mir üerlegt, dass ich die Führungsrillen einfach mit ein bisschen Schleifpapier etwas vergrößern könnte. Hätte das einen negativen Effekt, wenn ich wieder .09-.46er aufziehe? Oder hätte es allgemein einen negativen Effekt (Saitenschnarren etc.)?

Es grüßt
eQui

Moin!

Wenn Du da absolut keinen Plan und keine Praxis hast (wie ich), kann sich natürlich was, wie von Dir beschrieben, zum Negativen ändern. Auch kannst Du bei dickeren Saiten davon ausgehen, das der höhere Saitenzug Nachjustierungen am SetUp mit sich bringen wird.

Also den Sattel (Knochen) hab ich einsetzen und kerben lassen. Für einen Fachmann ist das keine große Sache. Ich würd's machen lassen!

@spa: ob CTS wirklich bessere Potis sind, sei dahingestellt - ich weiß es schlichtweg nicht.

In meine Klampfe ist die von V. Balu beschriebene Konfiguration eingebaut - klassisch, wie er auch sagt, ist aber: 4 x logarythmisch. Kann man halten wie ein Dachdecker und dann eben mal sehen ...

Gruß, Fidel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte das einen negativen Effekt, wenn ich wieder .09-.46er aufziehe? Oder hätte es allgemein einen negativen Effekt (Saitenschnarren etc.)

Die beste Methode ist dies mit Sattelfeilen zu machen. Auch ganz gut könnte funktionieren, einen Saitenrest in einen Laubsägebogen einzuspannen.

Solange deine Sattelkerbe zum Griffbrett hin enger wird, sollte beim Zurückwechsel auf dünnere Saiten kein Problem entstehen.

Es ist auch darauf zu achten, dass zwischen Sattel und Saite kein Spalt entsteht, sonst kommt es zu Sitareffekten.
 
Jo, wie Miles ergänzend schon sagt, kann man das selbst machen oder eben machen lassen. Egal wie: der Wechsel auf dickere Saiten wird die Halskrümmung verändern, was sich am Trussrod justieren läßt, evt. ebenso wenn Du wieder auf dünnere umsteigst (?).

Das SetUp ist eine komplexe Geschichte, aber das ist zu erlernen. Nachjustierungen am Trussrod können immer wieder mal vorkommen. Wenn man das dann jedesmal machen läßt, wird's teuer.

Mein Tip bleibt dennoch: wenn Du keine Erfahrung mit Sattelkerben hast, laß es machen und schau es Dir ab.

@Miles: Sitarklänge sind doch geil ;)

Fidel
 
So Kinders. Gerade wieder von der Schule da auf zum Soundcheck und heut Abend dann fein ein Ründchen spielen. Wünsch euch noch viel Spaß hier :p

Gruß, Flo
 
Flöh;3513296 schrieb:
So Kinders. Gerade wieder von der Schule da auf zum Soundcheck und heut Abend dann fein ein Ründchen spielen. Wünsch euch noch viel Spaß hier :p

Gruß, Flo

Watt denn? Kaum hier, schon wieder weg? Was geht ab, Flo?:confused:

@Miles: eieiei, ich erinner mich vage *schiel*:D
 
Ich würds nicht selbst machen und das will schon was heißen, denn ich mach sogut wie alles selbst. :D
Aber das sind Dinge, die ich NUR von einem dedizierten Gitarrenbauer machen lassen würde.
Wenn die Kerben eines Sattels einmal Marks sind, dann ist die Saitenlage Murks, die Bespielbarkeit is Murks und schlussendlich ist die Gitarre dann Murks.

Wie zu erkennen ist mein Rat, dass man es machen lässt - solltest du das allerdings schon oft gemacht haben und hast ein Diplom im Sattelfeilen; ja dann, aber auch nur dann, mach's selbst. :D
 
@dädalus
Quatsch, ich habe das alles immer selber gemacht, seit 30 Jahren. Wenn Du vorsichtig bist (es reicht 'ne Nagelfeile), haut das schon hin. :great:
 
Bin doch schon wieder da Fidelbums. Also meine Epi hat nen Wackelkontakt im Pickupswitch :-(

Gruß, Flo
 
So, dann will ich mal Bilder von meinem Baby posten.

Epiphone Les Paul Standard cherry .

Die Verarbeitung ist einfach spitze und ich liebe die Optik.

Ach ja, und da wurde mein Baby hergestellt:

Guitar Info
Your guitar was made at the
Deawon Plant, China
April 2007
Production Number: 0473

Bilder sagen mehr als Worte:
http://img3.imagebanana.com/view/93fxvw6h/P1010018.JPG

http://img3.imagebanana.com/view/67cf7hrm/P1010019.JPG

http://img3.imagebanana.com/view/c7mr7g2r/P1010020.JPG

Man beachte den funky Gurt :)
http://img3.imagebanana.com/view/uawrfnn9/P1010022.JPG

Gruß
Matti
 
Flöh;3514791 schrieb:
Bin doch schon wieder da Fidelbums. Also meine Epi hat nen Wackelkontakt im Pickupswitch :-(

Gruß, Flo
Schalt mal ganz oft, ganz schnell hin und her. Das Problem sollte sich von selbst lösen. :D
 
So, dann will ich mal Bilder von meinem Baby posten.

Epiphone Les Paul Standard cherry .

Die Verarbeitung ist einfach spitze und ich liebe die Optik.

Ach ja, und da wurde mein Baby hergestellt:

Guitar Info
Your guitar was made at the
Deawon Plant, China
April 2007
Production Number: 0473

Bilder sagen mehr als Worte:
http://img3.imagebanana.com/view/93fxvw6h/P1010018.JPG

http://img3.imagebanana.com/view/67cf7hrm/P1010019.JPG

http://img3.imagebanana.com/view/c7mr7g2r/P1010020.JPG

Man beachte den funky Gurt :)
http://img3.imagebanana.com/view/uawrfnn9/P1010022.JPG

Gruß
Matti

Jau, schönes Teil :great:. Die Potiknöppe (gülden) würde ich allerdings ersetzen und für viel, viel Geld an Spa verkaufen :p

Gruß, Michel aus Lönneberga :redface:
 
Jau, schönes Teil :great:. Die Potiknöppe (gülden) würde ich allerdings ersetzen und für viel, viel Geld an Spa verkaufen :p

Gruß, Michel aus Lönneberga :redface:

Nein nein ..... zu zahlen könnte einen Anfall bei ihm auslösen:p. Tauscht doch enfach und Du hast einen verzweifelten Menschen glücklich gemacht.

Aber ernsthaft: mach das bloß nicht!! Die ist sehr hübsch so, fast einzigartig ;) Viel Spaß mit ihr!

Gruß, Fidel
 
Schalt mal ganz oft, ganz schnell hin und her. Das Problem sollte sich von selbst lösen. :D

Ja schon klar. Mach ich ja auch immer. Aber wenn man Live spielt ist das echt scheiße wenn bei jedem 3. Switch das Ding abkackt.

Gruß, Flo
 
Flöh;3514791 schrieb:
Bin doch schon wieder da Fidelbums. Also meine Epi hat nen Wackelkontakt im Pickupswitch :-(

Gruß, Flo

Dann musste da wohl bei, so what?:D Bei mir ist es der Jack .......
 
Aber ernsthaft: mach das bloß nicht!! Die ist sehr hübsch so, fast einzigartig ;) Viel Spaß mit ihr!

Gruß, Fidel

Einzigartig ist gut. Ich gehe doch davon aus, dass nette Chinesen diese Paula gefertigt haben :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben