Epiphone Les Paul User-Thread

OK, wurde ich wieder eines Besseren belehrt :redface:

Das heisst also "Kompressholz" ist ein Mythos, "Mixholz" kommt aber immer wieder mal vor? Und dass jede Gitarre (oder jede Gibson) anders klingt, wegen den von dir aufgelisteten Faktoren, ist mir auch klar. Ich wollte mit dieser Verallgemeinerung lediglich ausdrücken, dass eben aufgrund der unterschiedlich verwendeten Hölzer ein Unterschied im Sound hörbar sein dürfte.
 
bitte hier im Thread keine Provokationen gegen Epiphone-User ...

:D

Hey foxy,

ich hab` Eppifohn Paula, ich darf das :p:p:D

Und dann war das noch nicht einmal eine Provokation, sondern eher eine Feststellung...

@ the Sientist

ich verstehe nicht so ganz was du mit MIx-Max-Pressgolz meinst.
Nur das gibt es bei Epiphone halt nicht (mehr). Also Pressspan oder so.
Es geht nur um die Holz-Sorten, die als Mahagoni verkauft werden. Ansonsten steckt da schon Struktur hinter. Es gibt halt Epis mit diversen Holzsorten drin. Aber untere Lage - obere Lage oder ganz aus einer Sorte.
Obere Lage sind sehr oft eben Ahornlagen, mit und ohne "Schönheits"-Furnier.

So, ich denke jetzt müßte es klarer sein.

LG Michael
 
Jap danke, ich glaub jetzt hat es Klick gemacht ;)

Mit dem Mixholz meinte ich eigentlich, dass der Korpus aus verschiedenen Hölzern besteht, Furniers und Decken mal weggelassen. Wenn ich jetzt darüber nachdenke ist das eigentlich wirklich Unfug, das ist gar nicht möglich, immerhin müssten die verschiedenen Hölzer ja zusammenhalten. Wenn das nicht gerade Schichten sind nur mit Pressen machbar, aber wie ich vernehmen durfte gibt es das nicht mehr.
 
Und dann gibt es noch chinesische mit Ahornhals und vermutlich Esche/Erle-Body mit Mahagonifurnier hinten, damit es nicht auffällt. Diese welche von 2003 ist mir aber sogar lieber als die 2007er, die wieder ganz aus Mahagoni ist.
 
Irgendwer wollte Fotos der Bindings, hier sind mal welche...
 
Neu hat die alles zwischen 500 und 800 gekostet. Schönes Teil, ich persönlich hasse aber Pickups in der Mitte, der bei Ace ist auch immer ganz nach unten gedreht. Die Signatur finde ich persönlich total scheiße auf der schönen Decke. Man ist natürlich mit dem Teil sehr festgelegt, in einer Pop- oder Bluesband macht man sich lächerlich mit sowas. Wenn man sie für bis 280 Euro bekommen kann, warum nicht?
 
hm hört sich interessant an. Die Sig find ich auch sau peinlich, stört mich bei der Optik. Es soll hauptsächlich Rock und Metal damit gespielt werden.


Was meinen die anderen so zu dem Ding?

Kenne mich leider überhaupt nicht aus.

Ist Ahorn Hals etwas gutes? Weil er das so betont in dem Angebot.
 
Ist Ahorn Hals etwas gutes? Weil er das so betont in dem Angebot.

Ist ungewöhnlich, normalerweise ist der aus Mahagoni.
Ist aber eh egal, ich denke das Teil wird locker über 400 Euro gehen.
 
@ Revolverheld: Im Moment 6, irgendwo geistern hier auch Fotos davon rum.
@Modulok: Ahornhälse auf Paulas sind sehr selten, traditionell sind die halt aus Mahagoni. Muß aber nichts schlechtes sein, macht den Sound etwas knackiger und härter.
 
Ist ungewöhnlich, normalerweise ist der aus Mahagoni.
Ist aber eh egal, ich denke das Teil wird locker über 400 Euro gehen.

Zwischendurch, wurden Gibson Les Pauls mit Ahornhälsen gemacht. War irgendwann um die Norlin-Zeit.

Zu beachten ist, dass die Gitarre die Saiten verkehrt herum aufgezogen hat. Also wird ein neuer Sattel fällig sein. Wie das Ding oktavrein sein soll ist mir aber ein Rätsel. Der Steg ist ja schräg für Rechtshänder aufgesetzt, auf dem Foto sind die Saitenreiter sogar eher alle in der Mitte. ;)
 
Zu beachten ist, dass die Gitarre die Saiten verkehrt herum aufgezogen hat. Also wird ein neuer Sattel fällig sein. Wie das Ding oktavrein sein soll ist mir aber ein Rätsel. Der Steg ist ja schräg für Rechtshänder aufgesetzt, auf dem Foto sind die Saitenreiter sogar eher alle in der Mitte. ;)

Ist mir beim Überfliegen gar nicht aufgefallen. Mal abgesehen vom neuen Sattel könnte der Hals dadurch auch twisted sein, ist nicht sehr wahrscheinlich, wäre aber das Todesurteil für das Ding. Wie kommt man auf die Idee, so eine Teil auf links zu umzubauen :gruebel:
 
Ist mir beim Überfliegen gar nicht aufgefallen. Mal abgesehen vom neuen Sattel könnte der Hals dadurch auch twisted sein, ist nicht sehr wahrscheinlich, wäre aber das Todesurteil für das Ding. Wie kommt man auf die Idee, so eine Teil auf links zu umzubauen :gruebel:


Die ist angeblich "neu". Also war da wohl jemand einfach nur dämlich?
 
cool, danke paulasyl, dass du die pics reingestellt hast. deine bindings sehen echt prima aus auch wenn auf dem ersten bild auch ein klein wenig drüberlackiert wurde. aber wirklich viel weniger als bei mir. bei mir is ca. die hälfte des bindings drüberlackiert, ich poste morgen ma ne nahaufnahme dann wisst ihr was ich meine. :)
 
Naja, bei der Santander KANN man ja nicht drüberlackieren, die hat ja nur Klarlack. Ich hatte noch mehr Fotos, aber diese Makroaufnahemn sind oft nicht besonders scharf....
 
so hab mal ne nahaufnahme gemacht. so gut wie es mitm handy eben geht.
ist ein wenig deletantisch gemacht, hab nich soviel zeit aber man sieht worauf ich hinaus will. im oval hab ich mal das binding nachgemalt wie es eigentlich sein müsste. im oberen teil des ovals sieht man ganz klar den etwas dunkleren, inneren rand. da hat man einfach übers binding lackiert und das is ca. die hälfte des bindings.
 

Anhänge

  • binding.jpg
    binding.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 112
Ich glaube eher, daß der dunkle Rand Leim bzw. eine kleine Fase am Binding innen ist. Die Klampfe ist doch transparent lackiert, man sähe dann ja nichts mehr vom Übergang, wenn es deckend wäre. So dick ist ein Binding ja auch nicht, man muß es schließlich fexibel um den Korpus legen.
Schaff' Dir mal Security Locks an. ;)
 
ja aber bei den gibsons ist der rand ja wirklich messerscharf abgekantet. und das binding wirklich auf voller breite zu sehen. darauf wollte ich ja hinaus mal den verglrich zu sehen.
und ja mit securitylocks hab ich mir auch schon überlegt aber bis jetzt hats immer gehalten. aber wollte ich wirklich bei der nächsten bestellung beim großen t mit auf die liste setzen.
kannst du denn welche empfehlen ?
 
ja aber bei den gibsons ist der rand ja wirklich messerscharf abgekantet. und das binding wirklich auf voller breite zu sehen. darauf wollte ich ja hinaus mal den verglrich zu sehen.

Die nehmen sich aber auch mehr Zeit bei der Endkontrolle und Verarbeitung! Sollte man zumindest annhemen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben