Epiphone Les Paul User-Thread

Hab noch nie ne Gibson gegen meine Epi gespielt. Vllt ganz gut? :D

...das kann schon frustrierend sein :D
ABER so arg schmälert es den Spass an der Epi nicht, aber klanglich liegen schon Einheiten (um nicht von Welten zu sprechen) dazwischen. Aber vieles kann man (könnte man) durch Elektronik und PUs richten.
Ist überschaubar. Aber so weit entfernt ist eine Studio nicht, natürlich so ne schicke sunburst (die mich Kirre macht) ist schon deutlich teurer, da beginnts wohl erst ab 2000€. :(
 
Sieht mit den Tunern auf jeden Fall besser aus. :cool:
Ich finde nur diesen grünen Schimmer nich so gut, deswegen werde ich mir wohl welche von Grover holen.

https://www.thomann.de/de/grover_135n.htm

Ist halt geschmackssache, mir gefällt beides ganz gut, ich finde dass zu meiner paula die von relicmaster besser passen. Ich sehe gerade dass die von Grover ja nochmal 15 € weniger kosten als meine, ist echt ein guter preis.

@spa: bei mir ist der dunkle klang trotz pu wechsel noch da. Ich habe jetzt 3 verschiedene pus ausprobiert und der grundklang bleibt immer. Kann aber bei dir anders sein, da deine ja eine ahorn decke hat, meine ist ja komplett aus mahagonie.
 
[...]deswegen werde ich mir wohl welche von Grover holen.
Sehr sexy, zeig da bloß Fotos von, das interessiert mich sehr :)
Aber warum verlinken immer alle auf Thomann? ;)

...das kann schon frustrierend sein :D
ABER so arg schmälert es den Spass an der Epi nicht, aber klanglich liegen schon Einheiten (um nicht von Welten zu sprechen) dazwischen. Aber vieles kann man (könnte man) durch Elektronik und PUs richten.
Ist überschaubar. Aber so weit entfernt ist eine Studio nicht, natürlich so ne schicke sunburst (die mich Kirre macht) ist schon deutlich teurer, da beginnts wohl erst ab 2000€.
Tja wohl wahr, die Optik einer Sunburst ist da wohl besser bei Gibson und das Holz bleibt nunmal, auch wenn man Elektrik und PUs und Kleinkram tauscht.
Ich denke jedenfalls, dass sich das mit dem Elektroniktausch gelohnt hat und werde es mit den PUs versuchen, da ich schon denke, dass man da noch etwas rausholen kann :)
Solange spiele ich erstmal keine Gibson :D

@spa: bei mir ist der dunkle klang trotz pu wechsel noch da. Ich habe jetzt 3 verschiedene pus ausprobiert und der grundklang bleibt immer.
Joa, den Unterschied werd ich dann sehen :) Welche hast du denn eingebaut gehabt?
Und wie groß waren da jeweils die Unterschiede? (auch im Vergleich zu den Stock PUs) :)
 
:) Ich finde ja die Gitarren, welche mir am besten gefallen, immer die schönsten, das ist wie mit den Frauen :D Solange es nicht ins Geld geht:cool:
Ein Mann mit Prioritäten! Und ausführlich gecheckt, Glückwunsch! :D Der Preis ist ja durchaus ein individuell bestimmendes Argument, wo man vorn vornherein sagt: nö!:great:
 
Mist, naja warum sind eure Namen auch so ähnlich :D
Naja, du kennst mich ja inzwischen ;)
Hab jetzt mal im Flohmarkt nach nem AirNorton gefragt, mal schauen, ob sich jemand meldet, aber ich glaubs ja eher nicht...
 
moin ;)

ich würd gern die PUs austauschen (nein, nicht die übliche frage! ,p), und hätte gerne einen "referenz-punkt".

was würdet ihr sagen, welche SD-PU kommen den stock-PUs einer epi standard (bj 07) am nächsten?

dann könnte ich anhand der SD-soundfiles die richtung bestimmen können, in welche ich gerne will ;)

danke schonmal
muab
 
Naja, auf den PUs steht hinten bei den meisten, oder ich sage einfach mal "allen":
Neck: 57CH
Bridge: HOTCH

Also am Neck, wirds wohl dem Classic 57 von Gibson nachempfunden sein, bei der Bridge kann ich mir keinen Reim drauf machen.
Was das nun mit SD gemein hat, weiß ich nicht.
Hoffe, ich konnte da einen Denkanstoß geben ;)
 
Könnte sein :)
Und jetzt müssten wir am besten noch herausfinden, welchen Pickups das bei Seymour Duncan und bei DiMarzio entspricht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte sein :)
Und jetzt müssten wir am besten noch herausfinden, welchen Pickups das bei Semour Duncan und bei DiMarzio entspricht ;)

oopsi... in meiner faulheit dachte ich an duncon pu's als ich sd geschrieben habe :rolleyes:
 
Ist doch auch richtig. SD heißt ja abgekürzt Seymour Duncan :)
Aber welchen PUs das da entspricht, kann ich dir trotzdem nicht sagen!;)
 
Hab grade n bisschen geübt und dann schien die Sonne so schön in mein Zimmer, da dachte ich, ich schicke euch noch n paar Bilder von Paula beim Sonnenbad. :)
 

Anhänge

  • Les_Paul_1.jpg
    Les_Paul_1.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 66
  • Les_Paul_2.jpg
    Les_Paul_2.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 73
  • Les_Paul_3.jpg
    Les_Paul_3.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 75
Joa, den Unterschied werd ich dann sehen :) Welche hast du denn eingebaut gehabt?
Und wie groß waren da jeweils die Unterschiede? (auch im Vergleich zu den Stock PUs) :)

Also ich hatte ausser den standard pus schon einen SD Invader an der bridge drinnen, der passt aber besser zu meiner strat, klang in der LP undeffiniert und rau (manche mögen das ja).
Danach habe ich dann zwei SD Phat Cats eingebaut, sind P90er im HB-format. Leider klangen sie nicht so sehr nach echten P90 sondern sehr dumpf, fast genauso wie die original pus aber mit weniger output. Wenn ich beide pus im clean kanal anhatte und etwas reverb dazu kam, war der sound traumhaft, hatte etwas schmatziges aber für verzerrte sound, waren sie nicht zu gebrauchen.
Jetzt habe ich zwei Dimarzio Super Distortions von 1979 drinn. Klingen so ähnlich wie ein PAF aber mit mehr output und es ist immer ein geiwsses kratzen im sound, gefällt mir sehr gut. Der sound hat viel verzerrung, klingt aber trotzdem vintagemässig, die palm mutes kommen nicht so stark rüber wie mit modernen high gain pus. Leider matschen sie etwas, aber ich denke dass ich das auch noch in den griff bekomme.
Fakt ist aber, dass bei allen pus der dunkle mahagonie sound vorhanden war und man den unterschied nur im 1:1 vergleich hört.

@Stefan86: sehr schöne bilder von einer sehr schönen epi :great:
 
Könnte sein :)
Und jetzt müssten wir am besten noch herausfinden, welchen Pickups das bei Seymour Duncan und bei DiMarzio entspricht ;)

Alnico II Pro™ APH-1
'59 model SH-1

Ich glaub die 2 sind nicht so schlechte Tipps... Die Burstbucker sind auch Alnico II, allerdings sind die beiden Spulen ungleich gewickelt, dadurch sind sie laut Gibson ein bissi "bissiger" und "kantiger", beim Alnico II Pro steht allerding, dass er runder als der '59er (von Seymour Duncan) ist...

Bei Gibson findet man auch, dass die Burstbucker im '59er Les Paul Modell verbaut sind... Also schließe ich, dass der 59er von SD dem Burstbucker (wahrscheinlich aber eher dem 1er, also dem Warm) entspricht und der rundere Alnico II Pro dem '57er Classic.... =) Gehört hab ich noch nix davon, außer dem Burstbucker 1, der bei mir an der Bridge sitzt...
 
Na, bei meinen SD's scheine ich wirklich Glück gehabt zu haben. Und ich hab mich nur von Euch beraten lassen - nicht mal Samples gehört.

Der SH4/Bridge ist der Hammer und genau "mein Ding"! Der Neck-PU SH 1 (PAF) matscht schnell alleine gespielt und natürlich gerade bei den Akkorden. Da muss ich teilweise sehr filigran und häufig mit den Einstellungen arbeiten, was ich dann eher lasse; daher habe ich mich enschlossen, ihn irgendwann gegen einen 4-adrigen SH2 zu tauschen und diesen ebenfalls zu splitten.

Ich spiele im Moment hauptsächlich in der "Trebel" und Mttelstellung des Toogles.

Wenn ich das überhaupt noch mache, bevor ich mir eine neue Gitarre besorge. Ich weiß es nicht, aber so könnte ich es mir vorstellen. Auch der SH2 ist sehr warm im Klang, aber dennoch etwas luftiger, als der 1ser. Und im Splitt verspricht er einen weiteren schönen jammernden Leadsound. In "Rythm"-Stellung muß ich dann sehen, kann mir aber vorstellen, die notfalls gar nicht zu benutzen. Aber wer weiß? Zusammen mit dem JB .....?
 
Fakt ist aber, dass bei allen pus der dunkle mahagonie sound vorhanden war und man den unterschied nur im 1:1 vergleich hört.
Aha, na das ist ja mal ein Wort :) Dank dir.

[...]
Bei Gibson findet man auch, dass die Burstbucker im '59er Les Paul Modell verbaut sind... Also schließe ich, dass der 59er von SD dem Burstbucker (wahrscheinlich aber eher dem 1er, also dem Warm) entspricht und der rundere Alnico II Pro dem '57er Classic.... =) [...]
Schöner Post :great: Könnte ja gut so sein.

[...] Der Neck-PU SH 1 (PAF) matscht schnell alleine gespielt und natürlich gerade bei den Akkorden[...]

Kann auch sein, dass er vllt etwas zu nah an den Saiten ist, denn wenn du ihn weiter runterschraubst, dann bringt das auch schon ne Ecke. Musst eben schauen, dass dann beide immer noch gleichlaut klingen und im Falle des Falles den anderen auch noch runterschrauben. Bei mir ist der Neck-PU schon Knapp unter der Kante des Rähmchens. ;)

@Stefan:
Traumhaft schöne Bilder! Bei der Farbe würde ich sofort schwach werden! Wenn du sie jetzt noch putzt und Fotos bei Sonne im Garten machst. Das wär was...muss mal sehen, ob ich im Sommer auch mal versuche was zu machen bezüglich Fotos.
 
Stefan

Ja, sehr schön! Putzen und schärfere Fotos wär toll. Optisch wirklich sehr schön, so eine hatte ich auch mal. Ist das eine limited edition?
 
Ne, ist keine limited edition. Jedenfalls nicht, dass ich wüsste.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben