Epiphone Les Paul User-Thread

ne, hab ich nicht, sonst könnt ich besser mitplaudern ... ich hab noch nicht mal was vergleichbares, ich hab schlechteres und ich hab auch was, was mich letztendlich restlos zufrieden stellt ...

... weiß gar nicht, warum ich hier ständig "mitrede" :D

Weil Du hier so schön "rumstänkern" kannst? :D ...... :gruebel::rolleyes::p:)
 
Der Gedanke war mir eigentlich erst zu stressig, aber ein paar frische Kabel, Potis und Kondensatoren sind bei dem Alter nicht verkehrt.

Frische Kabel? Letztens hab ich in der Zeitung gelesen, dass der Gammelkabel Skandal wieder umhergeht. Dieses mal mit auswirkungen auf den Ton! Betroffen ist jeder Musiker, einige Länder gehen deswegen schon fast von einer Epiphonenie aus :eek:... Ob da was Wahres dran ist :gruebel:?

Was sollen denn dann eigentlich die Leute sagen, die seit 50 Jahren nen Verstärker besitzen? Da ist ja auch nichts mehr frisch drinnen, obwohl nein halt warte da ist es was anderes: Früher war alles besser zu Großmutters Zeiten :)!

Grüße
 
Litze kostet 'n Appel und 'n Ei. Kauf Dir einfach eine Rolle mit ein paar Metern, kann man immer mal gebrauchen...
Das stimmt, obwohl für die Neuverkabelung 1 oder höchstens 2 Meter reichen würden.
Irgendwo hat Sele aber auch Recht. Aber je länger und dicker ein Kabel, so höher eben auch die Kapazität, was wohl die Resonanzfrequenz senkt. Es ist alles Erbsenzählerei, aber nunja :D

Was sollen denn dann eigentlich die Leute sagen, die seit 50 Jahren nen Verstärker besitzen? Da ist ja auch nichts mehr frisch drinnen,[...]
Tjoa, DAS ist eben Vintage :D Aber gehen wir mal davon aus, Kabel würden rosten und der Rost würde die Übertragungscharakteristiken ins negative schieben, dann wäre so eine Arbeit für nen Appel und nen Ei ja mal nen Test wert :)
Ansonsten würde es ja reichen, wenn man die jetzigen Kabel einfach nochmal sehr sauber nachlötet!
 
Frische Kabel? Letztens hab ich in der Zeitung gelesen, dass der Gammelkabel Skandal wieder umhergeht. Dieses mal mit auswirkungen auf den Ton! Betroffen ist jeder Musiker, einige Länder gehen deswegen schon fast von einer Epiphonenie aus :eek:... Ob da was Wahres dran ist :gruebel:?

Was sollen denn dann eigentlich die Leute sagen, die seit 50 Jahren nen Verstärker besitzen? Da ist ja auch nichts mehr frisch drinnen, obwohl nein halt warte da ist es was anderes: Früher war alles besser zu Großmutters Zeiten :)!

Grüße

du solltest einfach dein Gehör besser bilden, um die feinen Unterschiede überhaupt erstmal wahrnehmen zu können,... dann erst unterhalten wir uns weiter :D :D ;)
 
Frische Kabel? Letztens hab ich in der Zeitung gelesen, dass der Gammelkabel Skandal wieder umhergeht. Dieses mal mit auswirkungen auf den Ton! Betroffen ist jeder Musiker, einige Länder gehen deswegen schon fast von einer Epiphonenie aus :eek:... Ob da was Wahres dran ist :gruebel:?

Was sollen denn dann eigentlich die Leute sagen, die seit 50 Jahren nen Verstärker besitzen? Da ist ja auch nichts mehr frisch drinnen, obwohl nein halt warte da ist es was anderes: Früher war alles besser zu Großmutters Zeiten :)!

Grüße

:D

War mehr so der "wenn scho denn scho" Gedanke - im Grunde könnte ich sie auch jetzt so lassen weil ich an den Potis selten drehe und das bissl kratzen mir da auch nix ausmacht - klanglich ist sie manchmal etwas matschig, aber jetzt werden erstmal Kondensatoren getauscht und Amp auf die Gitarre eingestellt.

Hast du eine Idee welches Baujahr sie sein könnte, zumindest ein Zeitrahmen?
 
und Amp auf die Gitarre eingestellt.
?

DAS wär doch mal ne Maßnahme :eek: ... einfach mal den Amp auf die Gitarre einstellen :D ... das ist ja schon fast frevelhaft, einfach das matschige am Verstärker wegregeln, noch bevor man den Lötkolben geschwungen hat und irgendwas tauscht ;)
 
Also an Lötzinn haste nicht gespart :D Ne, aber mal ernst, sieht doch gar nicht so schlimm aus :) Die Potis hab ich auch, jedenfalls beim Volume, für Tone sitzen ja 2 Push-Pulls drin...

Wie weit hast du die PUs denn zerpflückt?
Das war scheiß Zinn ausm Baumarkt - jetzt hab ich wieder mein gutes S-Sn60Pb40. :)
Anders hatte ich die Kabel nicht zum Halten bekommen auf den Potis...

Ähm, wie weit? Mh, Kappe ab und die normalen Kabel abgelötet - dann das Vintätsch-Kabel dran. :great:
 
Tja, ich kanns mir tatsächlich nicht erlauben mit der Epi dieselben Gain/Treble/Bass-Einstellungen wie bei der KH mit EMG81 zu spielen. :D Aber der Bridge-Pickup ist mal um längen besser als ein SH4 - tönt recht klar und hell.
 
Tja, ich kanns mir tatsächlich nicht erlauben mit der Epi dieselben Gain/Treble/Bass-Einstellungen wie bei der KH mit EMG81 zu spielen. :D


Moin,

nee is' klar. Aber, schlag mich tot :redface:, genau aus diesem Grund gibt es Regelmöglichkeiten am Amp :rolleyes:
 
Ist halt blöd wenn man grad in nem Recording Prozess ist und Mic Position und Reglereinstellungen so bleiben sollten wie sie grade sind...
 
Ist halt blöd wenn man grad in nem Recording Prozess ist und Mic Position und Reglereinstellungen so bleiben sollten wie sie grade sind...

dann wechselt man keine Gitarre, noch nicht mal deren Saiten. Wenn doch, geht die ganze Fummelei von vorne los.
 
Hab ich gesagt das ich mit der Les Paul auch aufnehme? Die hab ich jetzt nur von meiner Schwester mitgegeben bekommen und hab den Satz Saiten den ich noch rumliegen hatte draufgemacht und das Teil gewienert, um rauszufinden ob sie mir gefällt - was sie auch tut.
 
Das gute gute S-Sn60Pb40, nehme ich ja nur! :great:;)
5393_1_sbol.JPG

Das heißt echt so, falls du mir nicht glaubst - ist halt die Zusammensetzung. :D
 
Das heißt echt so, falls du mir nicht glaubst - ist halt die Zusammensetzung. :D

Doch doch, glaub ich ungeprüft und mind. 2,5% Flux! Aber das weißt Du wahrscheinlich. Und auch nur Knipex zum Saitenschneiden (meine Empfehlung) :D

60% Zinn, 40% Blei ..... leicht zu merken, oder? Hersteller ist kack-egal!
 
Argh! Diese Säurepaste ist Flußmittel, genau wie das "eingebaute" in anderen Lötzinnfabrikaten. Das dient nur der Oberflächenreinigung beim Löten, das ja im Gegensatz zum Schweißen kein komplett stoffschlüssiges Verbinden darstellt. Wichtig ist halt, daß die Temepratur beim Lötenpasst, man kann nicht vernünftig kaltes Material mit heißem verlöten, daher muß man zuerst die großen Teile auf Temperatur bringen, dann das Kabelende (was blitzschnelle warm ist) zuführen und dann hat man feine saubere Lötstellen.
 
ach ihr erzählt alle immer vom umbauen da krieg ich auch lust was zu basteln.

hab mir heute auch endlich meine vintage tuner bestellt. hoffe sie kommen diese woche noch. :)

@riddler
willste die lp echt so schwarz lassen ? wenn du eh schon soviel dran umbaust wieso versuchst du nicht das alte finish wieder hinzubekommen ?
wobei nur n schwarzes top hat irgendwie auch seltenheitswert.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben