Aua

Heute morgen konnte ich die linke Hand kaum bewegen. Die musste ich erstmal anwärmen bis ich die Finger zur Faust ballen konnte.
Das nennt man mal einen Muskelkater...
oder ist es Gicht?
Ich sollte mich mal etwas bremsen, sonst ist demnächst eine Zwangspause angesagt.
Also Gibson Studio vs Epi Custom:
Die Gibson riecht besser.
So ein Hauch von Vanille, ich möchte mal gerne wissen mit welchen Öl die behandelt wurde, das hat was. Besser als Zitrone oder dieses Orangenzeugs was ich da noch habe.
Die Cutsom kann man besser einstellen denke ich, bei der Gibson klingelt es nichtmal wenn ich im 5 Bund Barré greife und richtig in die Saiten lange. Ohne Verstärker versteht sich.
Das schafft die Epi nicht. Kann man das mit herumschrauben entfernen? Mit Verstärker hört man das eh nicht, lohnt sich da Aufwand reinzustecken?
Die PUs der Studio sind differenzierter? Nennt man wohl so, jedenfalls hört man die Einzelsaiten beim Akkorde spielen besser raus, auch wenn es verzerrt ist. Wobei..na ja MG15 wenns Gain zu weit auf ist ist eh alles vorbei.
Klingt vertrauter, ich meine den Gibson Sound kennt man eher, die Epi klingt anders. Ich kann jetzt nicht sagen, dass das schlechter ist, aber anders. Etwas klarer wenn man Einzelsaiten spielt. Die Gibson klingt wärmer und ist ein wenig lauter, bei gleicher Einstellung. Allerdings hauen die Hohner PUs beide in den Sack, das ist kräftig. Und nochmal komplett anders. Ausserdem kann man ja an den Potis rumspielen und am Verstärker, also ..schwierig. Verglichen habe ich einfach indem ich alle Regler auf 10 gestellt habe, beim Verstärker nur ein Hauch von Gain (2) , Volume (3) alles andere auch auf 10. Super Einstellung übrigens für den Marshall. Volume auf 10 kann ich leider nicht ausprobieren, ich verstehe mich auch sonst ganz gut mit meiner Umwelt, das sollte so bleiben, wg. Karma und so...
Der rauhe Hals gefällt. So etwas ist ja mal fein. Scheint auch einen Tick flacher zu sein.
Man man, jetzt muss ich jeden Tag 4 Gitarren spielen, meine armen Hände.
