Stefan86 schrieb:
hi damian.
ich spiele in letzter zeit immer mehr mit dem gedanken mir neue pus für meine lp zu holen.
ich habe ja am rande mitbekommen, dass du das hot rodded set eingebaut hast, es aber wieder ausgebaut hast.
was hat dich denn genau daran gestört?
war der output nur zu hoch oder waren die zu screamy also ähm in den höhen zu satt.
ich möchte n warmen rocksound am steg und n bluesigen sound am neck haben.
kannst du da das hot rodded set eher empfehlen oder von abraten ?
vielen dank schonmal
gruß
stefan.
hi stefan,
also ich fand beide pick-up´s zu brilliant. vermutlich der traum der meisten gitarristen einen brillianten ton mit 1000 obertönen zu haben. mir persönlich hats allerdings nicht gefallen. da fand ich die epis, die sich für mich mehr nach burstbucker oder paf anhören, besser. zudem hat man -was vermutlich auch auf diese perfektheit dieser hochklassigen seymour duncans zurückzuführen ist- jedes minimale plec-geräusch mitgehört. zwolle findet das bei seinen 180 euro gibson pickups ganz toll, mir persönlich hat es gar nicht gefallen.
die pu´s sind splittbar, also man kann die single-coils einzeln schalten.
das habe ich nicht ausprobiert, weil ich den single-coil sound allgemein scheiße finde. hab hier ne strat kopie rumfliegen mit 3 single-coils, die ich seit jahren nicht mehr genutzt habe.
habe allerdings aufgeschnappt, ich glaube paulasyl meinte das, dass der gesplittete sh-4 spitz wie eine kreissäge klingen würde, ab einer gewissen lautstärke unerträglich fürs ohr.
jetzt zu den einzelnen pickups.
der sh-2n jazz am neck klang für mich wie ein single coil an einer strat, mit tone-knob auf stufe 0 gestellt. wie soll man´s bezeichnen, steril. vielleicht auch im vergleich zu dem epi stock-pu am neck zu offen... was vielleicht auch daran lag, dass ich die seymour duncan standard version ohne metallkappen eingebaut hatte (die ich im übrigen ziemlich häßlich finde, metallkappen sehen nämlich total geil aus!

). offen, ja, wie soll ich beschreiben, was ich damit meine... also am ehesten trifft es vermutlich, wenn ich es so sage: ich erwarte, wie du, von einem neck-pu, dass er bluesig klingt. der sh-2 klingt für mich aber zu höhen- und mittenreich, nicht wummerig bassig, was ich für einen neck-pu besser finde.
so viel zu dem thema, wobei ich sagen muss, meine kritik ist leicht übertrieben, ist schwierig einen klang zu beschreiben, da kann man ja eigentlich nur über vergleiche gehen und exakt vergleichbar sind sounds ja nunmal nicht.
trotz der vernichtenden worte fand ich den sh-2 gar nicht soo schlecht ...im vergleich zum sh-4
den bin ich übrigens noch nicht losgeworden, dürfte aber kein problem sein, der jeff beck ist ja angeblich der tollste variabelste und meistgekaufte seymour duncan aller zeiten.
der sh-4 sorgt dafür, dass von dem eigentlichen gitarrensound nichts mehr übrig bleibt. völlig komprimierter sound, sehr mittenreich. dazu ebenfalls -trotz der viiiiel zu schnell erreichten distortion- (ich schreibe bewusst distortion und nicht overdrive, ich glaub overdrive geht mit dem pu gar nicht

) ein brillianter tonverbleib. damit meine ich, dass du, wenn du ein C spielst, auch ein C aus deinem amp hörst ....allerdings neben schrillen obertönen, quietschen, trillen, schreien, metal-boost und dem geschrabbten plec-geräusch.
sicher ein traum für soli oder single notes im bereich eunuchen metal oder bollo, aber als warmer steg-pu nach meiner auffassung völlig unbrauchbar.
für warmen rock am steg und blues am neck würde ich die epi-stocks einfach drinlassen oder, wie zwolle, für 180 euro gibson pafs reinbauen, die fast genauso klingen (für mich sogar etwas schlechter, wobei ich in dem punkt allein auf zwolles soundbeispiele beziehen kann).
nach meiner erfahrung müsste dir deine les paul den von dir umschriebenen sound in der stock version eigentlich optimal liefern, sofern du irgendeinen brauchbaren röhrenamp spielst.
der amp ist für den rock/blues-wunschsound nach meiner (geringen

) erfahrung erheblich wichtiger als die quali der gitarre und ihrer pu´s, sofern wir von humbuckern und ner solid-body aus (meinetwegen minderwertigem) mahagoni sprechen.
grüße
damian