Epiphone Les Paul User-Thread

Das ist mir schon klar xD
Aber ich mein das manche eben an manch teure gibsonviecher hinkommen und manche einfach grauenhaft schlecht.
Auch wenn ich mich da nicht so auskenn...ich glaub von Vorwerk sind alle staubsauger ganz gut oder sie sind zumindest gleich gut^^

Hm :gruebel: bei Vorwerk ist die Streuung nicht so groß ... (?) Werden die immer noch an der Tür verkauft? Kommen die gar auch schon aus China?:D

Also ganz generell: Du kannst eine Epiphone (gleich welche) nicht mit einer Gibson vergleichen, geht nicht, absolut unsinnig. Ein Blick auf den Preis zeigt Dir schon ein bißchen auf, warum: wer stellt schon Vergleiche zwischen einem VW Lupo und einem VW Phaeton an? Kaufkriterien gibt es für beide viele, aber was bringt ein Vergleich?

Du kannst vielleicht mal mehrere von beiden in einem Laden bei Dir in der Nähe antesten und vergleichen und wenn DU der Meinung bist: der Preisunterschied (ist ja ein Haufen Holz) rechtfertigt für Dich nicht den Qualitätsunterschied, ist das okay. Aber subjektiv!

Laß Dich also nicht dicht quatschen von einem zufriedenen und euphorischen Kumpel, der völlig begeistert ist von einer "Low Budget-Epiphone"; das kann schon passieren!

Aber Du kannst sie pimpen, wie Du willst, sie kommt klanglich und qualitativ nicht mal in die Nähe einer Gibson. Nicht mal die Epi-Elitist - sie ist und bleibt eine hochwertige Epiphone in einem Preissegment so um die +/- 1.500,- Flocken (ich glaube, da wird noch eine teurere Archtop aufgelegt - schon jetzt, oder später). Klar, das man zu diesem Preis schon andere Ansprüche an eine Gitarre stellt und das diese Klampfe die auch befriedigen muß, sonst verkauft sie sich nicht.

Und das wäre noch das geringste Übel, der Imageschaden wäre höher .....

Eine gut ausgesuchte Epi im unteren Preissegment ist deshalb aber noch keine schlechte Gitarre. Die Qualitätsstreuung ist groß, also teste viel, dann haste lange gut an Ihr und erwischt keinen Schrott - aber das ist letztendlich mit jeder Gitarre so!

Ziehst Du überhaupt in Erwägung Dir eine Epi zu kaufen? Oder fragste nur mal so? Ist eigentlich egal, aber interessiert mich.

Gruß, Fidel :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Flöh;3666652 schrieb:
Tschuldigung, dass ich den alten Konflikt wieder aus der Tasche hol, aber zeig mir die Epi, die eine teure Gibson in die Tasche steckt. :D Die will ich!

Gruß, Flo

...die kriegst du von mir nicht :D

Zur Qualitätsstreuung.... also so derbe Erfahrungen habe ich noch nicht gemacht, kann auch Zufall sein, aber alle waren eigentlich sehr zufriedenstellend.

Ich habe eine Gibson die ich für sehr gut erachte, dennoch halte ich manche Epis sogar für sehr gut, und das müssen nicht einmal die Elitist Gitarren sein.

Natürlich sind sie nicht so kontinuierlich wie die Gibsons, aber viel ist vll.! auch Kopfsache und auch die Pickups unterscheiden sich gravierend.
Wer eine Epi aus Mahagonie hat.... ist sicher nicht unbedingt gleichwertiges Holz, aber das ist dann auch wieder Zufallssache, was man erwischt.

Ich denke dass oft die Epi schlechter eingeschätzt werden, als sie es tatsächlich sind, wenn man den Preis in Relation sieht und dabei die Produktionsstandorte vergleicht und annehmen würde, dass eben die baugleiche Epiphone Les Paul (identisch gebaut) in den USA hergestellt würde, dann wäre sie auf Preisniveau einer Studio von Gibson - der Rest sind Tonabnehmer, etwas Elektrik und Zierrat als dreingabe....

Es ist ja auch keine "Billiggitarre" in diesem Sinne, umrechnen in DM muss man das wohl nicht, aber wenn ich von Preisen um die 600€ ausgehe (Custom vor nicht all zu langer Zeit).. dann ist das auch nicht wenig.

Prinzipiell gibt es eben keine Alternative zum Original :D ...kommt sie doch der Optik am allernähesten, Raubkruscht mal aussen vor gelassen.
So gesehen gibt es sowieso keine Alternativen zum Original, es gibt wohl ähnliche Gitarren vom Konzept, die auch besser sein können - und weit teurer als eine normalpreisige Standard (PRS...zB), aber es gäbe günstigere Alternativen zur Epiphone, die nicht schlechter sind.

Ich will gar nicht drauf eingehen, kommt auch nicht für jeden in Frage, wer eben eine möglichst originale Paula haben möchte, kommt vll. mit einer ESP nicht klar?
Wer aber nicht das Geld hat und dennoch eine gute LP haben will, darf ruhig mal einen Blick über den "Epi-Rand" wagen.

Da es, wie so oft ums Geld geht, ist es vll. sinnig, lieber etwas weniger in die Gitarre zu investieren und dann aufzurüsten, somit erhält man fürs gleiche Geld imho eine bessere Gitarre.
Oder man spart eben und entscheidet sich für das Original, wer es bescheidener mag und den Klann schätzt, kommt "schon" mit einer Studio auf seine Kosten...

Solls dann halt "der Klassiker" in hcs sein, und auch noch mit toller Decke.... wirds halt teuer. Sicher eine Anschaffung fürs Leben, die einem oft ein Lächeln entrückt beim öffnen des Koffers, wie auch bein evtl. Widerverkauf.
Auch ist die allgemeine "Akzeptanz" einfach da, auch wenn Gibson oft in der Kritik steht.

Tja, allgemein wird man da wohl kaum einen goldnen Weg empfehlen können, das hängt letztlich immer von Demjenigen ab, sowie von den Gegebenheiten.

Ich für meinen Teil bin mit mehreren Les Pauls zufrieden, in der Summe hätte es auch für eine tolle gereicht - aber ich finde sie alle sehr gut, bzw. richtig toll. Und es gibt immer wieder so genannte BURNER zu finden....

....obwohl ich solche "breitgelatschten Modeausdrücke" eher nicht mag :D

Entscheiden muss der Einzelne....
 
Darf ich mal fragen wer das Gerücht in die Welt gesetzt hat? Die "Korea-Zeit" war nämlich auch nicht besser als die jetzige China-Indoniesien Zeit ;)... Koreateile hatt' ich auch shcon in der hand die absolut unterste schublade waren.
Hmm dann hab ich wohl Glück gehabt. Hab das "Gerücht" auch nur aus dem Forum ;) Aber ich bin mit meiner völlig zufrieden, nur der Tonabnehmerwechsel würde mich schon interessieren, was der bringt.

Das mit den doppelt so teuren gibsons war auch übertrieben ;)
Ne, eher untertrieben, die kosten eben mehr als doppelt so viel ;)

In die Tasche stecken würd ich nun nicht so schreiben, aber in die Richtung gehend... Siehe Anhang...
Um mal ein älteres Thema aufzugreifen: Die hat sowas wie ich im Avatar - goldene Knöpfeee :D


Ich finde MAD bringt es eigentlich auf den Punkt.
Wer eine Gibson will, kauft sich eine und hat das unverfälschte Original. Wer eine Epi will, hat nicht das Original, aber lässt sich Spielraum für Modifikationen, mit denen man auch echt noch was rausholen kann. Ich bin echt davon überzeugt, dass sich der Sound seit meinem Umbau der Elektronik besser geworden ist.
Im Endeffekt ist jede Gitarre etwas Glückssacher, die natürlich mit vorzeitiger Selektion ( ;) ) verringert werden kann. Aber Holz bleibt nunmal Biomasse...
Antesten ist eh immer angesagt, denn manchmal erwartet man etwas von einer Gitarre, was sie einem plötzlich doch nicht mehr bietet!
 
Ich hab dann noch eine Frage:
Die PUs, sind das 2 identische und macht der Sound nur wegen der Position einen Unterschied oder sind das schon 2 verschiedene??
Falls es 2 gleiche sind, was macht den Sound so anders?? Und könnte man den Bridge PU mit einem EQ an den hals PU angleichen?
 
Aber Du kannst sie pimpen, wie Du willst, sie kommt klanglich und qualitativ nicht mal in die Nähe einer Gibson. Nicht mal die Epi-Elitist - sie ist und bleibt eine hochwertige Epiphone in einem Preissegment so um die +/- 1.500,- Flocken (ich glaube, da wird noch eine teurere Archtop aufgelegt - schon jetzt, oder später). Klar, das man zu diesem Preis schon andere Ansprüche an eine Gitarre stellt und das diese Klampfe die auch befriedigen muß, sonst verkauft sie sich nicht.

+/- 1.500€? Halt moment, hab ich hätte beim "kauf" sogar vom laden noch geld bekommen :eek:. Die Elitist ist defakto keine Gibson und diese mit Gibson zu vergleichen fällt auch schwer. Um mal bei den Automarken zu bleiben: Ich vergleich auch nicht nen Audi TT mit'm VW Golf IV.

Qualitativ d.H. Verarbeitungstechnisch ist sie allerdings auf Gibson Niveau, d.h. einem Niveau das der Oberklasse, wenn man da mal das alte Schema von Musik-Service nimmt - absolut gerecht wird! Und Soundmäßig entspricht sie dem was Gibson sich dabei wohl gedacht hat: Moderne Les Paul für einen modernen Gitarristen. Punkt aus Basta. Fazit: Die Gitarren ware/sind wohl mit die besten Serien-Les-Pauls die auf'm Markt erhältlich sind. So kann man es stehen lassen und das ohne irgendwelche Vergleiche mit anderen Marken ziehen zu müssen.

Hmm dann hab ich wohl Glück gehabt. Hab das "Gerücht" auch nur aus dem Forum Aber ich bin mit meiner völlig zufrieden, nur der Tonabnehmerwechsel würde mich schon interessieren, was der bringt.

Von mir hast du das Gerücht aber sicher nicht, oder etwa doch :eek:?!
 
+/- 1.500€? Halt moment, hab ich hätte beim "kauf" sogar vom laden noch geld bekommen :eek:. Die Elitist ist defakto keine Gibson und diese mit Gibson zu vergleichen fällt auch schwer. Um mal bei den Automarken zu bleiben: Ich vergleich auch nicht nen Audi TT mit'm VW Golf IV.

Qualitativ d.H. Verarbeitungstechnisch ist sie allerdings auf Gibson Niveau, d.h. einem Niveau das der Oberklasse, wenn man da mal das alte Schema von Musik-Service nimmt - absolut gerecht wird! Und Soundmäßig entspricht sie dem was Gibson sich dabei wohl gedacht hat: Moderne Les Paul für einen modernen Gitarristen. Punkt aus Basta. Fazit: Die Gitarren ware/sind wohl mit die besten Serien-Les-Pauls die auf'm Markt erhältlich sind. So kann man es stehen lassen und das ohne irgendwelche Vergleiche mit anderen Marken ziehen zu müssen.

:confused: Ebend!;)
 
Von mir hast du das Gerücht aber sicher nicht, oder etwa doch :eek:?!

ch, ich kann mich immer so schlecht erinnern, das wisst ihr hier ja am besten, aber wenn du das so vehement abstreitest, werd ichs wohl von dir ahben. Nur der Wortwitz passte so gut ;)

PS: Seite 700 :D
 
Hm :gruebel: bei Vorwerk ist die Streuung nicht so groß ... (?) Werden die immer noch an der Tür verkauft? Kommen die gar auch schon aus China?:D
Weiß nich, mal meine mutti fragen^^

Ziehst Du überhaupt in Erwägung Dir eine Epi zu kaufen? Oder fragste nur mal so? Ist eigentlich egal, aber interessiert mich.

Gruß, Fidel :)


Ich überlegs mir...obwohl ich sonst eher der ibanez fanatiker bin.
Aber mehr aus interesse ;)
 
Also ich hab auch ne Ibanez und die Unterschiede in der Halsdicke etc sind schon groß, aber ich komm trotzdem mit beiden gut zurecht und spiel momentan sogar fast lieber die Epi, ist halt nen soundlicher Kontrast :)
 
Jo geht mir auch so. Mir gefallen sowohl Gibson, als auch alle möglichen Fender Hälse. Am liebsten ein schönes V.

Gruß, Flo
 
Also ich hab auch ne Ibanez und die Unterschiede in der Halsdicke etc sind schon groß, aber ich komm trotzdem mit beiden gut zurecht und spiel momentan sogar fast lieber die Epi, ist halt nen soundlicher Kontrast :)
Eben, ich mag die dünnen ibanez hälse eifach furchtbar gerne.

Na, dann wünsche ich Dir ein glückliches Händchen - welche auch immer es wird. ;)

Danke :)
Ja, mein Freund wollte sich ne weiße paula kaufen :rolleyes:
versteh ich ja auch, schaut einfach göttlich aus *_*
 
Moin,

Mad (wer ihn nicht kennt: DellayLLama) hat heute Geburtstag (45sten). :). Ein dreifach donnerndes "Glückwunsch Alter" :great:
 
Herzlichen Glückwunsch auch von meiner Seite!!!!!!!!:);)
 
Von uns allen wie? ;)
 
Vorallem hat der so ein schönes spongebob bild <3
Ja, prima hier in dem mega offtopic 700 seiten thread.
ich glaub ich kauf mir nur wegen dem hier ne epiphone xD
 
Moin,

Mad (wer ihn nicht kennt: DellayLLama) hat heute Geburtstag (45sten). :). Ein dreifach donnerndes "Glückwunsch Alter" :great:

...muss man den denn kennen:confused:

:cool:
Danke, und alter Sack kann ich nich mehr hören :D
 
Vorallem hat der so ein schönes spongebob bild <3
Ja, prima hier in dem mega offtopic 700 seiten thread.
ich glaub ich kauf mir nur wegen dem hier ne epiphone xD

...darfst du sagen ;)

ich bin bekennender spongebob fan :great:

Drecksackblase:D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben