Epiphone Les Paul User-Thread

deswegen steht da live immer alles auf 10.

ich bin auch so einer,... der nur mal am Volume-Poti rumspielt, wenn er merkt, dass beim Einsatz vom Wah doch alles recht spitz wird... ansonsten konzentrier ich mich aufs reine Spielen ;)
 
Es lebe der Pragmatismus!
 
[...]Aber sonst... Keine Ahnung! Die sind mir auf die schnelle eingefallen. Ich weiß auch nicht ob die auf eine Epi passen. Spa kann da vielleicht mehr dazu sagen. Der ist schließlich "Knöpfespezialist"... ;)[...]
Also ich hab auch noch keine typischen LP-Knöppe mit Aufschriften gesehen, außer die jetzt geposteten. Aber die find ich nich so schön.
Könntest dir ja die Inschriften eingravieren lassen ;)
 
Knöppe? :D Also ich steh auf die mit Namen drauf. :p

Gruß, Flo
 
Also ich hab auch noch keine typischen LP-Knöppe mit Aufschriften gesehen, außer die jetzt geposteten. Aber die find ich nich so schön.
Könntest dir ja die Inschriften eingravieren lassen ;)

"typische" kenne ich auch nicht. hab´s aber grad mal ausprobiert, die knöpfe meiner epiphone wilshire (sind silber/schwarz und volume und tone steht drauf) passen auch auf meine epiphone les paul.
sieht allerdings scheiße aus :D ...worüber man sich aber natürlich streiten kann.

was die benutzung angeht, bin ich ebenfalls purist, immer alles schön auf 10.

sogar mein vox ac - 4 amp hat nur die optionen "wattzahl" (zum übersteuern bei wg-lautstärke ;) ), "volume" und "tone" :p
 
rhythm und treble am toggle switch habe ich auch schon weggeschwitzt, ich hab quasi eine leGAStheniker - axt
 
Alles immer auf 10? Ja wie lebt ihr denn? :D Naja, ich hab ja nur einen Volume Knopp. Aber der wird immer schön bewegt. Und bei der Paule ist immer alles nach Ohr wild durcheinander gedreht.

Gruß, Flo
 
Pah! Volumeregler sind für Leute, die nur einen Anschlag haben! :cool: :D
 
AHH DOPPELPOST!! :D

Und für die Leute die viel laufen und nicht schnell am Fussschalter und Effektboard sind. xD


Genausoviele Posts wie die Ibanesen :p

Gruß, Flo

Nein mehr wegen des Scheiß-Doppelposts. :D:D
 
Stefan86 schrieb:
hi damian.

ich spiele in letzter zeit immer mehr mit dem gedanken mir neue pus für meine lp zu holen.
ich habe ja am rande mitbekommen, dass du das hot rodded set eingebaut hast, es aber wieder ausgebaut hast.
was hat dich denn genau daran gestört?
war der output nur zu hoch oder waren die zu screamy also ähm in den höhen zu satt.
ich möchte n warmen rocksound am steg und n bluesigen sound am neck haben.
kannst du da das hot rodded set eher empfehlen oder von abraten ?

vielen dank schonmal

gruß

stefan.

hi stefan,

also ich fand beide pick-up´s zu brilliant. vermutlich der traum der meisten gitarristen einen brillianten ton mit 1000 obertönen zu haben. mir persönlich hats allerdings nicht gefallen. da fand ich die epis, die sich für mich mehr nach burstbucker oder paf anhören, besser. zudem hat man -was vermutlich auch auf diese perfektheit dieser hochklassigen seymour duncans zurückzuführen ist- jedes minimale plec-geräusch mitgehört. zwolle findet das bei seinen 180 euro gibson pickups ganz toll, mir persönlich hat es gar nicht gefallen.

die pu´s sind splittbar, also man kann die single-coils einzeln schalten.
das habe ich nicht ausprobiert, weil ich den single-coil sound allgemein scheiße finde. hab hier ne strat kopie rumfliegen mit 3 single-coils, die ich seit jahren nicht mehr genutzt habe.
habe allerdings aufgeschnappt, ich glaube paulasyl meinte das, dass der gesplittete sh-4 spitz wie eine kreissäge klingen würde, ab einer gewissen lautstärke unerträglich fürs ohr.

jetzt zu den einzelnen pickups.
der sh-2n jazz am neck klang für mich wie ein single coil an einer strat, mit tone-knob auf stufe 0 gestellt. wie soll man´s bezeichnen, steril. vielleicht auch im vergleich zu dem epi stock-pu am neck zu offen... was vielleicht auch daran lag, dass ich die seymour duncan standard version ohne metallkappen eingebaut hatte (die ich im übrigen ziemlich häßlich finde, metallkappen sehen nämlich total geil aus! ;)). offen, ja, wie soll ich beschreiben, was ich damit meine... also am ehesten trifft es vermutlich, wenn ich es so sage: ich erwarte, wie du, von einem neck-pu, dass er bluesig klingt. der sh-2 klingt für mich aber zu höhen- und mittenreich, nicht wummerig bassig, was ich für einen neck-pu besser finde.
so viel zu dem thema, wobei ich sagen muss, meine kritik ist leicht übertrieben, ist schwierig einen klang zu beschreiben, da kann man ja eigentlich nur über vergleiche gehen und exakt vergleichbar sind sounds ja nunmal nicht.

trotz der vernichtenden worte fand ich den sh-2 gar nicht soo schlecht ...im vergleich zum sh-4 ;)

den bin ich übrigens noch nicht losgeworden, dürfte aber kein problem sein, der jeff beck ist ja angeblich der tollste variabelste und meistgekaufte seymour duncan aller zeiten.

der sh-4 sorgt dafür, dass von dem eigentlichen gitarrensound nichts mehr übrig bleibt. völlig komprimierter sound, sehr mittenreich. dazu ebenfalls -trotz der viiiiel zu schnell erreichten distortion- (ich schreibe bewusst distortion und nicht overdrive, ich glaub overdrive geht mit dem pu gar nicht ;) ) ein brillianter tonverbleib. damit meine ich, dass du, wenn du ein C spielst, auch ein C aus deinem amp hörst ....allerdings neben schrillen obertönen, quietschen, trillen, schreien, metal-boost und dem geschrabbten plec-geräusch.

sicher ein traum für soli oder single notes im bereich eunuchen metal oder bollo, aber als warmer steg-pu nach meiner auffassung völlig unbrauchbar.

für warmen rock am steg und blues am neck würde ich die epi-stocks einfach drinlassen oder, wie zwolle, für 180 euro gibson pafs reinbauen, die fast genauso klingen (für mich sogar etwas schlechter, wobei ich in dem punkt allein auf zwolles soundbeispiele beziehen kann).

nach meiner erfahrung müsste dir deine les paul den von dir umschriebenen sound in der stock version eigentlich optimal liefern, sofern du irgendeinen brauchbaren röhrenamp spielst.
der amp ist für den rock/blues-wunschsound nach meiner (geringen ;) ) erfahrung erheblich wichtiger als die quali der gitarre und ihrer pu´s, sofern wir von humbuckern und ner solid-body aus (meinetwegen minderwertigem) mahagoni sprechen.

grüße
damian
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers doch aus. Viel falsch machen kannst du nicht. Die lösen schön auf und sind alles andere als muffig.

Gruß, Flo
 
Ich habe gerstern nochmal den direkten Vergleich gemacht. Die Epis sind nicht so kreischig wie die Duncans, aber eben auch nicht so "sauber". Bisher sind Zwolles Gibsons - glaube ich - das Maß aller Dinge. Wartet mal ab, bis meine Häussels kommen, nächste Woche geht meine Schätzchen zum Lackierer.
 
[...]sieht allerdings scheiße aus :D [...]
Das hatte ich befürchtet :D obwohls schon komisch ist, dass man eigentlich immer die gleichen Knöppe "erwartet" oder man sie einer LP zuordnet.

rhythm und treble am toggle switch habe ich auch schon weggeschwitzt, ich hab quasi eine leGAStheniker - axt
Warum haste das Plättchen nicht einfach umgedreht?

[...]manchmal zuviel muff drin und bei crunchigen akkorden sind sie zu undefiniert.[...]
Versuch doch mal die Elektrik neu zu machen. Hat bei mir auch den Sound etwas definierter gemacht :great:
Weil andere PUs schöpfen den Soundumfang dann auch nicht ganz aus. ich bin jedenfalls zufrieden die Elektrik neu verkabelt zu haben und die Potis zu machen :)
Fehlt nur noch der Toggle, aber die kosten so viel :(
 
ja gut, die potis, kabel und kondensatoren sind ja fast schon cent-artikel. das würde ich dann in einem abwasch mit den pus machen aber nur die potis tauschen? ich weiß nicht so recht ...
 
Ausbauen! Dann spart man sich die Kontrolle, ob auch alle auf 10 stehen! :D
 
ja gut, die potis, kabel und kondensatoren sind ja fast schon cent-artikel.
Das was von Werk aus drin ist, nicht nur fast sondern ganz sicher.

Allerding 4 neue Potis + ein neuer Schalter machen schon einmal etwa 35 € aus. Immer noch Cent-Artikel aber immerhin schon: 3500 ¢ ;)

das würde ich dann in einem abwasch mit den pus machen aber nur die potis tauschen? ich weiß nicht so recht ...
Würde ich auch nicht, solange das Zeug funktioniert, gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund.

Wenn du es gleich verkabelst wie vorher und es vorher schon in Ordnung war, wird sich auch am Klang mit Sicherheit nichts ändern. Es mit den neuen Tonabnehmern zu erledigen, macht schon Sinn, weil ja sowieso gerade alles zerlegt ist und sowieso gerade viel Geld ausgegeben worden ist, da ist es auch schon egal. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben