bassdrum nicht dÀmpfen ?

  • Ersteller little-drummer
  • Erstellt am
L
little-drummer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.12
Registriert
01.06.08
BeitrÀge
29
Kekse
0
Hallo liebe Mitschlagzeuger,

Ich habe neulich versucht meine Bassdrum (Yamaha Gigmaker 22*16 Zoll)
ohne DÀmpfung zu Spielen. Nur leider gibt es dann zu viele Obertöne.

Nun meine Frage: Ist es normal, dass die Bassdrum gedÀmpft werden muss, oder gibt es Alternativen zu der herkömmlichen Decke-oder-Kissen-in-die-Bassdrum-Methode ?

Danke im Voraus

little-drummer
 
Eigenschaft
 
Es gibt extra "BassdrumdÀmpfkissen", von denen halt ich aber nichts, denn es ist im Prinzip nichts anderes, als Muttis Kopfkissen mit einem Firmennamen drauf.
Ich mag den Sound gedĂ€mpft auch lieber und solange man ein deckendes Reso hat, sieht es ja auch keiner. Ich lege gerne ein Kissen in die Bassdrum, so dass es auf dem Boden der BD liegt, aber noch etwas das Schlagfell berĂŒhrt.
 
Hm...
Meine Frage war aber eigentlich, ob es Alternativen (Stimmen, andere Felle, usw.) gibt.
Trotzdem danke fĂŒr die schnelle Antwort.
 
als alternative kannst du fĂŒr teuer geld ein firmen"kissen" holen was man da rein tut woran man auch gleich ein mikrofon befestigen kann.allerdings finde ich es schwachsinnig dafĂŒr geld auszugeben. selber benutze ich mehre dĂŒnne decken damit ich die dĂ€mpfung sehr genau bestimmen kann,mehr dĂ€mpfung wĂ€r denn ne decke mehr und weniger dĂ€mpfung ne decke weniger. sieht man auch nicht also meines erachtens nach die beste lösung. gibt aber noch noch selbstklebene dĂ€mpfringe von evans die auch gut sind
 
Evans Emad bietet auch die Möglichkeit die DÀmpfung zu variieren. Aber ich versteh nicht genau was du meinst. Du musst halt entweder etwas in die Bassdrum legen oder DÀmpfungsringe an die Felle. :nix:
 
FrĂŒher (so bis Ende der 60er) als man noch vermehrt mit geschlossenen Frontfellen spielte, gab es auch AussendĂ€mpfer fĂŒr die Bassdrum. Das macht man heute aber nicht mehr.

Heute nimmt man entweder besagte Kissen oder auch Schaumstoffmatten (Noppenschaummatten), die man auf den Boden der BD legt.
Da man sowieso meist ein mehr oder weniger grosses Loch fĂŒr die Mikrofonierung hat, kann man schön in die BD greifen und mit der "FĂŒllung" experimentieren, bis es einem gefĂ€llt.
 
hallo liebe freunde der schlagenden zunft
endlich mal wieder ein thema zu dem ich jede menge senf zu geben habe
meine nette kleine 18" jazztonne spiele ich ohne kissen oder Ă€hnlichem blĂŒsch
habe als schlagfell ein nur leicht vorgedÀmpftes fell von remo und hinten auch (allerdings beide nur mit sonem ring am rand, welcher aber nicht sonderlich breit ist.
mit entsprechender stimmerei is das durchaus machbar
allerdings muss hingenommen werden, dass das ganze nicht einfach klonk macht sondern mehr ein sanftes, wohltuendes kloooohhhhh(ng)...also ganz toll
fĂŒr die hĂ€tteren klonk-bassdrum-lastigen sachen ist es natĂŒrlich nichts aber fĂŒr jazz ganz ganz lecker
 
Hi little Drummer,

natĂŒrlich muß man nicht zwingend den Kessel der Bass befĂŒllen!
Eine Möglichkeit wÀre der sogenannte Muffle von REMO. Das ist ein Plastikring, in den ein Schaumstoffring eingearbeitet ist. Dieser Muffle kommt unter das Schlagfell. Dadurch liegt der Schaumstoffring leicht auf dem Fell auf. Der Effekt wird bei Benutzung eines Pinstripe noch verstÀrkt.
Oder du arbeitest nur mit der Fellvariante. Da empfehle ich dir von Remo das Powersonic. Das Fell hat einen eingearbeiteten DÀmpfungsring und zusÀtzlich ein DÀmpfungspad, welches von aussen mit drei Druckknöpfen am unteren Rand angebracht ist. Du kannst also dieses Pad auch entfernen, je nachdem wie's dir gefÀllt.

Greetz
Slinger
 
Das meinte ich auch. Eben ohne PlĂŒschkrams dĂ€mpfen. Aber mit den Ringen und so meinte ich auch nicht. So ganz einfach.
Meine Frage : Kann man eine Bassdrum nur durch Felle und Stimmen obertonarm kriegen?
(z.B. Remo Powerstroke als Schlag und Emperor als Resofell)
Oder machen die Profis das auch mit "Hilfsmitteln" ?

Danke fĂŒr die vielen Antworten.


little-drummer
 
NatĂŒrlich machen die das auch. Manchmal wird der Sound auch getriggert. Also falls du wirklich nur Felle und Stimmung verwenden willst, empfehle ich dir, vorgedĂ€mpfte Felle zu nehmen (Powersonic und Powerstroke3, Emad und Emad Reso) und das ganze so zu stimmen, dass das Reso tiefer ist (oder höher) als das Schlagfell, so dĂŒrfte es ziemlich obertonarm und Fett klingen. Je nach Belieben noch Evans EQ-Patch o.Ä. ans Fell. :)
 
nur mit stimmen geht natĂŒrlich auch
is aber nicht ganz so einfach....ich bekomms auch nie auf anhieb hin (hab zum glĂŒck nen netten schlagzeuger im besitz, welcher mir da hilft)
also er fÀngt, wie so viele, mit dem reso an
stimmt so tief wie möglich stimmisieren, damits grad noch so klingt (son total digges wuuuuuh macht das dann)
dann kommt das schlagfell auch erstmal mittelstraff und dann wird sich auf fellmitte gestellt, damit alles freund miteinander wird
beide seiten werden ziemlich tief gestimmt
mit dem schlagfell nen schönen ton (halt auf gar keinen fall zu hoch...muss nur n ton sein grad so) und dan mit dem reso das sustain regulieren

gut das sind die basics, welche euch eh bekannt sein dĂŒrften
 
Hm...
Meine Frage war aber eigentlich, ob es Alternativen (Stimmen, andere Felle, usw.) gibt.
Trotzdem danke fĂŒr die schnelle Antwort.

Ich frag mich, warum du den Sound einer gedÀmpften Bassdrum haben willst, sie aber nicht dÀmpfen möchtest. o_O
 
doch eine recht interessante frage....
also komplett ungedÀmpft wird man diesen sound wohl nie hinbekommen
auch tonmenschen, welche nicht so die ahnung von schlagzeugabnahme haben freuen sich sehr ĂŒber so eine offene bd mit geschlossenem reso (was ja doch bei ner ungedĂ€mpften meiner meinung nach notwendig is)
 
Hast du noch das Standardyamahafell drauf? Wenn ja liegt es womöglich daran. Habe das gleiche Set, ist bei mir auch genauso mit den vielen Obertönen. GedÀmpft mit Kissen geht's aber recht gut.

Werde aber mal bald ein Powerstroke 4 raufpacken. Damit wird's wohl noch voller klingen.
Die Yamahafelle verschlechtern dieses Set um LĂ€ngen. Mit vernĂŒnftigen Teilen (bei mir Amba und Emperor) klingen Toms und Snare echt fett!
 
Ich hab auf meiner 22x16 BD (Sonor Force 3001) als Schlagfell ein Powerstroke 4 coated und noch das original Sonor Reso mit 5" Loch.
Ich hab beide Seiten gerade so auf den tiefsten klingenden Ton gestimmt. Bei meiner Dixie-Band komme ich so ganz ohne zusĂ€tzliche DĂ€mpfung aus. FĂŒr meine Rockband (wird idR mit Mikro abgenommen) lege ich noch ein leichtes Tuch ans Resofell. Die BD klingt ohne Tuch auch fĂŒr Rock gut, aber der Tontechniker hats mit dem kurzen Sound einfacher.
 
[...]denn es ist im Prinzip nichts anderes, als Muttis Kopfkissen mit einem Firmennamen drauf.


:-D sehr treffender vergleich.

es kommt sehr stark auf die groesse der BD an, find ich. klar, dass bassbrause kein zeug in den kessel legt, ist ja auch ne 18er "tonne". bei deiner 22x16 waers schon verstaendlicher.
kommt auch ganz auf den stil an, den du spielen willst. jazz natuerlich ohen, hardcoreblackmetal natuerlich mit.
probieren geht ĂŒber studieren wĂŒrd ich da mal sagen ... ^^
 
Danke erstmal fĂŒr die vielen Antworten und die nette Hilfe.

kommt auch ganz auf den stil an, den du spielen willst. jazz natuerlich ohen, hardcoreblackmetal natuerlich mit.

Das Problem ist leider, dass ich beide Richtungen spiele. Was soll man da bloß machen ?^^

mfg

little-drummer
 
Eher mit, bei schnellen Doublebasspassagen sind das Nachhallen und die Obertöne nicht gerade von Vorteil, weil die einzigen SchlÀge dadurch "verschwimmen", was sich nicht gut anhört, hingegen kann man Jazz auch mit ner gedÀmpften Bassdrum spielen, naja is eh alles Geschmackssache, solangs dir gefÀllt, isses gut ;)
Gruß, Jan
 
Ich hab ne 22er. DĂ€mpfung hab ich probiert, fand ich mies. FĂŒr mich hat es sich als angenehm rausgestellt, je nach StĂŒck zwischen Plastik- und Filzbeater zu wechseln (meiner ist zweiseitig, da braucht man nur kurz umdrehen, fertig. Auch ungedĂ€mpft entwickelt das Teil mit dem Plastikbeater mMn. genug Attack, und wenns weicher und resonanter sein soll, kann man ja zum Filz wechseln.
Nur so als Idee.
 
oder einfach ne zweite bd kaufen und die dann dÀmpfen :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben